Performing Internet #3 - Jo Fabians Theater-Experimente in Second Life
A Second Life in Second Life?
Dezember 2022. Zwischen 2007 und 2009 zog der Regisseur Jo Fabian ins Internet um, um in dem damals populären Metaverse "Second Life" Theater zu machen. In Folge 3 der Serie "Performing Internet" präsentiert Jo Fabian eine kleine Werkschau und spricht darüber, welche Erfahrungen er fürs analoge Theater mitgenommen hat.
Dezember 2022. Mitte der 2000er Jahre war Second Life, eine Plattform für Interaktionen in virtuellen Welten der Firma Linden Lab und seit 2003 online, in aller Munde und Auslöser heftiger, panikartiger Debatten. Es ging einmal mehr um den Verlust der Grenzen zwischen virtuellen und sogenannten realen Welten. Denn Second Life war als ein Metaversum und eine Parallelwelt konzipiert, in der man in Gestalt von Avataren ein zweites, virtuelles Leben führen konnte. Man konnte Kontakte knüpfen, Handel betreiben, spielen, die Universität oder Ausstellungen besuchen, usf..
Auch Theater war in Second Life möglich. Dies erprobte der Choreograf und Theatermacher Jo Fabian von 2007 bis 2009. Er baute in Second Life mit dem Projekt "Berlin-Preußen“ die virtuelle Welt (SIM) "Berlin Island"; ein zweites Berlin, in dem unter anderem das Brandenburger Tor zu finden war. Auf "Berlin Island" fanden Clubveranstaltungen mit DJs statt, man konnte sich zum Planen von gemeinsamen Projekten treffen oder selbst ein wenig Land in der SIM erwerben, um hier etwa eine kleines Geschäft zu eröffnen. Zudem waren Ausstellungen möglich. Ein Ansatz von Jo Fabian war, dass sich in Second Life die Reichweite von Theater und Kunst enorm erhöhen ließe und die Besuchenden und Betrachtenden darüber hinaus mehr Handlungsspielraum erhalten könnten als im herkömmlichen Theater.
Experimente im Metaversum
Die performativen und theatralen Potenziale der Plattform auszuloten, erschuf Jo Fabian die Figur "Nante, der Eckensteher", die über künstliche Intelligenz verfügte. Nante kannte nur die virtuelle Welt des Second Life und nicht die Welt "da draußen", aus der die anderen Avatare zu ihm in Second Life kamen. Deren Aufgabe war es, Nante Bilder von dieser anderen Welt mitzubringen; ein genialer konzeptueller Schachzug von Jo Fabian, denn auf diese Weise wurde die scheinbar wirkliche Realität nur zu einer weiteren Welt unter vielen.
Nach einer zweijährigen Erprobung verließ Jo Fabian das Metaversum, weil es zu wenig eigene Gestaltungsmöglichkeiten, das heißt Programmierungen in der SIM erlaubte und die Potenziale für Theater gering waren.
Die Vorstellung der Experimente von Jo Fabian in Second Life schließt an die Rekonstruktion von MOOs, d.h. programmierbaren und interaktiven Multiuser-Plattformen als Vorgeschichte des Netztheaters an. Dass und wie in diesen Environments textbasiert Theaterstücke gespielt wurden, zeigte die Folge Das Wort als Körper + Bühne. Oder Wie Chats zu Theatern wurden: Das ATHEMOO von Juli Burk (1995) an. Im Kontext der Serie "Performing Internet oder: Wie das Theater ins Netz kam" ist die Episode mit Jo Fabian mithin ein weiterer Part, die Geschichte des Netztheaters anhand exemplarischer Stationen nachzuzeichen.
