Array
(
    [0] => 1
    [1] => 1
    [2] => 1
    [3] => 3
    [4] => 5
    [5] => 7
    [6] => 8
    [7] => 8
    [8] => 9
    [9] => 9
    [10] => 9
    [11] => 9
    [12] => 9
    [13] => 9
    [14] => 9
    [15] => 11
    [16] => 15
    [17] => 15
    [18] => 15
    [19] => 15
    [20] => 15
    [21] => 15
    [22] => 15
    [23] => 26
    [24] => 29
    [25] => 29
    [26] => 30
    [27] => 30
    [28] => 31
    [29] => 33
    [30] => 34
    [31] => 84
    [32] => 84
    [33] => 84
    [34] => 84
    [35] => 85
    [36] => 85
    [37] => 85
    [38] => 85
    [39] => 86
    [40] => 86
    [41] => 86
    [42] => 86
    [43] => 87
    [44] => 87
    [45] => 87
    [46] => 87
    [47] => 88
    [48] => 88
    [49] => 88
    [50] => 88
    [51] => 89
    [52] => 89
    [53] => 89
    [54] => 89
    [55] => 90
    [56] => 90
    [57] => 90
    [58] => 90
    [59] => 91
    [60] => 91
    [61] => 91
    [62] => 91
)
Theaterbriefe aus Frankreich

nachtkritik unterstützen

Samstag, 20. August 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Volksbühne Berlin

      Volksbühne Berlin

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Theaterbrief aus Frankreich (14) - Zu den Theaterbesetzungen am Odéon in Paris und in anderen Regionen Frankreichs

"Hier wird nicht mehr gespielt, hier wird gekämpft"

von Joseph Hanimann

Paris, 15. März 2021. Mit ihrem Sinn fürs Absurde hätte die von Paris nun auf andere französische Regionen ausgreifende Besetzung von Theatern einen vorzüglichen Stoff für ein Stück von Eugène Ionesco abgeben können. Wenn Schauspieler und Bühnentechniker mit ihrem bloßen Dasein und Herumstehen den Betrieb von Häusern lahmlegen wollen, der aufgrund einer sturen Covid-Politik der Regierung seit über vier Monaten ohnehin praktisch lahmliegt – ist das dann potenzierte Lähmung oder gesteigerter Aktivismus? Von großer Aktion ist auf dem Platz vor dem Pariser Théâtre de l'Odéon in diesen Tagen wenig zu sehen. Die Eingangsgitter sind geschlossen, davor stehen ein paar Schaulustige, dahinter ein paar von den Besetzenden. Will man wissen, worum es ihnen genau geht, muss man sich mit ihnen durch die Gitterstäbe unterhalten wie in einem Gefängnis. Wer hier festsitzt, die Besetzer drinnen oder das von den Sälen ausgeschlossene Publikum draußen, ist die Frage.

Theaterbrief aus Paris (7) - Vor 20 Jahren gründete Joël Pommerat seine Theatergruppe. Jetzt ist er der Theatermacher der Stunde - mit Stücken über die Gesetze des Wandels und der menschlichen Metamorphose

Was durch schmale Schlitze dringt

von Ute Nyssen

Paris, Mai 2011. Joël Pommerat hat den Quantensprung geschafft. Die französische Tageszeitung "Libération" widmete seiner letzten Theaterarbeit im März vier volle Seiten. Das sprengt bei "Libé" jeden Rahmen. Die Aufführungsserie seines neuesten Stücks "Ma chambre froide" am Théâtre de l'Odéon war ab der zweiten Vorstellung ausverkauft. Mit diesem Stück wurde nicht allein die Probe aufs Exempel erbracht, dass Frankreich wieder einen bedeutenden zeitgenössischen Dramatiker vorzuweisen hat, sondern ebenso die, dass das französische Subventionssystem bei seinem Werdegang hilfreich sein konnte. Denn es unterstützt und bevorzugt das Theatermodell Schauspieltruppe, und Pommerat als Bühnenautor und Regisseur nutzte dieses Angebot: er ist Gründer einer eigenen Truppe, der Compagnie Louis Brouillard, und sein Durchbruch verdankt sich auch deren Leistung. Seine Schauspieler wurden im Odéon mit enthusiastischem Beifall bedacht. Im April 2011 schließlich folgten Auszeichnungen mit dem "Molière" für das beste Stück und zum ersten Mal für den 1963 geborenen Pommerat als Dramatiker.

Theaterbrief aus Frankreich (13): Joseph Hanimann über französische Theaterexperimente im Lockdown

"Wo sind Sie gerade?"

von Joseph Hanimann

Paris, 23. November 2020. Improvisation ist dem französischen Theater nicht unbekannt. Durch die Dauerimprovisation aufgrund ständig wechselnder Covid-Maßnahmen sind die Theater in Frankreich aber an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und Experimentierfreude geraten. Nach dem Lockdown des Frühjahrs hatten sie einen reichhaltigen Saisonstart mit den entsprechenden sanitären Vorsichtsregeln ausgearbeitet, jedes auf eigene Weise. Für seine "Iphigenie" von Racine, eines der Highlights der neuen Spielzeit, hatte Stéphane Braunschweig am Théâtre de l’Odéon mit zwei gesondert spielenden Besetzungsteams geprobt, damit die Produktion weiterlaufen kann, falls ein Schauspieler positiv getestet wird. Doch auch das half nichts. Nach der Mitte Oktober verhängten Ausgangssperre ab 21 Uhr in Paris und anderen Städten, die die Aufführungen ins enge Zeitfenster zwischen Feierabend und Abendruhe zwängte, kam zwei Wochen später der zweite Lockdown fürs ganze Land. Und damit die Rückkehr für alle ans Fenster der Computerbildschirme.

