
Klima
Der Kampf gegen die Klimakrise und der Kampf gegen den Raubbau an der Natur sind die zentralen politischen Aufgaben in den kommenden Jahren. Schaffen die Gesellschaften in gemeinsamer globaler Kraftanstrengung die Verheerungen des Anthropozän einzudämmen? Lassen sich Wirtschaft und Gesellschaft derart umgestalten, dass der Ausrottung der Arten und der Zerstörung der Ökosysteme Einhalt geboten wird? Gelingt es, wie im Pariser Klimaabkommen vereinbart, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einzudämmen? Das sind Fragen, die noch in diesem Jahrzehnt das Denken und Handeln tiefgreifend durchdringen müssen, wenn die Menschheit nicht im selbstgemachten Ökozid untergehen will. Welchen Beitrag die Theaterkunst auf der Bühne wie im Produktionsapparat dahinter zum Ziel Klimaneutralität leisten kann, wird spätestens seit dem Aufkommen der Fridays for Futur-Bewegung mit Greta Thunberg im August 2018 intensiv diskutiert. Im Themenschwerpunkt "Klima" finden sich zentrale Debattenbeiträge ebenso wie Berichte zum Diskussionsstand.
meldungen >
- 22. Mai 2022 "Neustart Kultur" wird verlängert
- 20. Mai 2022 Bundesetat für Kultur steigt 2022 um sieben Prozent
- 20. Mai 2022 Monika Kosik wird Leiterin des Jungen LTT
- 20. Mai 2022 Milan Gather gewinnt Mülheimer KinderStückePreis
- 20. Mai 2022 TT Berlin: Werkauftrag beim Stückemarkt an Amanda Wilkin
- 17. Mai 2022 Berlin: Nominierungen für den Theaterpreis "IKARUS"
neueste kommentare >