lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Veiel, Andres | Andres Veiel, geboren 1959 in Stuttgart, ist Film- und Theaterregisseur und Schriftsteller. Nach dem Studium der Psychologie in West-Berlin absolvierte er eine Regie- und Dramaturgie-Ausbildung am Berliner Künstlerhaus Bethanien, u.a. bei dem polnischen Filmemacher Krzysztof Kieślowski. Einem breiten Publikum wurde Veiel als Filmregisseur mit der Dokumentation "Blackbox BRD" von 2001 bekannt (die die Schicksale des Bankenmanagers Alfred Herrhausen und des RAF-Terroristen Wolfgang Grams einander gegenüberstellt) und mit dem RAF-Spielfilm "Wer wenn nicht wir" über die Vorgeschichte der RAF, der auf der 61. Berlinale 2011 den Alfred-Bauer-Preis und später den Deutschen Filmpreis in Bronze gewann. In seinem mit dem Publikumspreis der 54. Berlinale 2004 prämierten Dokumentarfilm "Die Spielwütigen" widmete sich Veiel vier jungen Schauspielschülern an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin. Veiel verarbeitet seine Recherchen immer wieder auch in Sachbüchern. Gemeinsam mit Gesine Schmidt schrieb er das Dokumentarstück "Der Kick" über die Ermordung des Jugendlichen Marinus Schöberl 2002 im brandenburgischen Dorf Potzlow. Das Stück kam 2005 am Theater Basel und am Berliner Maxim Gorki Theater zur Uraufführung und wurde zum Berliner Theatertreffen 2006 eingeladen. 2013 schrieb Veiel auf Grundlage von Interviews mit deutschen Bankern sein Theaterstück "Das Himbeerreich". Das Himbeerreich am Staatstheater Stuttgart (1/2012) Der Kick am Theater Eisenach (6/2013) Das Himbeerreich am Staatstheater Kassel (9/2013) Das Himbeerreich am Theater Freiburg (12/2013) Let them eat money am Deutschen Theater Berlin (9/2018) Ökozid in der ARD (11/2020) Ökozid am Schauspiel Stuttgart (9/2021) |
Viebrock, Anna | Anna Viebrock, geboren 1951 in Köln, ist Bühnen- und Kostümbildnerinnen. Sie arbeitet regelmäßig auch als Regisseurin. Nach ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (bei Bühnenbildner und Regisseur Karl Kneidl) begann Viebrock ihre Karriere am Schauspiel Frankfurt, wo sie u.a. den Bühnenbildnern Karl Kneidl und Wilfried Minks assistierte. Ab den späten 1980er Jahren arbeitete Viebrock regelmäßig mit Jossi Wieler und Christoph Marthaler zusammen. Für Marthalers Abende im Grenzbereich zum Musiktheater schuf sie stilprägende Raumentwürfe. Realistische, oft verschlissene Innenräume sind es, die große Weite und Leere zwischen den Figuren zulassen und im Interieur von Spuren eines gerade noch oder schon nicht mehr stattfindenden Lebens künden. Für ihre Arbeiten wurde Viebrock von den Fachorganen Theater heute und Opernwelt wiederholt zur Bühnen- und Kostümbildnerin des Jahres gekürt. 2004 erhielt sie den renommierten Berliner Theaterpreis. Gemeinsam mit Christoph Marthaler ist sie auch Trägerin des Preises des Internationalen Theaterinstituts für "herausragende Persönlichkeiten des Theaters" (2010). 2014 erhielt sie den Zürcher Festspielpreis. 2002 debütierte Viebrock mit "In Vain oder Reproduktion verboten" (nach Edgar Allen Poe) am Schauspielhaus Zürich als Regisseurin.