Theaterbrief aus Paris (6) - Gwénaël Morin, Thomas Jolly, Francois Orsoni: Wie das französische Regietheater die Kunst des Gliederns betreibt

Was Orgon in den Ruin treibt

von Ute Nyssen

Paris, Januar 2011. Gibt es ein dem deutschen vergleichbares französisches "Regietheater"? Nein. Gibt es keine eigenwilligen Regisseure mit überzeugendem Zugriff auf den Text? Doch. Aber sie repräsentieren keine Strömung, müssen sich als Einzelkämpfer durchschlagen. Ich möchte auf drei aufmerksam machen: Gwénaël Morin und Francois Orsoni, die sich schon einiger Erfolge erfreuen und Thomas Jolly als Beginner. Ihre Ästhetik lässt sich nur individuell beschreiben.

Theaterbrief aus Paris (12) - Das Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine und seine neue Kreation "Une chambre en Inde"

Cornélia in Wonderland

von Thomas Rothschild

Paris, 23. November 2016. Wenn Cornélia, die Assistentin des Leiters einer Schauspieltruppe, einschläft, bekommt sie in ihrem Zimmer in Indien Besuch. Durch Fenster und Türen dringen sie ein auf die großflächige Simultanbühne mit Cornélias breitem Bett, Tischen, Sitzgelegenheiten, einer offenen Toilette im Hintergrund und einer Veranda rechts vorne für Jean-Jacques Lemêtre, der die Vorstellung mit pulsierenden Basslinien begleitet: die Affen von Mahatma Gandhi, Shakespeare, Tschechows drei Schwestern oder grotesk-schreckliche Taliban. "Une chambre en Inde" – so heißt die jüngste, größtenteils vom Kollektiv bei einem längeren Aufenthalt in Indien entwickelte Kreation an Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil. Sie könnte auch, frei nach Gian Carlo Menotti, "Cornélia and the Night Visitors" heißen.

Theaterbrief aus Paris (5) – Sylvain Creuzevault und seine Truppe
Theaterbrief aus Paris (5)
Theaterbrief aus Paris (11) – Wie reagieren die Pariser Theater und ihr Publikum auf die Attentate vom 13. November? Ein Bericht zwei Wochen danach|411
Theaterbrief aus Paris (11)
Theaterbrief aus Paris (4) – Wie französische Dramatiker mit dem Erbe der Geschichte umgehen|411
Theaterbrief aus Paris (4)
Bericht vom Festival d’Avignon 2015 – der Wunsch nach mehr Politik trifft verschiedene Arten des Verschwindens |411
Bericht vom Festival d’Avignon 2015
Proteste gegen französische Theaterpolitik|411
Proteste gegen französische Theaterpolitik
Theaterbrief aus Paris (10) – Die Pariser Theater zeigen Inszenierungen, die dem schimärischen Illusionsspiel huldigen|411
Theaterbrief aus Paris (10)
Theaterbrief aus Paris (3) – Warum die Klassiker in Frankreich immer wieder Sprengkraft entfalten|411
Theaterbrief aus Paris (3)
Theaterbrief aus Paris (9) – Saisonhalbzeit an den Pariser Theatern: die Bühnen pflegen die Entdeckerfreude und das politische Theater lebt subtil auf |411
Theaterbrief aus Paris (9)
Theaterbrief aus Paris (2) – Wie die zeitgenössische Komödie moralisch und politisch sein kann|411
Theaterbrief aus Paris (2)
Theaterbrief aus Paris (8) – Unter dem Intendanten Stéphane Braunschweig setzt das Théâtre de la Colline voll auf seine Gründungsidee|411
Theaterbrief aus Paris (8)
Theaterbrief aus Paris (1) – Toller, Stramm, Gieselmann: Die Entdeckerlust auf deutsche Autoren|411
Theaterbrief aus Paris (1)

meldungen >

  • 19. August 2022 Schauspielerin Eva-Maria Hagen gestorben
  • 18. August 2022 Theater- und TV-Schauspieler Klaus Barner verstorben
  • 15. August 2022 Schauspieler Matthias Lamp gestorben
  • 10. August 2022 Schauspieler Heinz Behrens verstorben
  • 09. August 2022 Georg-Büchner-Preis an Emine Sevgi Özdamar
  • 08. August 2022 Schauspieler Wolfgang Hinze verstorben

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Leser*innenkritik Schnee ist nichts ..., Berlin
  • Medienschau Theatertreffen Arbeitsmarkt
  • Heat Wave, Rostock Tut gut
  • Medienschau Theatertreffen immer die Selben
  • Medienschau Theatertreffen Apparat nicht aufblähen
  • Medienschau Theatertreffen Zeitungen schaffen Kritik ab
  • Medienschau Theatertreffen Klingt nach Dercons Volksbühne
  • Klaus Barner Vielseitig begabt
  • Medienschau Theatertreffen Mut zur Expertise
  • Medienschau Theatertreffen Mitsprache paritätisch

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#48
Theaterpodcast (48) – Teamleitungen und das Theatertreffen

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de