nachtkritik unterstützen

Samstag, 4. Februar 2023
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • Stellenmarkt

Festspiele und Festivals

Our Stage - Das 4. Europäische Bürgerbühnen Festival am Staatsschauspiel Dresden

Zuschauer in der Krise

von Nikolaus Merck

Dresden, 25. Mai 2019. Das Theater kocht, es tanzt, das Theater fährt Rollstuhl. Die Gesten, die das partizipative Theater eine Woche lang beim 4. Europäischen Bürger Bühnen Festival "Our Stage" in Dresden ausführte, zielten alle auf dasselbe ab: die vermaledeite Hermetik unserer europäischen Theaterkunsttempel aufzubrechen.

Our Stage - Das 4. Europäische Bürgerbühnen Festival am Staatsschauspiel Dresden

Regeln neu verhandeln

von Nikolaus Merck

Dresden, 23. Mai 2019. Das 4. Europäische Bürgerbühnen Festival ist in der zweiten Halbzeit. Noch bis zum kommenden Samstag geht es an der Elbe um die Öffnung des Theaters für nichtprofessionelle Spieler*innen. Nikolaus Merck hat seine Zelte in Dresden aufgeschlagen. Nach seinem Auftaktbericht sendet er Splitter von unterwegs, Ansichten des Festivals, die basale Elemente dieses Bürgertheaters befragen.

Eröffnung 4. Europäisches Bürgerbühnen Festival "Our Stage" am Staatsschauspiel Dresden

Hohe Form der Selbstimmunisierung

von Nikolaus Merck

Dresden 18. Mai 2019. Am Morgen gibt's Sonne und Fußball. Im Sportpark Ostra am Rudolf-Harbig-Weg in Dresden, drei Steinwürfe weit entfernt von Landtag und Elbufer jenseits der Eisenbahnbrücke, herrscht deutsch-französische Völkerverständigung. Vier gemischte Mannschaften aus Frauen, Männern, Kindern bilden die Fanclubs vom RC Lens und Dynamo Dresden. Deutsch sprechen die wenigsten Sportkamerad*innen aus Lens, Französisch kaum einer unter den Dresdner*innen. Sie werden am Abend trotzdem gemeinsam auf der Bühne des Staatsschauspiels stehen und "Stadium" spielen. Am Samstagmorgen gewinnt die rote Mannschaft unangefochten alle ihre drei Spiele. Sprache egal, Ecke ist Ecke, Foul ist Foul, Eigentor ist Eigentor. Die Kinder werfen sich bei solchem Unglück in Lens und Dresden genauso theatralisch zu Boden und beklagen mit derselben Lautstärke die Ungerechtigkeit des Fußballgottes.

Persona. Marilyn - Krystian Lupa beim Festival des Europäischen Theaterpreises

Das Raunen des Künstler-Ichs

von Hartmut Krug

Wroclaw, 5. April 2009. In langer Busprozession fährt die europäische Theatergemeinde, vorbei an unzähligen, weitläufigen Discounter-Landschaften und einem Container, in dem die polnische Big-Brother-Version produziert wird, hinaus zur ersten Präsentation des neuen Werkes von Krystian Lupa. In einem schicken Fernsehstudio zeigt der diesjährige Gewinner des Europäischen Theaterpreises mit der Uraufführung des ersten Teils seiner "Persona"-Trilogie nicht etwa eine direkte Bergman-Variation, sondern er macht sich einmal mehr auf die Suche nach dem eigenen Ich des Menschen.

Politik im Freien Theater 2018 - Die 10. Festival-Ausgabe in München steht unter dem Motto "reich"

Einladen statt agitieren

von Sabine Leucht

München, 9. November 2018. Der Lamborghini ist für sie so weit weg wie ein Urlaub am Meer, ein neues T-Shirt oder auch nur ein warmes Mittagessen. Stattdessen gibt sie Youtube-Tutorials im Fach Ladendiebstahl. An der Supermarktkasse spricht sie sich selbst in Trance: "Sammeln Sie die Herzen?", "Sammeln Sie die Herzen?"

Die Kölner Gruppe Pulk Fiktion hat sich für "All About Nothing" mit Kinder- und Jugendarmut in Deutschland beschäftigt und Interviews mit Betroffenen geführt. Die Aufnahmen ihrer Antworten steuert Manuela Neudegger über im Bühnenboden versenkte Schalter und bewegt den Mund dazu: jeder Satz eine andere Stimme, ein Schicksal, ein Mensch. Gemeinsam mit drei Kollegen tanzt Neudegger zwischen Projektionen live gemalter Bilder rückwärts durch 21 Jahre einer deutschen Kindheit jenseits des Wohlstands. Die Collage ist manchmal verwirrend sprunghaft und schlampig vernäht, aber ästhetisch eigenständig und inhaltlich beherzt.

Stalin – Eine Diskussion über das (griechische) Theater von Marmarinos und Karazissis |305
Stalin
Versus – Mit Rodrigo García eröffnet das Festival Politik im Freien Theater in Dresden|634
Versus
Festivalübersicht Autorentheatertage 2016|635
Festivalübersicht Autorentheatertage 2016

meldungen >

  • 04. Februar 2023 Bühne Baden: Michael Lakner verlängert bis 2025
  • 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
  • 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
  • 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
  • 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
  • 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Zürcher Intendanz-Ende Am Hier und Jetzt vorbei
  • Zürcher Intendanz-Ende Kommentar
  • Zürcher Intendanz-Ende Haarsträubende Debatte
  • Zürcher Intendanz-Ende Elitär und stadtfremd
  • Zürcher Intendanz-Ende Überfordert
  • Zürcher Intendanz-Ende Gestus des Unverstandenen
  • Zürcher Intendanz-Ende Erinnert an München
  • Zürcher Intendanz-Ende Beispiellos
  • Zürcher Intendanz-Ende Unendlich traurig
  • Leser*innenkritik Göttersimulation, München

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#53
Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 3 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 5 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 11 [17] => 15 [18] => 15 [19] => 26 [20] => 26 [21] => 26 [22] => 26 [23] => 26 [24] => 26 [25] => 31 [26] => 31 [27] => 33 [28] => 34 [29] => 34 )