Nachtkritiken zu Arbeiten von Anna Viebrock: Doubleface oder Die Innenseite des Mantels am Theater Basel (Bühne, Kostüme und Regie, 1/2008) Der letzte Riesenalk am Schauspiel Köln (Bühne, Kostüme und Regie, 2/2009) Die Bügelfalte des Himmels hält für immer am Theater Basel (Bühne, Kostüme und Regie, 4/2009) Riesenbutzbach. Eine Dauerkolonie bei den Wiener Festwochen (Bühne, 5/2009) La Grande-Duchesse de Gérolstein am Theater Basel (Bühne, 12/2009) WOZUWOZUWOZU am Schauspiel Köln (Bühne, Kostüme, Regie, 4/2010) Papperlapapp beim Festival in Avignon (Bühne, 7/2010) Meine faire Dame am Theater Basel (Bühne, 11/2010) +-0. Ein subpolares Basislager bei den Wiener Festwochen (Bühne und Kostüme, 5/2011) Unendlicher Spaß, Station im Rahmen der 24-Stunden-Stadttour am HAU Berlin (6/2012) Glaube Liebe Hoffnung bei den Wiener Festwochen (Bühne, 6/2012) SALE am Opernhaus Zürich (Bühne und Kostüme, 11/2012) Gabe / Gift am Schauspiel Köln (Regie, Bühne und Kostüme, 3/2013) Das Weiße vom Ei am Theater Basel (Bühne und Kostüme, 12/2013) Heimweh & Verbrechen am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (2/2014) Tessa Blomstedt gibt nicht auf an der Volksbühne Berlin (10/2014) Halleluja (Ein Reservat) an der Berliner Volksbühne (2/2016) Die Wehleider am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (12/2016) Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (9/2016) Hello, Mister MacGuffin! am Schauspielhaus Zürich (3/2018) Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (3/2018) Universe, Incomplete bei der Ruhrtriennale (8/2018) |
Vienne, Gisèle | Gisèle Vienne, 1976 geboren, ist Regisseurin, Theatermacherin, Choreographin, Puppenspielerin. Sie hat Philosophie und Musik studiert und einen Abschluss der L'Ecole Supérieure Nationale des Arts de la Marionette. Zwischen 1999 and 2004 entstanden vier Performances zusammen mit dem Bildenden Künstler Étienne Bideau-Rey. Seit Mitte der Nuller Jahre enge Zusammenarbeit mit den Autoren Dennis Cooper und Catherine Robbe-Grillet, den Musikern Rehberg and Stephen O'Malle, dem Lichtdesigner Patrick Riou und Schauspieler Jonathan Capdevielle. 2012 gewann sie in Salzburg den Montblanc Young Directors Award 2012 für "Éternelle Idole", die Jury schrieb dazu: "In Viennes Theater wird der Mensch von den Räumen verschlungen, die er zu beherrschen glaubte. Aber die Art, wie er kämpfe und am Ende doch verschwinde, habe eine große Schönheit." nachtkritiken zu Arbeiten von Gisèle Vienne: This is how you will disappear auf Kampnagel (3/2011) Éternelle Idole bei den Salzburger Festspielen (8/2012) Das Bauchrednertreffen beim Internationalen Sommerfestival Kampnagel Hamburg, in Kooperation mit dem Puppentheater Halle (8/2015) Der Teich / L’Étang an der Kaserne Basel (5/2021) |
