
Macht und Struktur
Die Leitungsstrukturen an Theatern sind in den vergangenen Jahren ins Zentrum einer heftig geführten Debatte geraten: Ist das Intendant:innen-Modell noch zeitgemäß? Braucht eine kollektive Kunstform wie das Theater auch kollektive Leitungsmodelle? Wie kann die Arbeit am Theater familienfreundlicher und gerechter werden, wie sexistische Übergriffe, Rassismus, Ausbeutung und Machtmissbrauch verhindert werden? Mit der Gründung verschiedener Netzwerke wie dem ensemble-netzwerk, oder der Verabschiedung eines Verhaltenskodex für die Arbeit am Theater bei der Jahresversammlung des Bühnenvereins 2018 hat die Szene auf diese Debatte reagiert und sie vorangetrieben. Mit Interviews, Essays und Positionsbestimmungen hat nachtkritik.de die Debatte begleitet. Der Schwerpunkt "Macht und Struktur" versammelt zentralen Beiträge zum Thema auf nachtkritik.de.
meldungen >
- 09. Juni 2023 Chemnitz verlängert Spartenleiter:innen-Verträge
- 08. Juni 2023 Wien: Theater Drachengasse vergibt Nachwuchspreis
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
neueste kommentare >