Christoph Marthaler – Das Theater der Zeit-Arbeitsbuch gibt Einblick in Denk- und Produktionsweisen des Schweizer Regisseurs
Die subtile Organisation des Abfalls
von Simone Kaempf
14. Oktober 2014. Schauspieler, die einfach nicht rauswollen aus der Kantine? Ein Regisseur, der mit ihnen herumalbert, statt im aufgebauten Bühnenbild zu probieren? Tage später absolvieren dann alle draußen Sportübungen, in Frauenkleidern, die überraschend in großen Mengen geliefert wurden. Zum Amüsement einer kleinen Zuschauerschaft, die parallel am Haus arbeitet. So geschehen am Hamburger Schauspielhaus, als Christoph Marthaler den "Wurzelfaust" oder "Kasimir und Karoline" probte.
Ostermeier Backstage – Gerhard Jörders Gesprächsporträt des Regisseurs und Schaubühnenintendanten Thomas Ostermeier
Hilflos der eigenen Perfektion gegenüber
von André Mumot
7. Oktober 2014. Man kann es sich vorstellen, bildlich, wie er sich dann zwischendurch, inmitten der schönsten Aufbrauserei, an den Kopf fasst und ganz fassungslos ausstößt: "Alles, was ich hier sage, klingt ja wahnsinnig reaktionär!" Aber wenn Thomas Ostermeier einmal im Schwung ist, wird eben ausgeteilt – gegen eine Gegenwartsgesellschaft, die "widerspruchsfrei ist und befriedet und larmoyant" und deshalb auch meistens das Theater bekommt, das sie verdient.
Truth is concrete – Ein Handbuch für künstlerische Strategien der politischen Wirksamkeit von Florian Malzacher u.a.
Das Pissoir muss runter vom Sockel
von Esther Boldt
23. September 2014. Inwiefern kann künstlerische Arbeit politisch oder gar politisch wirksam sein? Diese Frage steht in den letzten Jahren verstärkt im Raum, sie wird auf höchst verschiedene Weisen diskutiert und beantwortet. Das gerade erschienene Arbeitsbuch "Truth is concrete" geht noch einen Schritt weiter und untersucht das Verhältnis zwischen künstlerischer Arbeit und politischem Aktivismus: "A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics", so der Untertitel. Herausgegeben wurde es vom Festival steirischer herbst in Graz und seinem ehemaligen Chefdramaturgen Florian Malzacher.
Koala – Lukas Bärfuss versucht den Selbstmord seines Bruders zu begreifen
Das Erzählen stockt
von Sophie Diesselhorst
24. März 2014. Das Titelbild: Man guckt von oben auf einen Koala-Bären, der um den ihn bezeichnenden Titel herum in blassgrün ertrinkt. Oder ist er schon längst tot und in Formaldehyd konserviert?
Ja und Nein – Roland Schimmelpfennigs Vorlesungen über Dramatik
Am Abgrund der Poetik
von Thomas Rothschild
9. September 2014. Dieses Buch ist ein Kuriosum. Wenn man es nämlich umdreht, von vorn nach hinten und von oben nach unten, kommt es einem nicht nur spanisch vor – es ist dann tatsächlich spanisch. Anstelle des deutschen Titels "Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik" steht da nun auf dem Umschlag "Sí y No. Conferencias sobre dramática". Denn sein Autor Roland Schimmelpfennig wohnt abwechselnd in Berlin und Havanna, und er möchte – wer könnte das nicht verstehen – hier wie dort gelesen werden. Darauf kommt es ja dem Dramatiker an: ein Publikum zu gewinnen. In welcher Sprache auch immer.
Tote Winkel – Anna Häusler über Rainald Goetz, Einar Schleef und Ereignis-Lektüren
Was sich nicht ereignet
von Kai Bremer
18. März 2014. Auch wenn das Nachdenken über Ereignisse nicht neu ist – man denke nur an Heidegger –, so gibt es doch seit einigen Jahren einen regelrechten Boom der Forschungen, die sich Ereignissen und Ereignishaftem widmen – zu nennen sind beispielsweise Hans Ulrich Gumbrechts Überlegungen zur Präsenz und Dieter Merschs Arbeiten. Anna Häuslers Buch, das dem Untertitel nach "Ereignis-Lektüren" bieten möchte, ist allein schon deswegen bemerkenswert, weil es sich zu all diesen Überlegungen entweder gar nicht (die genannten Herren haben nicht einmal den Weg ins Literaturverzeichnis gefunden) oder nur sehr knapp verhält. Das ist – vorsichtig formuliert – selbstbewusst.
