Montag, 02. Oktober 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Bayern
  • München

Die Zofen - Münchner Volkstheater

Die Helene Fischers dieser Welt

30. September 2023. Ziemlich bewegt geht es auf der Bühne des Münchner Volkstheaters zu, wo Lucia Bihler mit Jean Genet in die Saison startet. Die Schauspieler haben Poledance geübt, zeigen Spaß am Drag und wie erschöpfend es sein kann, sich fremde Gesten anzueignen. Sogar echtes Blut fließt bei der Premiere. 

Von Sabine Leucht

Edward II. - Münchner Volkstheater

Staat oder Schaumbad

von Maximilian Sippenauer

München, 15. Oktober 2021. Die Gesichter auf der Eröffnungsfeier des Volkstheaters in München glühten genauso ziegelrot wie die spektakuläre Klinkerfassade des Neubaus. Man ist stolz in der Landeshauptstadt. Der Bürgermeister selbst unterstrich das in einem launigen Prolegomenon: 131 Millionen Euro waren veranschlagt – genau 131 Millionen hat das neue Haus am Ende gekostet. Bauzeit? Auf die Minute eingehalten. Die illustre Gesellschaft, die erstmals und maskenlos den großen Saal füllte, nickte sich anerkennend und selbstzufrieden zu wie in einem Helmut Dietl-Film. Wie war das gleich? München hat 1,4 Millionen Einwohner, aber daneben auch ein paar Hundert Persönlichkeiten. Das neue Volkstheater ist zugegeben ein Prachtstück, klug eingebunden in das alte Schlachthofviertel. Aber ist es denn auch ein "Volkstheater" im eigentlichen Sinne oder doch nur eine weitere bürgerliche Bespaßungsstätte? Von der Stoßrichtung der Premiereninszenierung sollte also einiges abhängen.

3 Kommentare

Pension SchöllerInn! - Münchner Volkstheater

Der ganz normale Warnsinn

12. Juni 2023. Nele Stuhler und Jan Koslowski haben das vielgespielte Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs überschrieben, die vermeintliche Irrenanstalt "Pension Schöller" ist nunmehr ein Resilienz-Retreat mit gestressten Gegenwarts-Bewohner:innen kurz vorm Burn- oder Bore-Out.

Von Martin Thomas Pesl

Gymnasium - Münchner Volkstheater

Scheiterhaufen mit Cheerleadern

17. Oktober 2021. Mit ihren "Drei Milliarden Schwestern" landeten Bonn Park und Ben Roessler an der Volksbühne Berlin einen Hit. Nun setzten sie die erfolgreiche Zusammenarbeit  am Münchner Volkstheater fort. Mit einem Highschool-Musical.

Von Sabine Leucht

Bilder von uns - Volkstheater München

Männer, die Opfer sind

31. März 2023. Hier stehen nicht die Kirche und ihre Fehler im Fokus. Hier sprechen ihre Opfer. Christian Stückl zeigt Thomas Melles Missbrauchsstück "Bilder von uns" und macht seine aktuellen Bezüge unmissverständlich klar.

Von Christa Dietrich

Das hässliche Universum – Münchner Volkstheater – Laura Naumanns Weltuntergangsstück macht Sapir Heller und ihrer Crew richtig Spaß
Das hässliche Universum
Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser) – Münchner Volkstheater – Bonn Park erschließt die romantische Komödie als Energiequelle
Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser)
Am Wiesnrand – Münchner Volkstheater – Christina Tscharyiski macht aus Stefanie Sargnagels Oktoberfest-Text einen süffigen, barocken Spaß
Am Wiesnrand
Die Brüder Karamasow – Münchner Volkstheater – Christian Stückl inszeniert Dostojewskis letzten Roman als eine Art dunkle Passion
Die Brüder Karamasow
Wer hat meinen Vater umgebracht – Münchner Volkstheater – Philipp Arnold rückt der Titelfigur von Édouard Luis' Prosatext mit Mikro, Kamera und szenischem Aktionismus auf die Pelle
Wer hat meinen Vater umgebracht
hildensaga. ein königinnendrama – Volkstheater München – Christina Tscharyiski zeigt Ferdinand Schmalz Umdichtung der Nibelungensage
hildensaga. ein königinnendrama
Hedda Gabler – Münchner Volkstheater – Lucia Bihler verzichtet auf eine feministische Überfrachtung des Stoffs und konzentriert sich auf den intriganten Doppelsinn
Hedda Gabler
Feeling Faust – Münchner Volkstheater – Regisseur Claudia Bossard befragt und durchsiebt die Ewigkeitsmomente in Goethes Faust
Feeling Faust
Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino – Münchner Volkstheater – Mirja Biel inszeniert Martin Crimps Euripides-Überschreibung als zeitlose Geschichte vom selbstverschuldeten Schicksal
Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino
Arche Nova – Münchner Volkstheater – Wer gerettet wird, wenn die Welt untergeht und mit ihr die Hoffnung, erkundet Noam Brusilovsky in einem Abend apokalyptischen Infotainments
Arche Nova
Herakles – Simon Solberg macht den Helden am Münchner Volkstheater zum leidenden Vertreter der Menschheit
Herakles
Animal Farm – Volkstheater München – Sapir Heller zeigt George Orwells Anti-Totalitarismus-Fabel
Animal Farm
Amsterdam – Sapir Heller inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung des Stücks von Maya Arad Yasur am Volkstheater München
Amsterdam

meldungen >

  • 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
  • 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
  • 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
  • 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
  • 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Lüneburg Wo ist die Gewerkschaft?
  • Medienschau Doppelspitze Schaper und Peitz
  • Die kahle Sängerin, Berlin Angestaubt
  • Merlin, Neustrelitz Beeindruckend
  • Raphael Westermeier, GDBA Sehr gut
  • Wissert bleibt in Dortmund Wünsche für Wissert
  • Eigentum, Köln Schade
  • Eigentum, Köln Super
  • Eigentum, Köln Cooler Text
  • Laios, Hamburg Laudatio auf Lina Beckmann

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )