Mitleid im Kaffeehaus

von Sophie Diesselhorst

Berlin, 22. Dezember 2015. Huch, hat Katie Mitchell die Hälfte ihrer Ausrüstung auf der Bühne vergessen? Und die Schaubühnen-Schauspieler*innen auf Autopilot gestellt? Virtuos ergänzen sie einander im Stummfilm-Spiel und der Synchronisation per Mikrophon; ja, bisweilen tritt sogar eine*r aus dem Off mit einer kleinen Kamera an die heran, die gerade im Spotlight in einer dramatischen Stefan Zweig-Szene zerfließen und zoomt auf die Gesichter, um die jeweiligen Seelen unters Mikroskop zu halten. Insgesamt ist es aber doch eher ein Live-Hörspiel als ein Mitchell'scher Live-Film, was Simon McBurney aus Zweigs "Ungeduld des Herzens" gemacht hat; ein Roman, den Zweig 1938 im Exil verfasste, dessen wesentliche Handlung aber vor dem Ersten Weltkrieg spielt.

Vom Salon aufs Schlachtfeld

Der junge Leutnant Anton Hofmiller, stationiert in einem schläfrigen Nest auf dem Land, lernt per Zufall den örtlichen Schlossherrn kennen und verbringt seine Nachmittage und Abende fortan nicht im Kaffeehaus beim Kartenspiel, sondern im Salon beim Cognactrinken – was er vor allem der Zuneigung der gelähmten Tochter des Schlossherrn, Edith, zu verdanken hat. Hofmiller lebt zunächst auf in der für ihn ungewohnten Rolle des Charmeurs; dass die neurasthenische Edith sich ernstlich in ihn verliebt hat, begreift er erst, nachdem er sich durch Naivität und Ungeschicklichkeit so tief in die Beziehung zu ihrer Familie hineinmanövriert hat, dass die Distanzierung einer Fahnenflucht gleichkäme.ungeduld2 560 gianmarcobresadola uWo aber sind diese Seelen? Unterm Mikroskop oder nur in einer
atmosphärischen Blase? © Gianmarco Bresadola

Also springt er noch einmal mit dem Kopf voran und verlobt sich mit Edith, verleugnet die Verlobung nur ein paar Stunden später vor seinen Kameraden, und als er Edith um Verzeihung bitten will, sich also doch dazu durchgerungen hat, ihre Liebe anzunehmen, hat sie sich schon aus Verzweiflung umgebracht. In diesem Moment beginnt praktischerweise der Krieg, und Hofmillers Situation prädestiniert ihn zur Rolle des Helden, der sich tapfer, eigentlich lebensmüde ins Gefecht stürzt, um alles zu vergessen. Es holt ihn, so endet der Roman mahnend, doch immer wieder ein.

Ambivalenz des Mitleids

"Es gibt eben zweierlei Mitleid. Das eine, das schwachmütige und sentimentale, das eigentlich nur Ungeduld des Herzens ist, sich möglichst schnell freizumachen von der peinlichen Ergriffenheit vor einem fremden Unglück, jenes Mitleid, das gar nicht Mitleiden ist, sondern nur instinktive Abwehr des fremden Leidens von der eigenen Seele. Und das andere, das einzig zählt – das unsentimentale, aber schöpferische Mitleid, das weiß, was es will, und entschlossen ist, geduldig und mitduldend alles durchzustehen bis zum Letzten seiner Kraft und noch über dies Letzte hinaus", schreibt Stefan Zweig. Die Ambivalenz des Mitleids ist im Jahr der Willkommenskultur oder auch der "Flüchtlingskrise" ein heißes Thema.

ungeduld 560 gianmarcobresadola uMarie Burchard und Laurenz Laufenberg beim Illustrieren © Gianmarco Bresadola

Doch statt diese oder eine andere Verbindung zu einer externen Realität herzustellen, zerrt Simon McBurney den Roman ins Kaffeehaus, wo er in Vielstimmigkeit zerplaudert wird. An Tischen an beiden Rändern der sonst leeren Bühne sitzen die Schauspieler*innen und wechseln sich ab in der Lesung der (von Hofmiller erzählten) Handlung, im illustrativen szenischen Spiel und seiner Synchronisation. Die historisierenden Kostüme werden ergänzt durch altertümliche Requisiten, die auf einen Diaprojektor arrangiert werden, um die atmosphärische Blase wasserdicht zu machen. Und wenn Edith auf ihrer Turmterrasse sitzt, wird an die Hinterwand das Bild der Landschaft geworfen, auf die sie blickt. Einfallsloser geht's nicht.