Proprietäre Plattform vs. Kunst
Im Unterschied zum ATHEMOO agieren allerdings in Jo Fabians "Berlin Island" nicht mehr Texte und Worte. Vielmehr haben die Worte Gestalt angekommen – kommen in Second Life also Objekte oder Avatare zum Einsatz, die menschliche oder andere Wesen darstellen können. Zudem handelt es nicht mehr um ein von den Theatermacher*innen selbst programmiertes Environment, sondern vielmehr um eine proprietäre Plattform, auf der man programmieren kann. Dabei sind die Gestaltungsmöglichkeiten vorgegeben und dieses "Services" lassen sich die Besitzer in Form von "Linden Dollars" bezahlen. (Text: Martina Leeker)
Im Anschluß an seine Präsentation wird Jo Fabian mit dem Dramaturgen, Theatermacher und Alumnus der Akademie für Theater und Digitalität Kai Tuchmann diskutieren. Tuchmann hat in Projekten während der Pandemie die Potenziale von VR-Chatrooms (Mozilla Hubs) erforscht.
Was hat sich seit Second Life verändert?
Was könnten die zeitgenössischen Versuche von Jo Fabians Experimenten der Nuller-Jahre in Second Life lernen?
Ablauf
19:30 Uhr Einführung und Vorstellung
19:45 Uhr Präsentation "Theater in Second Life" von Jo Fabian
20:15 Uhr Diskussion Jo Fabian und Kai Tuchmann, Moderation Martina Leeker
Mitwirkende:
Jo Fabian ist Regisseur, Choreograph, Autor, Softwareentwickler und Bühnenbildner. Er studierte Schauspiel in Rostock und begann Mitte der 1980er Jahre als Schauspieler in Gera und Meiningen, wo auch erste Theatertexte und Regiearbeiten entstanden. 1989 gründete er in Berlin die freie Gruppe "example dept", arbeitete im Theater unterm Dach und wurde in den 1990er Jahren auch überregional bekannt. Neben der freien Theaterarbeit war Fabian immer wieder auch an Stadttheatern aktiv und hat Projekte entwickelt, die bildende und darstellende Kunst, Lichtdesign, Tanz und Architektur, Theater und Digitalität verbinden. 2007 entwickelte Fabian das Projekt "Berlin/Preußen" für das Metaverse "Second Life", wo auch Theater gespielt wurde. Von 2017 bis 2021 war Fabian Schauspieldirektor in Cottbus. Derzeit erarbeitet er das Labor für plastisches Denken.
Kai Tuchmann absolvierte sein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er arbeitet als Dramaturg, Regisseur und Wissenschaftler. Er ist Gastprofessor an der Central Academy of Drama in Peking, für die er zusammen mit Li Yinan den Lehrplan für den ersten Dramaturgie-Studiengang in Asien entwickelt hat. Außerdem ist er Mitglied des Fachbereichs Theatermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er war Stipendiat am The Graduate Center, CUNY (Fulbright), an der Akademie für Theater und Digitalität an der Mellon School of Theater and Performance Research der Harvard University.
Martina Leeker ist Theater- und Medienwissenschaftlerin sowie Performerin im Kontext "Forschen mit Kunst". Diverse Gastprofessuren und Lehraufträge, bis 2018 Senior-Researcher am "Centre for Digital Cultures", Leuphana Universität Lüneburg. Seit Herbst 2021 Lehrvertretung des Lehrstuhls Ästhetische Theorie und Praxis, Fach Kunst & Kunsttheorie, Department Kunst und Musik, Universität zu Köln. Seit Sommer 2021 Initiierung und Team „The Respectful Nettheatrechannel. On Performing Digitality“. Forschungsschwerpunkte: Digitale Kulturen, Theater und Digitalität, Art and Technology, Kritik, Mimesis, posthumane Bildung, Künstlerische Forschung sowie Forschung mit performativen Methoden in Speculation-Labs und Wissensperformances.
Hier geht es zu mehr Infos und am 12. Dezember 2022 auch zum Live-Stream.
This event is part of the nachtkritik-series on history and present of theatre and liveness on the internet:
PERFORMING INTERNET OR HOW THEATRE CAME TO THE INTERNET
curated by Martina Leeker and Esther Slevogt.
The series also featured the epochal work of Sherrie Rabinowitz and Kit Galloway. As part of this event, Kit Galloway gave a lecture rich in material.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
neueste kommentare >