Tragödie und dramatisches Theater – Hans-Thies Lehmanns gewichtige Studie über die längst nicht tote Tragödie
Fremd zu sein bedarf es wenig
von Dirk Pilz
2. September 2014. Zunächst das: Was für ein Luxus, in Zeiten wie diesen ein Buch über Wohl und Wehe der Tragödienkunst zu lesen. Wie beruhigend, versichert zu bekommen, Tragödien gebe es einzig im Theater, nicht da draußen in der Wirklichkeit, auch nicht in uns drin als Wesenszug unserer Seelen oder Sehnsüchte. Bleibt nur zu hoffen, dass sich daran nichts ändert.
Rahel Jaeggi - Kritik von Lebensformen
Wir haben ein Problem
von Dirk Pilz
Berlin, 19. Februar 2014. Das Ende der großen Erzählungen ist längst vorbei. Noch immer gilt zwar den meisten als ausgemacht, dass nicht länger gegeben ist, was lange den Menschen Heimat und Geborgenheit verschaffte, sie aber auch einengte und ängstigte, wenn nicht entmündigte, nämlich eine verbindende, Gemeinsamkeit stiftende, die Unterschiede und Individualitäten überwölbende Welt-, Fremd- und Selbstwahrnehmungssicht. Mit den Göttern starb auch die Gemeinschaft der Seelen. Wir haben keine gemeinsame Großerzählung mehr, wir sind Verwickelte in einem Netz von Einzelgeschichten.
Junge Stücke – Ein Band zur jungen deutschen Dramatik von Andreas Englhart und Artur Pełka herausgegeben
Souveränität wegnehmen
von Christian Baron
21. Juli 2014. Glaubt man Florian Kessler, dann ist die deutsche Gegenwartsliteratur zu brav und zu konformistisch. Eine Erklärung, woran das liegt, schob der Kulturjournalist in seinem viel diskutierten Kommentar in der "Zeit" zu Anfang des Jahres auch gleich nach: Jene durch die Schreibschulen von Leipzig bis Hildesheim ausgespuckte Generation junger Autorinnen und Autoren entstamme einem saturierten Mittelklasse-Milieu. Mangels Lebenserfahrung dominiere daher belangloses Gedöns die literarische Republik; relevante Welthaltigkeit sei praktisch inexistent. Gewiss nicht bewusst, aber doch sinnvoll reiht sich eine soeben erschienene wissenschaftliche Publikation in die daraus entstandene hitzige Feuilleton-Debatte ein.
Glücklich die Glücklichen – ein Prosaband von Yasmina Reza
Von wegen Boulevard
von Shirin Sojitrawalla
Februar 2014. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zwang Yasmina Reza mit ihrem umwerfenden Stück "Kunst" auch hierzulande niveauvolle Lacher auf ihre Seite. 1994 wurde das Stück uraufgeführt und trat dann seinen Siegeszug um die Welt an. Es folgten weitere Erfolgsstücke, die es immer bestens verstanden, den Ernst des Lebens und der Liebe einer gelungenen Pointe wegen zu verspielen, ohne sich der Gefahr auszusetzen, bloß unterhalten zu wollen.
Spektakel - Eine Theatergeschichte von Rüdiger Schaper
Das Glas wird nicht leer
von Eva Biringer
17. Juni 2014. 2500 Jahre nach seiner Geburt müssen wir uns das Theater als Greis in Kindergestalt vorstellen. Oder ist das Theater schon tot?
Kill Your Darlings – René Polleschs jüngste Theatertexte in einem Band
Es ist so laut hier
von Eva Biringer
Januar 2014. René Pollesch, der Unermüdliche, schreibt und inszeniert gefühlt vierzig Stücke pro Jahr, bespielt mit hohem Output einen Twitter-Account und wird von klugen Menschen in wichtigen Redaktionen um Gegenwartsdiagnosen gebeten. Und was wären die theaterwissenschaftlichen Seminare dieses Landes ohne ihn? Das Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaften ist zu einem Synonym für Bühnenavantgarde geworden und Pollesch als ehemaliger Student zur Gallionsfigur des vielzitierten postdramatischen Theaters.
Zum fünften Todestag von Jürgen Gosch – Eine Gosch-Monografie von Tobias Hockenbrink
Alles Leben hinterlässt Spuren
von Sophie Diesselhorst
11. Juni 2014. Neulich im Deutschen Theater Berlin bei Idomeneus nach Roland Schimmelpfennig, der letzten Inszenierung, die Jürgen Gosch vor seinem Tod im Juni 2009 zur Premiere bringen konnte. Fünf Jahre zählt sie, ein biblisches Alter für eine Theaterproduktion. Irgendwann wird sie abgesetzt werden. Ganz voll war es im März 2014 schon nicht mehr.