Ein Kurzschluss

Das Einzige, was die zwei Stunden zusammenhält, ist die Süffigkeit von Stefan Zweigs Erzählweise. Aber auch deren Wirkung lässt irgendwann nach, und es bleibt gähnende Langeweile. Drei Momente schenkt McBurney dem Publikum, in denen kurz die Hoffnung aufkommen darf, dass diese ganze Bräsigkeit nur ein Vorspiel war, das jetzt gebrochen wird: Einmal wummern zu Hofmillers aufkeimender Unheilsahnung irritierend lang die Stroboskoplichter; dann zieht in einer überraschend einsetzenden lauten monotonen Klatsch-Choreografie die bedrohliche Vorstellung soldatischen Marschierens am Horizont auf; und kurz vor Schluss kommt dräuend die Decke runter, und Ediths Spitzenkleid flattert gen Himmel. Doch diese Momente bleiben Special Effects.

Am ärgerlichsten ist aber der Schluss oder besser Kurzschluss, wenn die derart ausgetretene Handlung plötzlich eilig enggeführt wird und der Abend so tut, als hätte er vom Krieg gehandelt: Ein Soldat in blutgetränkter Uniform steht in einer Glasvitrine, aus der eine rote Pfütze quillt, hinter ihm werden in schneller Reihenfolge Bilder abgespielt, die etwas mit Kriegen zu tun haben; es bleibt kurz vorm Black die Trikolore stehen. Was ist der Superlativ von abgeschmackt?

 

Ungeduld des Herzens
von Stefan Zweig
Fassung von Simon McBurney, James Yeatman, Maja Zade und dem Ensemble
Regie: Simon McBurney, Co-Regie: James Yeatman, Bühne: Anna Fleischle, Kostüme: Holly Waddington, Licht: Paul Anderson, Sound Design: Pete Malkin, Benjamin Grant, Video Design: Will Duke, Dramaturgie: Maja Zade.
Mit: Robert Beyer, Marie Burchard, Johannes Flaschberger, Christoph Gawenda, Moritz Gottwald, Laurenz Laufenberg, Eva Meckbach.
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause

www.schaubuehne.de

 

Kritikenrundschau

Von einer "meisterlichen Herangehensweise an die hochreflektierte Erzählstrategie" von Stefan Zweig spricht Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (26.12.2015). Der hochdekorierte britische Schauspieler, Regisseur und Mitbegründer des koproduzierenden Tourneetheaters Complicité Simon McBurney inszeniere den einzig vollendeten Roman Zweigs "als eine Art epische Installation", als "formbewusstes, präzises Sprechtheater mit sehr intensiven Klang- und Bildeffekten".

"Ein paar Sätze nur und große Wirkung. Volle Entfaltung der literarischen Qualität des Buchs, seiner Musikalität. Wie viele Romanadaptionen hat man in den letzten Jahren auf den Bühnen gesehen, an der Schaubühne, überall! Wie viele flache Abende waren das, Etikettenschwindel!" So staunt Rüdiger Schaper im Tagesspiegel (24.12.2015) über den Abend. Und weiter: "Dieses Theater hat Augen im Herz. Ihm geht vielleicht die große Sinnlichkeit ab, aber es besticht durch Intelligenz. Emotionale Intelligenz."

Eine "geisterstundenhafte, konzentrierte, nur minimal kitschige Kunstübung" hat Wolfgang Höbel erlebt, wie er auf Spiegel Online (23.12.2015) schreibt. Manchmal scheine es so, als sei das Theater des Regisseurs McBurney von der Kinobegeisterung des Erfolgsdarstellers McBurney infiziert, als wolle er austesten, ob der Zauber der Stefan-Zweig-Séance nachts im Museum durch solche plakativen Effekte womöglich in tausend Stücke birst. "Aber seine eindringliche, fast immer auf die Erzählkunst der Darsteller vertrauende 'Ungeduld des Herzens'-Beschwörung hält das locker aus."

