Karge, Manfred
Begriff | Definition |
---|---|
Karge, Manfred | Manfred Karge, am 1. März 1938 in Brandenburg an der Havel geboren, ist Regisseur, Schauspieler und Autor. Karge studierte von 1958 bis 1961 an der Staatlichen Schauspielschule Berlin. Von Helene Weigel ans Berliner Ensemble engagiert, begann Manfred Karge dort mit Matthias Langhoff in gemeinsamen Inszenierungen vornehmlich von Brecht-Stücken (etwa "Über die großen Städte" mit dem Songspiel "Das kleine Mahagonny", 1963, "Der Brotladen", 1967) freiere Spielformen jenseits der dogmatischen BE-Spielweise zu entwickeln. 1969 wechselten Karge und Langhoff an die Volksbühne und leisteten dort bis 1978 durch zahlreiche wichtige Inszenierungen (etwa "Die Räuber", 1971, Heiner Müllers "Die Schlacht", UA 1975, Goethes "Der Bürgergeneral", 1977) einen bedeutenden Beitrag zur legendären Ära unter der Intendanz von Benno Besson, die als ein ästhetischer Höhepunkt des Theaters in der DDR gilt. 1978 übersiedelte Manfred Karge in die Bundesrepublik, dort entstanden – weiterhin im Team mit Matthias Langhoff – weitere Regiearbeiten, etwa am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (u.a. "Fatzer", 1978) und nicht zuletzt von 1979 bis 1986 in Bochum bei Claus Peymann (u.a. "Marie. Woyzeck" nach Büchner, 1981, Heiner Müllers "Verkommenes Ufer / Medeamaterial / Landschaft mit Argonauten", UA 1983). In vielen der Inszenierungen wirkte Karge auch als Schauspieler. 1982 wurde in Bochum auch Karges in der Folge sehr erfolgreiches Monolog-Stück "Jacke wie Hose" uraufgeführt. 1986 trennten sich die Wege von Karge und Langhoff, Karge ging mit Claus Peymann ans Wiener Burgtheater. 1993 kehrt Karge nach Berlin zurück, wird dort Professor für Regie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" und wirkt erneut als Schauspieler und Regisseur am Berliner Ensemble. Nachtkritiken zu Inszenierungen von Manfred Karge: Furcht und Elend des Dritten Reiches am Berliner Ensemble (3/2009) Der kaukasische Kreidekreis am Berliner Ensemble (4/2010) Der "Lukullus"-Skandal am Berliner Ensemble (3/2011) Vor den Vätern sterben die Söhne am Berliner Ensemble (11/2011) Vassa Shelesnova am Berliner Ensemble (3/2012) Die Griechen am Berliner Ensemble (1/2017) Nachtkritiken zu Inszenierungen mit Manfred Karge als Schauspieler: Trommeln in der Nacht am Berliner Ensemble (8/2007) Frühlings Erwachen am Berliner Ensemble (12/2008) Trilogie der schönen Ferienzeit am Berliner Ensemble (12/2009) Wiedervereinigung des Regieduos Karge/Langhoff am BE vorerst gescheitert (9/2012) http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12974:die-griechen-volker-braun-weiht-griechenlands-juengste-geschichte-zur-tragoedie-und-manfred-karge-inszeniert-im-berliner-ensemble-die-urauffuehrung&catid=50:berliner-ensemble&Itemid=100476
|
meldungen >
- 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
- 03. Juni 2023 Gordana Kosanović-Preis an Vidina Popov
- 03. Juni 2023 Autorin Anah Filou erhält Dr. Otto Kasten-Preis 2023
- 03. Juni 2023 Tenor Jonas Kaufmann leitet ab 2024 die Festspiele Erl
- 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
- 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
- 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf
neueste kommentare >