Theaterbrief aus Brasilien (5) – Nach dem parlamentarischen Putsch des Vorjahres erleben Theater und Kunst einen reaktionären Rollback
Kranker Mann am Zuckerhut
von Michael Laages
4. Oktober 2017. Das jüngste Drama ist sehr speziell. "O Evangelho segundo Jesus, Rainha do ceu" das "Evangelium nach Jesus, der Himmelskönigin", erzählt eine der zentralen Geschichten christlicher Tradition in extrem ungewohnter geschlechtlicher Konstellation: Christus ist in der Solo-Performance (ursprünglich von und mit der Schottin Jo Clifford) eine Frau, und Renata da Silva Carvalho Franzoni, die das Stück in Brasilien spielt, ist "trans", für die Zeitungen also schlicht "Transvestit". Seit Wochen füllen sie ihre Spalten mit dem Streit um Natalia Mallos Inszenierung des Stücks, die Anlass bot für vielerlei Angriffe und offene Zensur.
Theaterbrief aus Brasilien (4) – Das Land ist in Aufruhr und mittendrin sucht Regisseurin Karin Beier Echos deutscher Geschichte in der Fremde
Im Kolonisations-Verein
von Michael Laages
Juli 2013. Brasilien kann sehr kalt sein. Acht Grad zeigt das Thermometer dieser Tage in den Morgenstunden etwa auf der Avenida Paulista, der alten Repräsentationsmeile im reichen São Paulo; und wer in den Eingangsportalen der Banken oder unter dem hoch gebauten Kunstmuseum der Architektin Lina Bo Bardi einen Schlafplatz findet, wird sich nah am Gefrierpunkt wähnen.
Theaterbrief aus São Paulo – Deutsch-brasilianische Grenzgänge
Der nahrhafte Rest
von Michael Laages
São Paulo, August 2010. In den besten Familien kommt das ja vor: zwei Kulturen, im Körper und im Kopf. Und es ist auch gar nichts Besonderes daran - die Eltern zum Beispiel von Nathalie Suck, die auf der Bühne "Fari" heißt, hatten halt mit dem Wirtschaftsboom der 60er und 70er Jahre Deutschland verlassen, um anderswo auf der Welt das kleine (und vielleicht eben etwas größere) Glück der modernen Arbeitswelt zu finden. Und so wurde der Vater Einkaufsleiter bei einem der großen deutschen Autobauer, die in Brasiliens Wirtschaftsmetropole Sao Paulo Filialen eröffneten, um von dort aus oft ganz Latein- oder Südamerika mit Autos und Zubehör zu versorgen.
Theaterbrief aus Brasilien – Wenn ich mir was wünschen dürfte ...
Liebes neues Jahr!
Vera Cruz (Itaparica / Bahia), 26. Dezember 2008. Das hättest Du Dir auch nicht gedacht, dass ausgerechnet Du dieses kleine Deutschland im Zustand des Abstürzens übernehmen musst, nicht wahr? Darum wirst Du genug zu tun haben damit, den ökonomischen Dreck aufzuräumen, den die führenden Gangster des herrschenden Kapitalismus gerade angerichtet haben; gerade so, als wären sie "agents provocateurs" im Geiste des so gern und so oft totgesagten Privat-Philosophen aus Trier, dessen "Marxismus" auf einmal (Ironie dieser schlimmen Geschichte) wie bewiesen daher kommt. Hätten wir nur besser aufgepasst und nachgefragt, wenn die Lehrer in Gemeinschaftskunde früher immer sagten, Wirtschaft sei so schwierig und eigentlich ja nicht zu erklären.
Seite 1 von 2