Wirkliche Bilder entstünden dabei nicht, kritisiert hingegen Eberhard Spreng im Deutschlandfunk (23.12.2015): "Was im Roman inneres Erleben ist, wird hier zum Bühnengetue." Erst im zweiten Teil der Aufführung bekomme McBurney mitunter den Kern des Romans in den Griff. Dennoch: Den Romanbogen "vermag die Inszenierung sowenig zu spannen, wie den gleichwohl vom Regisseur angestrebten Bezug zur Gegenwart".

"So schlicht, ja karg die Anlage dieser Produktion daherkommt, so überladen wirkt sie doch von Anfang an", findet André Mumot im Deutschlandradio Kultur (22.12.2015). Alles müsse ausillustriert und aufs Naivste bebildert werden. "Alles nämlich nimmt Simon McBurney ehrfürchtig beim Wort, alles wird eins zu eins in Bühnenaktionen und großes Pathos umgesetzt, nichts unterspielt, aufgebrochen oder hinterfragt, stattdessen mit Ausrufezeichnen und überagierter Emotionsnatürlichkeit ausstaffiert. Was sich im Roman als langsamer, quälender und tatsächlich ergreifender Prozess der heillosen Gefühlsverstrickung entfaltet, ist hier nur exaltierte Operette, die ihre biedere Abstandslosigkeit nie verbergen kann."

"Seinem glänzenden Ruf wurde McBurneys in auftrumpfende Effekte verliebte Inszenierung allerdings kaum gerecht", ist auch Peter Laudenbach in der Süddeutschen Zeitung (4.1.2016) der Meinung. Wie kostbare, sorgsam von der Außenwelt und einer nervösen Gegenwart geschützte Museumsstücke wirkten die Schauspieler, "die eher referierend als spielend das Figurentableau aus dem Roman reanimieren". Wie McBurney das Schlussbild der Flüchtenden im Mittelmeer benutze, um seiner Inszenierung ein apartes Schlussbild zu verschaffen, "ist nicht frei von gedankenloser Obszönität".

Kommentare  
Ungeduld des Herzens, Berlin: vollkommene Leere
Das ist alles virtuoses und ungemein vielschichtiges Erzählen. Die Figuren zerfallen in Einzelteile, sie bewegen sich zwischen Präsenz und Erinnerung, nichts ist unteilbar, alles in Fragmente zersplittert. Vielleicht soll dies das zerrissene Ich des Protagonisten symbolisieren und bleibt doch meist Selbstzweck, auch und gerade weil die theatralen Mittel aus multimedialer Opulenz und asketischer Hörspielästhetik viel zu dominant sind. Ohne Zweifel: Der Abend ist nie langweilig, man schaut dem fein konzipierten Treiben gern zu, die Oberflächenspannung ist beinahe greifbar. Nur gähnt unter all dem funkelnden Schein vor allem eines: die vollkommene Leere. Da hilft ein starkes Bild gegen Ende wenig: Nach und nach hängen die Darsteller ihr Kostüme an heruntergefahrene Lampen, die diese alsbald gen Decke ziehen. Die Hüllen sind gefallen, der Mensch bleibt zurück. Auf sich zurückgeworfen, stumm und leer. Nur war er all das eben schon längst. Die Fallhöhe, die diese stille Szene bräuchte, fehlt. Denn schnell ist es völlig egal, welche Geschichte da erzählt wird, es geht nur noch darum, dies möglichst eindrucksvoll zu tun. Das gelingt Simon McBurney zweifellos. Der Premierenapplaus ist sehr wohlwollend, der Zuschauer verlässt den Saal mit dem Gefühl, exzellentes Theater gesehen zu haben. Zehn Minuten später ist das meiste vergessen.

