May, Roland
Begriff | Definition |
---|---|
May, Roland | Roland May, geboren 1955 in Weimar, ist ausgebildeter Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter. Nach einer kaufmännischen Lehre absolvierte er die Schauspielausbildung an der Theaterhochschule in Leipzig und das Studio im damaligen Karl-Marx-Stadt. In den 1980er Jahren war Roland May als Schauspieler und in ersten Regiearbeiten am Staatsschauspiel Dresden tätig. 1987 spielte er in Dresden in der Regie von Wolfgang Engel den Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot". Engels Godot-Aufführung war die erste des DDR-Theaters. Von 1991 bis 1993 arbeitete May als Schauspieldirektor am Vogtlandtheater Plauen. 2001 bis 2009 war er Intendant und Geschäftsführer des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Zur Spielzeit 2009/2010 wechselte er in die Generalintendanz des Theaters Plauen-Zwickau. Neben der Theaterarbeit spielte Roland May in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen. Seit 1989 arbeitet er auch als Schauspieldozent in Leipzig und in Rostock.
Beiträge von Roland May auf nachtkritik.de: Interview: Theater in der Corona-Krise – Wie das Mehrspartenhaus in Plauen-Zwickau seinen Betrieb umstellt (3/2020) Der Auftrag am Theater Plauen-Zwickau (10/2014) Maria Stuart am Theater Plauen-Zwickau (3/2015) Medea am Theater Plauen-Zwickau (3/2017) German History am Theater Plauen-Zwickau (2/2018) Die heilige Johanna der Schlachthöfe am Theater Plauen-Zwickau (3/2019) Presseschau: Politik und Theater: Roland May, Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, im Interview mit der Freien Presse (7/2017) Bericht: Theater in der Corona-Krise – Ein Streifzug durch die stillgelegte deutschsprachige Theaterlandschaft am Welttheatertag (3/2020) |
meldungen >
- 24. Mai 2022 Schauspieler Horst Sachtleben verstorben
- 24. Mai 2022 Leitungsduo verlässt Ringlokschuppen Mülheim
- 24. Mai 2022 Nominierungen für den Bachmannpreis
- 23. Mai 2022 Tornado zerstört Freilichtbühne des Theaters Paderborn
- 22. Mai 2022 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 an Samouil Stoyanov
- 20. Mai 2022 Bundesetat für Kultur steigt 2022 um sieben Prozent
neueste kommentare >