Vinge, Vegard | Vegard Vinge (* 1971) ist ein norwegischer Theaterregisseur und Schauspieler. Vinge studierte 2004 bis 2008 Regie an der Universität der Künste Berlin. Dort lernte er die deutsche Bühnenbildnerin Ida Müller kennen. Im Künstlerkollektiv mit Müller inszeniert er seit 2008 u.a. an der Volksbühne Berlin. Ihre Inszenierung des Dramas John Gabriel Borkman von Henrik Ibsen an der Volksbühne dauerte bis zu 12 Stunden. Der Abend wurde 2012 zum Theatertreffen eingeladen. John Gabriel Borkman an der Berliner Volksbühne (10/2011, hier der Shorty zum Gastpiel beim Theatertreffen) 12-Spartenhaus an der Berliner Volksbühne (5/2013) Nationaltheater Reinickendorf beim Immersion Festival der Berliner Festspiele (7/2017) Buchkritik: Dramaturgie des Daseins – Essays von Carl Hegemann mit Illustrationen von Vegard Vinge (7/2021) |
Vinterberg, Thomas | Thomas Vinterberg, 1969 in Kopenhagen geboren, ist Film- und Theaterregisseur. Bereits sein Abschlussfilm an der National Filmschool of Denmark (Danske Filmskole) wurde 1994 für einen Oscar nominiert. Im März 1995 gründete er u.a. mit Lars von Trier die Dogma95-Bewegung, deren Mitglieder sich zu einem ästhetischen Keuschheitsgelübde bekannten, und zu Gunsten größerer Wahrhaftigkeit im Kino auf alle verfremdenen Spezialeffekte, Illusion und dramaturgische Vorhersehbarkeit verzichten wollten. Als exemplarischer Dogma-Film gilt vor allem Vinterbergs Familiendrama "Das Fest" von 1998, der in Cannes im gleichen Jahr den Spezialpreis der Jury gewann und seitdem auch häufig für das Theater adaptiert worden ist. Ebenso wie Vinterbergs Fllm "Dear Wendy", für den Lars von Trier das Dehbuch schrieb. Im März 2010 inszenierte Vinterberg am Wiener Burgtheater mit Das Begräbnis die Fortsetzung der Geschichte von "Das Fest" als Theaterstück. Das Fest (Regie: Jorinde Dröse) am Münchner Volkstheater (5/2007) Dear Wendy (Regie: Sebastian Nübling) am Theater Basel (5/2009) Das Begräbnis im Wiener Burgtheater (3/2010) Die Kommune am Wiener Burgtheater (9/2011) Die Kommune (Regie: Rafael Sanchez) am Deutschen Theater Berlin (1/2012) Das Fest (Regie: Christopher Rüping) am Staatstheater Stuttgart (4/2014) Das Fest (Regie: Anne Lenk) am Deutschen Theater Berlin (1/2017) |
Vivarium Studio | Vivarium Studio ist eine 2003 gegründete Pariser Theatergruppe um den 1970 geborenen Regisseur Philippe Quesne, der von Haus aus Bildender Künstler und Bühnen-Ausstatter ist. Die heterogen zusammengesetzte Künstlergruppe aus Schauspielern, Bildhauern, Tänzern, Musikern und einem Hund debütierte 2003 mit "La démangeaison des ailes". La mélancolie des dragons (Eröffnung des Kampnagel-Festivals, 7/2009) Big Bang im HAU Berlin (7/2010) Pièce pour la Technique du Schauspiel Hanovre bei Theaterformen Hannover (6/2011) Unendlicher Spaß, Station im Rahmen der 24-Stunden-Stadttour am HAU Berlin (6/2012) Anamorphosis アナモルフォーシス im Essener PACT Zollverein (4/2013) Swamp Club bei den Wiener Festwochen (6/2013) Next Day beim Theater der Welt Mannheim (5/2014) Caspar Western Friedrich in den Münchner Kammerspielen (1/2016) Usher an der Staatsoper Berlin (10/2018) Crash Park – das Leben einer Insel im HAU Berlin (12/2018) Cosmic Drama am Theater Basel (6/2021) Vivarium Studio – die Pariser Gruppe um Philippe Quesne bringt die Dinge zum Tanzen (4/2009) |
