meldung
Inflationsausgleich für NV Bühne-Beschäftigte beschlossen
12. Mai 2023. In dieser Woche haben der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innen-Gewerkschaften über die Übernahme des Tarifabschlusses der Kommunen für die Künstler:innen verhandelt. Die Diskussion über die Tarifsteigerungen für die NV Bühne-Beschäftigten wurde auf den 5. Juni 2023 vertagt. Im Hinblick auf den Inflationsausgleich gibt es allerdings bereits eine Einigung, so die Gewerkschaft GDBA. Alle NV Bühne-Beschäftigten an Häusern, an denen der TVöD Anwendung findet, bekommen unter den gleichen Bedingungen wie im TVöD-Abschluss vom 22. April 2023 als Einmalzahlungen im Juni 1240 Euro netto und von Juli bis Februar 220 Euro netto.
Bekannt geworden ist in dieser Woche der schwelende Konflikt zwischen der Gewerkschaft GDBA und dem Bühnenverein um eine tarifvertraglich geregelte Arbeitszeitbegrenzung für künstlerisch Beschäftigte (hier die Medienschau). Die GDBA unter Vorsitz von Lisa Jopt fordert, dass die Mehrarbeit in Stressphasen innerhalb von vier Wochen durch Freizeitausgleich kompensiert werden muss. Auf diesen Zeitrahmen wollten sich die Bühnenverein zuletzt aber nicht verpflichten lassen. Aus Sicht der Gewerkschaft bedeutet das eine viel zu große Belastung mit einer tarifvertraglich fixierten wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 60 Stunden über mehrere Monate hinweg.
Der Bühnenverein forderte gestern widerum in einer Pressemitteilungen die NV Bühne-Gewerkschaften "eindringlich auf, die Gespräche zum Manteltarif NV Bühne konstruktiv weiterzuführen. Der Bühnenverein ist dazu bereit", wird die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Claudia Schmitz, zitiert.
(www.buehnengenossenschaft.de / www.buehnenverein.de / sik)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 02. Oktober 2023 Nestroy-Preis 2023: Die Nominierten
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
Für kleine und mittlere Stadttheaterbudgets werden nun die Personalkosten explodieren, und die Produktionsrealitäten massiv einschränkt.
Die Intendanzen machen also daraufhin Termin beim Kämmerer der jeweiligen Stadt.
Der Kämmerer ist klamm, will nicht, und übernimmt keine Mehrkosten für die Kunst.
Ergo: Wir sparen das selber. Kein oder weniger Geld für Gastregie, Gastmusik, Gastbühnenbild, Gastkostüme, Gastvideo, Gastsprecherziehung, Gastautor, und Gastschauspieler...etc. etc. ...
Also:
Wir streichen eine, oder zwei feste Arbeitsplätze.
Wir sparen das bei uns schon wieder ein.
Wir verschwinden...
Dieses Finanzierungskonzept für deutsche Theater hat keine Perspektive. Das ist doch Erpressung.
Schließlich:
Es geht auch um den Erhalt der Würde einer Arbeit, verehrter Deutscher Bühnenverein.
Die Veröffentlichung der Intendantengehälter, wäre ein perspektivischer Schritt, da hat Peter Laudenbach recht.
In Schweden, übrigens, ist das gar kein Problem.