Komplette Kritik: https://stagescreen.wordpress.com/2015/12/23/war-was/
Ungeduld des Herzens, Berlin: respektlos
Wow, selten eine so respektlose Kritik gelesen! Zählt eigentlich das bedeutende Werk eines Künstlers gar nichts, dass man derartig herabsetzende, subjektive Aussagen zum Besten geben darf? Wahrscheinlich hat die Kritikerin noch nie etwas von McBurney gesehen, denn wieso müsste sie sich sonst auf Mitchell beziehen, die mit McBurney kaum etwas gemein hat.
Ungeduld des Herzens, Berlin: das alte Lied
@2
Leider, leider ist das doch das alte Lied, Leid mit der nightmare-nachtkritik: die youngster-Kritiker schreiben für wenig Geld, husch husch, hastig und ohne nötige Besinnung im Stile eines Großkritikers (der sich jedoch meist einige Tage Zeit lässt, um zu erfahren, verstehen und sich anzunähern) unmittelbar nach der Aufführung eine handfest bewertende Kritik (umso mehr Bewertung, desto mehr "Power", das wird wohl honoriert). Falsche Ausgangseinstellung kann nur zu immer und immer fragwürdigen Ergebnissen führen: warum eigentlich Theater und schnelle Kritik, der Grundwiderspruch des Angebots von nachtkritik, der früher oder später das ganze erledigen wird - wer hat sich das nur ausgedacht?
Ungeduld des Herzens, Berlin: komisch
@2 und 3
komisch nur dass die Kritiker die sich mehr zeit genommen haben, mehrheitlich zur gleichen Einschätzung kommen.
Ungeduld des Herzens, Berlin: Entschuldigung?
Danke an die Kommentartoren und die guten Kritiken.
Ich war entsetzt über das, was ich einen Tag später von Frau Diesselhorst gelesen habe. Waren wir in der gleichen Vorstellung?
Mir hat der Abend sehr gefallen und aufgewühlt. "Lasches Hörspiel" ist wohl wirklich eine sehr persönliche Einschätzung, die hier auf Nachtkritik nicht so stehen bleiben, ja nicht einmal geduldet werden sollte.
Nun gut. Darf man an dieser Stelle eine Entschuldigung von Frau Diesselhorst erwarten? So leichtfertig etwas hinzuschreiben ist fürwahr unerträglich und kann so nicht stehen bleiben. Am besten, sie geht noch einmal hin und in sich!
Übrigens, warum solidarisieren sich alle Nachtkritiker und sprechen in der ersten Person Plural... "Wir finden..."?
Ungeduld des Herzens, Berlin: aus Nordkorea?
Was ist denn das für eine völlig absurde Ansage, Herr Olaf? Was heißt, dass die Einschätzung "nicht einmal geduldet werden sollte"? Was haben Sie denn für eine Vorstellung von Kritik? Kommen Sie aus Nordkorea? Was wäre denn, wenn jemand schriebe: Die Inszenierung von Simon McBurney sollte nicht geduldet werden. Da würden Sie doch laut "Moment mal" schreien. Aber bei einer Kritik tun Sie genau das. Schräg...
Ungeduld des Herzens, Berlin: Nordkorea
Liebes Fallobst,
Moment mal! Warum kann ich etwas nicht dulden wollen, wenn es einfach schlecht ist? Und warum muss ich darum aus Nordkorea stammen?
Es war auch keine Ansage, sondern meine persönliche Einschätzung. Sie dürfen selbstverständlich widersprechen.
Von Kritik habe ich eine hohe Vorstellung. Sie sollte sich inhaltlich dem Stück, der Aufführung nähern.
Ungeduld, Berlin: Mitleids Befragung
Kenne nicht, gehe nicht ins Theater, aber zwei Dinge finde ich sehr bemerkenswert: 1. dass es gelungen ist, McBurney mit seiner komplexen Arbeitsweise für eine Arbeit an einer deutschen Bühne zu interessieren, das dürfte dann doch auch eine organisierte Ensemble-Weiterbildung sein, die etwas anderes als ein Workshop-Ergebniss zeitigt. 2. dass man sich des Gefühls "Mitleid" annehmen wollte und offenbar mit eniger durchdachter Distanziertheit annimmt. Immerhin ist der Roman ja schon etwas älter und Stefan Zweig hat sich mehr als einmal äußerst "fühlig" Gefühlen in seiner Prosa angenommen. Das ist ja interessant, wann genau "Mitleid" echt ist und wie und wann genau es als "falsches Mitleid" erkannt, bereut, ausgelebt, benannt, beargwöhnt, bestraft usw. wird. Das dürfte immer den größeren Zeitraum im Gefühlsleben einnehmen. Es ist auch interessant, den Roman- diesen und überhaupt jeden - nach dem falschen und dem echten Mitleid mit seinen Figuren zu befragen. Ich kann das gut verstehen, wenn das jemand mit theatralem Instrumentarium versucht, weil er vielleicht mehr Lust dazu hat, als es allein im Kopf beim Nachlesen auszutragen. Für mich ist die Inszenierung, einfach nur weil es sie gibt, eine Anregung zum Nach-Lesen. Wenn mich McBurney oder einer der Mitwirkenden/Beteiligten persönlich einladen würde, ginge ich natürlich mit Freuden in die Vorstellung. So komme ich aber mit Lesen auch sehr gut hin.
Ungeduld des Herzens, Berlin: damals wie heute
Habe wieder in "Die Welt von Gestern" gelesen und merkte, wie sehr mich Stefan Zweig schon früh beeindruckt hat (in jungen Jahren gelesen: "Drei Dichter ihres Lebens", "Drei Meister", "Der Kampf mit dem Dämon".) Seine Erzählungen haben mir nie so recht gefallen. Eben auch "Ungeduld des Herzens". - Nein, ich zähle ihn nicht zu den großen Erzälern. Da fand ich bei ihm manch` ZEITGEISTIGES.
Vor einigen Monaten las ich dann über ihn und seinem ausgelebten Exhibitionismus (wenns wahr ist). - Es gibt ja doch auch noch eine andere "Ungeduld". - Und die des Herzens in unserer Zeit? - Schwierig, recht
schwierig würde ich sagen. Und ganz brutal bemerkt: Die Ungeduld des Herzens (Liebe 19OO) und der gelebte Sexualwahnsinn damals und heute . . und alles versammelt sich unter dem Begriff L i e b e. Damals und auch heute. Wann kommen wir kommen wir zur Geduld des Herzens und der Sexualität? - S E X ist eben nicht immer geduldig - -
Interessant wäre in diesem Sinne von Zweig zu lesen, was er über Sigmund Freud geschrieben hat . . .
Ungeduld des Herzens, Berlin: mit 4 Sternen
Hinzuzufügen wäre noch die positive Rezension in der Financial Times vom 30.12.15 mit 4 Sternen.
Ungeduld des Herzens, Berlin: unzutreffend
Diese Kritik ist in mehrlei Hinsicht faktisch und kritisch unzutreffend: Am Ende des Abends ist keine "Trikolore" zu sehen, sondern eine historische Flüchtlingsaufnahme. Das Vorgehen des Regisseurs als "illustrativ" zu benennen ist ferner unzutreffend: Die verschiedenen Mittel (Text, Video, Spiel, Requisitenspiel etc)werden in ihrer Zerteilung kenntlich gemacht und ergeben erst im Kopf des Rezipienten ein Gesamtes - ein kluges, vielleicht maximal etwas angelsächsisch/pathetisches Vorgehen (warum denn nicht?)...