Neil MacGregor – Shakespeares ruhelose Welt
Gerüche, Geschichten, Gegenstände
von Dirk Pilz
Januar 2014. Seit 450 Jahren auf der Welt, und noch immer ist des Erstaunens kein Ende. Shakespeare. Geboren am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon, gestorben 52 Jahre später an selbigem Ort. Schauspieler, Theaterbesitzer, Dichter. Verfasser von 38 Dramen, 154 Sonetten und einigen Versepen. Viel gelesen, sehr viel gespielt, noch sehr viel mehr beforscht. Wer sämtliche Shakespeare-Texte gelesen und wenigstens die wichtigste Forschungsliteratur studiert hat (was ist die wichtigste?), also meint, Bescheid zu wissen, kann jetzt gern wegklicken. Allen anderen sei dieses Buch auf den Tisch empfohlen.
The Politics of Interweaving Performance Cultures – ein Sammelband zur Verflechtung von Theaterkulturen
Alles ist verflochten
von Friederike Felbeck
22. April 2014. Die Pfade, auf denen Kultur von einem Ort an den anderen getragen wird, sind immer auch Handelswege: Die historische Seidenstrasse, die langjährige kulturelle Überprägung der Kolonien, aber auch aktuelle Sonderfonds und Kulturprogramme wie zuletzt "Deutschland und China – gemeinsam in Bewegung" nehmen die Kultur gerne Huckepack und dienen zu allererst der ökonomischen Verzahnung. Das derzeit viel diskutierte, zwischen der Europäischen Union und den USA verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen (TIPP) und die damit verbundene geplante Errichtung der weltweit größten Freihandelszone droht nicht nur Chlorhühnchen und Genmais den Weg nach Europa zu ebnen, sondern auch Kollateralschaden in der Deutungshoheit von Kultur und audiovisuellen Medien anzurichten.
Hermann Kurzke – Georg Büchner. Geschichte eines Genies
Traurigerweise schwer zu finden
von Dirk Pilz
November 2013. Noch eine Biographie über Büchner? Für die meisten steht doch längst fest, mit wem man es bei Büchner zu tun hat. Im Theater ist er heute in stupider Selbstverständlichkeit sowieso fast immer der Sozialrevolutionäre, der Vorzeigelinke, mit dem sich prima die Verhältnisse wahlweise bejammern oder anklagen lassen.
William Shakespeare – Neue Bücher zum 450. Geburtstag
Unsern Shakespeare gib uns heute
von Rainer Nolden
19. April 2014. Ein literarisches Weltengenie. Nein, eine Nummer kleiner geht es wirklich nicht. Er hat sie alle in den Schatten geschrieben, seine Vorgänger, die Zeitgenossen sowieso. Und die Nachfolgenden hatten es schwer, aus eben diesem Schatten zu treten und selbst zu leuchten. Ein Leuchtturm, der bis in die unmittelbare Gegenwart hineinreicht – und alles, was nach ihm kam, vor große Herausforderungen gestellt hat. "Nach Shakespeare hätte keiner mehr ein Theaterstück schreiben müssen", seufzte einst Tennessee Williams.
Andrzej Wirth – Flucht nach vorn. Gesprochene Autobiografie und Materialien
Wirths Welt
von André Mumot
5. November 2013. ATW. Seine Initialen und die des von ihm ins Leben gerufenen Studienganges sind dieselben. 1982 war es, als Andrzej Tadeusz Wirth in Gießen das Institut für Angewandte Theaterwissenschaften gründete. Aus jener Institution, die FAZ-Wutbürger Gerhard Stadelmaier dann später sehr zu Unrecht als "Unglücksschmiede des deutschen Theaters" bezeichnete, gingen bekanntlich Künstler wie Moritz Rinke, René Pollesch, Rimini Protokoll hervor – allesamt wissenschaftlich sozialisiert mit den Vorstellungen des postdramatischen Theaters, mit Begriffen wie Praxeologie und dem stereometrischen Denken.
Immer geht’s weiter – Die Autobiographie der Berliner Schauspielerin Ursula Werner
Geerdet, handfest, klar
von Georg Kasch
9. April 2014. Sie war nie ein Star, und doch gehört sie zu den festen Säulen der (ost-)deutschen Theaterszene: Ursula Werner war die Mascha in Thomas Langhoffs legendärer "Drei Schwestern"-Inszenierung von 1979 am Berliner Maxim-Gorki-Theater, die Uraufführungs-Charlie in "Die neuen Leiden des jungen W." in Halle, und Rudi Strahl schrieb ihr die Eva der Erfolgskomödie "In Sachen Adam und Eva" auf den Leib.
Tim Etchells – While You Are With Us Here Tonight
Bitte kapitulieren Sie!
von Sophie Diesselhorst
29. Oktober 2013. "Ladies and Gentlemen, while you are with us here tonight, we'd like to ask you to try to forget about the outside world completely" begannen Forced Entertainment vor zwölf Jahren ihre Performance "First Night": "Meine Damen und Herren, für die Dauer dieses Abends hier mit uns möchten wir Sie bitten, alles, was mit der Welt da draußen zu tun hat, zu vergessen."