Voges, Kay | Kay Voges, geboren 1972 in Düsseldorf, ist Regisseur und Intendant des Schauspiel Dortmund. Zwischen 1996 und 2003 war Voges am Theater Oberhausen aktiv, die letzten vier Jahre als Mitglied der Künstlerischen Leitung. Seit 2010 ist er Schauspieldirektor am Theater Dortmund, wo er mit multimedialen Experimentalarbeiten und Themensetzungen auf sich aufmerksam macht. Seine Inszenierung Die Borderline Prozession gastierte 2017 beim Berliner Theatertreffen. Anfang 2019 kündigte Voges an, das Schauspiel Dortmund im Sommer 2020 zu verlassen. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er Direktor des Wiener Volkstheaters. Beiträge von Kay Voges auf nachtkritik.de: Interview: Akademie für das Theater der Zukunft – Kay Voges und Alexander Kerlin über ihre Pläne für eine Akademie für Theater und Digitalität (3/2018)
Gespenster oder die Wiedergänger am Theater Dortmund (10/2011) Der Meister und Margarita am Theater Dortmund (3/2012) Einige Nachrichten an das All am Theater Dortmund (9/2012) Endspiel am Theater Dortmund (11/2012) Das goldene Zeitalter am Theater Dortmund (9/2013) Hamlet am Theater Dortmund (9/2014) Endstation Sehnsucht am Schauspiel Frankfurt (12/2014) Die Show. Ein Millionenspiel um Leben und Tod am Theater Dortmund (8/2015) Die Borderline Prozession am Theater Dortmund (4/2016) (eingeladen zum Theatertreffen 2017) Königin Lear am Schauspiel Frankfurt (9/2016) hell/Ein Augenblick am Schauspiel Dortmund (2/2017) Einstein on the Beach an der Oper Dortmund (4/2017) Das 1. Evangelium am Schauspiel Stuttgart (1/2018) Der Theatermacher am Schauspiel Dortmund (3/2018) Die Parallelwelt am Schauspiel Dortmund und am Berliner Ensemble (9/2018) Die Stadt der Blinden am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (3/2019) Don't be evil an der Volksbühne Berlin (10/2019) ►PLAY: Möwe | Abriss einer Reise am Schauspiel Dortmund (10/2019) Dies Irae – Tag des Zorns am Burgtheater Wien (12/2019) Der Theatermacher am Volkstheater Wien (5/2021) Einsame Menschen am Volkstheater Wien (9/2021) Zertretung 1. Kreuz brechen oder Also alle Arschlöcher abschlachten am Volkstheater Wien (10/2021) Faust am Volkstheater Wien (9/2022) Totentanz am Berliner Ensemble (2/2023)
Presseschau: Der Dortmunder Intendant Kay Voges spricht im Deutschlandfunk über das Livestreaming von Theater (12/2014) Meldung: Intendant Kay Voges verlässt Dortmund 2020 (1/2019) Meldung: Bühnenpreis "Opus" für Regisseur Kay Voges (3/2019) Meldung: Kay Voges wird Intendant des Wiener Volkstheater (6/2019) Kommentar: Kay Voges wird regieführender Direktor des Volkstheaters in Wien (6/2019) |
Voigt, Luise | Luise Voigt, 1985 in Nordhausen geboren, ist Regisseurin und Medienkünstlerin. Voigt studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitet in der freien Theaterszene, am Stadt-und Staatstheater, für den Rundfunk, im Kontext der Bildenden Kunst sowie neuer Musik. 2005 erhielt sie den Weimarer Hörspielpreis für "Weltall Erde Mensch", 2009 war sie Stipendiatin an der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Film und Medienkunst.
