Montag, 20. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • meldungen

meldungen

Yasmina Reza: Serge
Yasmina Reza: Serge
Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau
Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau
PeterLicht: Ja okay, aber – Der Indiepop-Dichter und Molière-Adept erzählt in seinem neuen Roman vom Leben im Coworking-Space
PeterLicht: Ja okay, aber
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden –  Der Schauspieler erzählt in seinem autobiographischen Roman von seiner Kindheit als Sohn eines Gefängnisdirektors
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden
Klaus Pohl: Sein oder Nichtsein – Peter Zadek und die Proben zu seiner Hamlet-Inszenierung halb als Roman, halb als Tatsachenbericht erzählt
Klaus Pohl: Sein oder Nichtsein
Moritz Rinke: Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García – Ein Lanzarote-Bildungsroman mit Nazi-Deko
Moritz Rinke: Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
Carl Hegemann: Dramaturgie des Daseins – Essays als Dokumente einer Theaterbiografie mit Illustrationen von Vegard Vinge
Carl Hegemann: Dramaturgie des Daseins
Caroline Fourest: Generation beleidigt – Attacken auf die identitätspolitische Verbotskultur
Caroline Fourest: Generation beleidigt
Klaus Weise: Sommerleithe – Ein Familienroman übers Aufwachsen in bundesrepublikanischen Wirtschaftswunder-Zeiten
Klaus Weise: Sommerleithe
Jakob Nolte: Kurzes Buch über Tobias – Ein Roman, der dem postmodernen Egozauber frönt
Jakob Nolte: Kurzes Buch über Tobias
Stephan Suschke (Hrsg.): Brecht probt Galilei. 1955/56 – Ein kommentiertes Hörbuch gibt lebendige Eindrücke in Bertolt Brechts Theaterarbeit am Berliner Ensemble
Stephan Suschke (Hrsg.): Brecht probt Galilei. 1955/56
Kaatje De Geest et al.: Why Theatre? – Kaatje De Geest, Carmen Hornbostel und Milo Rau fragen, mehr als 100 Theatermenschen antworten
Kaatje De Geest et al.: Why Theatre?
Ayad Akhtar: Homeland Elegien – Der Dramatiker entwirft eine moralische Landkarte Amerikas
Ayad Akhtar: Homeland Elegien
Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften – Ein Romandebüt, das mit großem historischem Zugriff über eine Unternehmer-Dynastie in Bayern erzählt
Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Alexander Wewerka | Jonas Tinius: Der fremde Blick. Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr – Die umfangreiche Monographie bringt die Kunst des deutsch-italienischen Theatermachers nah
Alexander Wewerka | Jonas Tinius: Der fremde Blick. Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr
Aenne Quiñones: Gob Squad. What are you looking at? –  Ein Porträt der deutsch-britischen Performancegruppe
Aenne Quiñones: Gob Squad. What are you looking at?
Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter – Ein materialreiches Buch über ein zu Unrecht vergessenes Unterhaltungskönigsbrüderpaar
Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter
Ulrike Hartung: Postdramatisches Musiktheater – Argumente für ein Musikerforschungstheater
Ulrike Hartung: Postdramatisches Musiktheater
Alfred Kirchner: Der Mann von Pölarölara – Der Regisseur, Theatermacher und begabte Literat ergänzt in seiner Autobiographie das Bild von sich selbst
Alfred Kirchner: Der Mann von Pölarölara
Thomas Jonigk: Weiter. – Eine Beschwörung der Liebe, der Literatur und alten BRD-Miefs
Thomas Jonigk: Weiter.
Jon Fosse: Der andere Name (Heptalogie I-II) – Eine beredte Suche nach dem Leuchtenden einer jeden schwermütigen Existenz
Jon Fosse: Der andere Name (Heptalogie I-II)
Florian Malzacher: Leben und Arbeit des Nature Theatre of Oklahoma – Ein Sammelband zeichnet die Entwicklung der US-amerikanischen Theaterkompanie nach
Florian Malzacher: Leben und Arbeit des Nature Theatre of Oklahoma
Leon Gabriel | Nikolaus Müller-Schöll: Das Denken der Bühne –  Blicke ins Innere des Theaters, seine Entstehung und seine Denkprozesse
Leon Gabriel | Nikolaus Müller-Schöll: Das Denken der Bühne
Philipp Ruch: Schluss mit der Geduld – Der Künstler und Aktivist sieht die bundesdeutsche Demokratie dem Untergang geweiht
Philipp Ruch: Schluss mit der Geduld
C. Bernd Sucher: Mamsi und ich. Die Geschichte einer Befreiung – Der bekannte Theaterkritiker legt seine Autobiographie vor
C. Bernd Sucher: Mamsi und ich. Die Geschichte einer Befreiung
Milo Rau: Das geschichtliche Gefühl – In seiner Saarbrücker Poetikdozentur knüpft der Künstler einen ästhetischen Zusammenhang zwischen Ökonomie und Repräsentationskritik
Milo Rau: Das geschichtliche Gefühl
Clemens C. Setz: Der Trost runder Dinge – In seinem zweiten Erzählband treibt der Autor ein abgründiges Spiel mit der Wahrnehmung
Clemens C. Setz: Der Trost runder Dinge
Andreas Wilink: Einar Schleef, eine Nacht in Wien - Ein Kapitel dem Buch
Andreas Wilink: Einar Schleef, eine Nacht in Wien - Ein Kapitel dem Buch "Aus der Fernnähe"
Miriam Maertens: Verschieben wir es auf morgen – Die Schauspielerin erzählt, wie sie eine lebensbedrohliche chronische Krankheit und das Theater unter einen Hut bekam
Miriam Maertens: Verschieben wir es auf morgen
Goethes Faust online – Die neue, frei verfügbare Ausgabe im Netz lässt fast keine Wünsche offen
Goethes Faust online
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Seite 2 von 10

meldungen >

  • 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
  • 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
  • 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
  • 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
  • 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche 
  • 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
  • 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung

neueste kommentare >

  • Spuhler Heidelberg Zeitrahmen
  • Cabaret, Stuttgart Alternative
  • Jahrestage, Leipzig Hochachtung
  • Spuhler Heidelberg Futter für die Opposition
  • Spuhler Heidelberg Tun. Leiden. Lernen.
  • Liebe / Eine argumentative Übung, Hannover Tiger-Monolog
  • Spuhler Heidelberg Differenzieren
  • Cabaret, Stuttgart Verschenkt
  • Jahrestage, Leipzig Wenig gut
  • Jahrestage, Leipzig Kopf-Kino

dertheaterpodcast

#54
Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 3 [2] => 3 [3] => 3 [4] => 5 [5] => 7 [6] => 7 [7] => 9 [8] => 9 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 11 [12] => 11 [13] => 15 [14] => 15 [15] => 15 [16] => 15 [17] => 26 [18] => 26 [19] => 26 [20] => 31 [21] => 33 [22] => 33 [23] => 34 [24] => 34 )