Array
(
    [0] => 1
    [1] => 3
    [2] => 3
    [3] => 8
    [4] => 8
    [5] => 9
    [6] => 9
    [7] => 9
    [8] => 9
    [9] => 15
    [10] => 15
    [11] => 15
    [12] => 15
    [13] => 26
    [14] => 26
    [15] => 29
    [16] => 29
    [17] => 30
    [18] => 30
    [19] => 84
    [20] => 84
    [21] => 84
    [22] => 84
    [23] => 85
    [24] => 85
    [25] => 85
    [26] => 86
    [27] => 86
    [28] => 86
    [29] => 87
    [30] => 87
    [31] => 87
    [32] => 88
    [33] => 88
    [34] => 88
    [35] => 89
    [36] => 89
    [37] => 89
    [38] => 90
    [39] => 90
    [40] => 90
    [41] => 91
    [42] => 91
    [43] => 91
)
Festspiele und Festivals

nachtkritik unterstützen

Donnerstag, 18. August 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Volksbühne Berlin

      Volksbühne Berlin

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • kolumnen
  • kolumnen georg kasch

Rede der Schauspielerin und Alfred-Kerr-Preis-Jurorin Valery Tscheplanowa

Halbfertige Schuhe

23. Mai 2022. Alljährlich sucht beim Berliner Theatertreffen eine Protagonistin oder ein Protagonist der Schauspielkunst nach einer herausragenden Nachwuchskraft, um ihr den Alfred-Kerr-Preis zu verleihen. Und in ihrer Preisrede Beobachtungen zum aktuellen Bühnengeschehnen zu machen. In diesem Jahr hat sich die Schauspielerin Valery Tscheplanowa die Gastspiele des Festivals angeschaut. 

Von Valery Tscheplanowa

Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie - Das Theatertreffen von außen betrachtet

Drei Fragen und der Elefant im Raum

23. Mai 2022. Mit ihrer "Tartuffe"-Neuschreibung stoßen sich Volker Lösch und Soeren Voima bei Molière ab und landen mitten in den sozialen Verwerfungen der spätkapitalistischen Wachstumswirtschaft. Was ist dran an ihrer Politrevue? Wir haben Danijel Višević, Gründer des World Fund, eines Wagniskapitalfonds, der in Climate Tech Startups investiert, in die Theatertreffen-Aufführung geschickt.

Von Danijel Višević

 

Doughnuts - Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet

Richtung Katastrophe

20. Mai 2022. Business-Menschen, die in einem Hotel feststecken, während draußen die Welt im Chaos versinkt: Der japanische Autor und Regisseur Toshiki Okada lässt seine Protagonist:innen über den Zustand dieses Planeten parlieren. Hätte doch eine:r früher den Ausstieg aus der Theorie gewagt, findet Klimajournalistin Sara Schurmann, die sich den Abend für uns beim Theatertreffen angesehen hat. 

Von Sara Schurmann

Like lovers do (Memoiren der Medusa) - Das Theatertreffen von außen betrachtet

Es geschieht jeden Tag

19. Mai 2022. Sex und Gewalt sind die Themen des Stücks von Sivan Ben Yishai, das in der Inszenierung von Pınar Karabulut beim Theatertreffen gastiert. Die Anwältin Christina Clemm erkennt an dem Abend viel aus ihrem Arbeitsalltag wieder.

Von Christina Clemm, Protokoll: Stephanie Drees

theatertreffen 2022

Jurydebatte

22. Mai 2022. Die Kritiker:innen-Jury des Berliner Theatertreffens stellt sich zum Abschluss des Festivals der Kritik und diskutiert vor Publikum ihre Auswahl und was sie über den Stand des Gegenwartstheaters in Österreich, Schweiz und Deutschland aussagt. Der Livstream ist beendet.

Mehr Infos zu den Juror:innen

All right. Good night. – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet
All right. Good night.
Die Ruhe – Das Berliner Theatertreffen 2022 von außen betrachtet – Gartentherapeut Constantin Gröschel berichtet über die Performance von SIGNA
Die Ruhe
humanistää! – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Die Paartherapeut:innen Katharina Middendorf und Ralf Sturm über Claudia Bauers Inszenierung nach Texten von Ernst Jandl
humanistää!
Burning Issues x Theatertreffen 2022 – Die 4. Ausgabe der Konferenz für mehr (Gender-)Gerechtigkeit
Burning Issues x Theatertreffen 2022
Die Jungfrau von Orleans – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Dorothea Weltecke, Professorin für mittelalterliche Geschichte, über Ewelin Marciniaks und Joanna Bednarczyks Schiller-Inszenierung
Die Jungfrau von Orleans
Slippery Slope – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet
Slippery Slope
Ein Mann seiner Klasse – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Der Sozialwissenschaftler Houssam Hamade über die Adaption von Christian Barons Roman
Ein Mann seiner Klasse
Das neue Leben – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Autorin und Popkulturexpertin Annett Scheffel über die Eröffnungsinszenierung von Christopher Rüping
Das neue Leben
Jury-Interview zur Berliner Theatertreffen-Auswahl 2022
Jury-Interview zur Berliner Theatertreffen-Auswahl 2022
GRM Brainfuck – Theater der Welt – Sebastian Nübling bringt Sibylle Bergs Roman als
GRM Brainfuck
Kunst – Theater der Welt – Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo befragen die Kunst im White Cube
Kunst
European Philosophical Song Contest – Theater der Welt – Massimo Furlans und Claire de Ribaupierres Casting-Show-Parodie am Düsseldorfer Schauspielhaus
European Philosophical Song Contest
Dragón – Theater der Welt – Die neueste Arbeit des chilenischen Autors und Regisseurs Guillermo Calderón live aus Santiago de Chile ins Düsseldorfer Schauspielhaus gestreamt
Dragón
Die Geschichte von der Geschichte – Theater der Welt – Jetse Batelaan sucht mit jungen Zuschauer:innen den roten Faden des Erzählens
Die Geschichte von der Geschichte
Leben und Zeit des Michael K. – Theater der Welt – Lara Foots Adaption von J. M. Coetzees Roman als Liveübertragung von Kapstadt nach Düsseldorf
Leben und Zeit des Michael K.

neueste kommentare >

  • Medienschau Theatertreffen immer die Selben
  • Medienschau Theatertreffen Apparat nicht aufblähen
  • Medienschau Theatertreffen Zeitungen schaffen Kritik ab
  • Medienschau Theatertreffen Klingt nach Dercons Volksbühne
  • Klaus Barner Vielseitig begabt
  • Medienschau Theatertreffen Mut zur Expertise
  • Medienschau Theatertreffen Mitsprache paritätisch
  • Medienschau Theatertreffen Schlechtes Beispiel Berlinale
  • Medienschau Theatertreffen Publikums-Aufsichtsrat
  • Gastbeitrag Karlsruhe Fürsorgepflicht versäumt

dertheaterpodcast

#48
Theaterpodcast (48) – Teamleitungen und das Theatertreffen

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de