Eine starke, mutige und beseelte Inszenierung und Ensembleleistung die einen schärfered und genaueren Blick verdient hätte.
Ungeduld des Herzens, Berlin – Zweig angekommen
Durch die lobende tagesspiegel Kritik verführt, erlebte ich eine sehr gespaltene Vorführung eines Hörspiels.starker Anfang ,dann eine langweilige Stunde mit plakativen Geräuschen und automatenhaft agierenden Schauspielern, die unmotiviert und albern ihre Plätze tauschten und auf den Möbeln turnten. Doch dann nahm die Inszenierung Fahrt auf. Aus dem Hörspiel wurde endlich ein Schauspiel - ein schaubühnenspiel, aus densprechpuppen wurden Menschen, deren Leid, Ungeduld, Enttäuschung, Verzweiflung sich mir bedrückend mitteilten. Endlich- Stefan Zweig war schließlich angekommen.
Ungeduld des Herzens, Berlin – zwiespältig
Starker Anfang langweilige Mitte, fulminantes Ende! Aus hölzernen sprechpuppen wurden lebendige, leidende Menschen.stefan Zweig wurde am Ende schließlich doch noch erreicht. Ein zwiespältiger Theaterabend für mich
Ungeduld des Herzens, Berlin: Verluste der Aufführung
Ich hatte gerade den Roman ein zweites Mal gelesen und in den ersten 5 Minuten mußte ich feststellen, daß man in dem geschriebenen Wort den Wiener Dialekt "hören" konnte, auf der Bühne gab es nichts davon:Charme, leise Traurigkeit nichts davon; nur dielLaute Soldatenkumpanei kam rüber. Alles was sich im Roman eben im Herzen und nicht auf der Zunge abspielte blieb verborgen. Es wurde eine einigermaßen spannende Geschichte erzählt.Einen derartigen Roman würde man nicht lesen.
Kommentar schreiben