Nachtkritiken zu Inszenierungen von Luise Voigt: Der Golem am Staatstheater Oldenburg (8/2016) Dokusoap am Staatstheater Oldenburg (2/2018) 1984 am Staatstheater Oldenburg (9/2018) König Lear am Theater Bonn (2/20202) Der Meister und Margarita am Deutschen Nationaltheater Weimar (10/2022) Radziwill oder der Riss durch die Zeit am Staatstheater Oldenburg (2/2023)
Link: |
Voigt, Valerie | Valerie Voigt, Regisseurin Voigt wurde 1988 in Klagenfurt, Österreich geboren und studierte Theater, Film und Medienwissenschaften sowie Philosophie an der Universität Wien. Sie arbeitete als Regieassistentin bei den Wiener Festwochen, dem Volkstheater Wien sowie dem Burgtheater u. a. mit Christoph Schlingensief, Herbert Fritsch und Jette Steckel. Seit 2017 ist sie als Regisseurin tätig mit Schwerpunkt auf Nachwuchsautor:innen und ihren sprachlichen Konzepten. Ihre Debüt-Inszenierung drei sind wir am Burgtheater wurde mit dem Nachspielpreis beim Heidelberger Stückemarkt ausgezeichnet und zu den Autorentheatertagen nach Berlin eingeladen. Nachtkritiken zu Inszenierungen von Valerie Voigt: Drei sind wir am Burgtheater Wien (2/2017) Das weiße Dorf am Theater Drachengasse Wien (1/2021) Alice verschwindet am Landestheater Linz (12/2022) |
Voima, Soeren | Soeren Voima ist das Autoren-Pseudonym von Christian Tschirner, seit 2009 Dramaturg, Schauspieler und Regisseur am Schauspiel Hannover. Anfangs wurde das Pseudonym gemeinsam von einer Gruppe Autoren benutzt, die Tschirner 1995 gemeinsam mit Tom Kühnel und Robert Schuster gründete. Voima soll, anders als Tschirner oder auch Schuster, 1972 in Wittgensdorf (Chemnitz) geboren sein und lebt im Havelland. Genau wie Tschirner machte er eine Forstwirtschaftsausbildung, Abitur an der Abendschule und studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. 1995 gründete er gemeinsam mit Tom Kühnel und Robert Schuster eine nach ihm benannten Autorengruppe (Werke u.a. "Alice im Wunderland", "Titus Andronicus", "Das Kontingent"). Seit 2002 arbeitet er an eigenen Projekten, häufig in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christian Weise. Im November 2011 wurde er mit dem Stuttgarter Literaturpreis des Wirtschaftsclubs ausgezeichnet. Nachtkritiken zu Texten von Soeren Voima: Volpone nach Ben Jonson am Schauspiel Köln (11/2007) Eos am Staatstheater Stuttgart (5/2008) Simplicissimus Teutsch am Schauspiel Köln (1/2008) Iphigenie nach Goethe am Schauspiel Köln (5/2009) 80 Tage, 80 Nächte in Stuttgart (7/2009) Alice under Ground nach Lewis Carroll am Ballhaus Ost (9/2009) Simplicissimus Teutsch am Schauspiel Hannover (10/2009) Volpone nach Ben Jonson am Staatstheater Stuttgart (5/2010) Das Gestell (UA) am Staatstheater Stuttgart (5/2011) Ursprung der Welt (UA) am Staatsschauspiel Hannover (5/2011) Ruf der Wildnis / Stimme des Kapitals Adaption von Jack Londons "Ruf der Wildnis" am Staatstheater Dortmund (4/2017) Iphighenie in Aulis / Occident Express am Volkstheater Wien (9/2017) Peer Gynt (nach Hendrik Ibsen) bei den Bad Hersfelder Festspielen (7/2018) Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie am Staatsschauspiel Dresden (10/2021) Queen Lear (nach William Shakespeare) am Maxim Gorki Theater (2/2022) Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie in der Reihe "Das Theatertreffen von außen betrachtet" zum Gastspiel beim Berliner Theatertreffen 2022 (5/2022) Der Krieg mit den Molchen an der Schaubühne am Lehniner Platz (6/2022) |
meldungen >
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
- 24. Mai 2023 Nominierungen für Bachmannpreis veröffentlicht
- 24. Mai 2023 Dresdner Projekttheater-Leiter Julius Skowronek gestorben
- 23. Mai 2023 Denkmal für Theaterintendant Wolfgang Bordel
neueste kommentare >