Montag, 02. Oktober 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Bremen und Niedersachsen

Othello - Intendant Christian Doll siedelt Shakespeare bei den 55. Bad Gandersheimer Domfestspielen zwischen Militär und Musical an

Uniformen, Kanister und Tarnschminke

von Andreas Wicke

Bad Gandersheim, 21 Juni 2013. Eine Frau setzt gefaltete Papierschiffchen in ein Becken mit Wasser, dazu erklingen lyrische E-Gitarrensounds, Soldaten treten auf, sie tragen Camouflage-Kleidung und King-Kong-Masken, außerdem sind sie schwer bewaffnet. Von hinten kommt eine schlanke junge Frau im roten Kleid, sie wirkt fragil. Der Anfang dieser Inszenierung ist fließend, aber das Bild ist stark und deutet die verschiedenen Ebenen des Stückes, die politischen Verwicklungen ebenso wie das Liebesdrama, an.

Kommentar schreiben

Professor Mamlock - Staatstheater Braunschweig

Wie zerbrechlich ist Demokratie?

22. Januar 2023. 1933 hat Friedrich Wolf es im Exil geschrieben, das Porträt einer Gesellschaft, die faschistisch wird. Später war es Schulstoff in der DDR. Jetzt hat Christoph Mehler das Stück für die Bühne wiederentdeckt.

Von Jan Fischer

In Ghosts We Trust - LOT Braunschweig

Menschenmaschinengeister

28. Oktober 2022. Damit im Internet die Daten sprudeln und die Künstliche Intelligenz auf Touren kommt, müssen Menschen Kärrnerarbeit leisten: Bilder auswerten, ordnen, registrieren. In der interaktiven Dokumentararbeit "In Ghosts We Trust" widmet sich das Kollektiv OutOfTheBox der Niedriglohnrealität hinter der schönen neuen Dienstleistungswelt.

Von Jan Fischer

Die Schritte der Nemesis - Staatstheater Braunschweig

Wahrheit ist willfährig

5. Juni 2022. Der russische Dramatiker und Regisseur Nikolaj Evreinov war ein früher Anhänger des Reenactments. Über die Stalinistischen Schausprozesse schrieb er das Stück "Die Schritte der Nemesis". Regisseurin Yuri Birte Anderson macht daraus ein großes Lehrstück über Wahrheits-Manipulation und die Macht des Storytelling.

Von Frank Kurzhals

Die Kunst zu sterben - Die Theatergruppe "theatrale subversion" erkundet am LOT Braunschweig mit der Schauspielerin Ilse Bendin den Tod, aber vor allem das Leben

What is death? (Baby don't hurt me)

von Jan Fischer

Braunschweig, 19. August 2016. Den Anfang macht ein Beat, zwei Schläge, immer wieder, monoton, ein Herzschlag fast. Dann wird gestorben: Die drei Performerinnen Ilse Bendin, Stephanie Krah und Romy Weyrauch spielen berühmte Bühnentode. Büchners Marie aus Woyzeck wird erstochen, Maria Stuart geköpft, eine ganze kleine Armee an Shakespeare-Figuren massakriert. Und am Ende dieser bunten Todesparade liegt die 76jährige Bendin selbst auf der Bühne, zugedeckt mit einem weißen Tuch. "Wer war Ilse Bendin?", fragt Weyrauch, und gerade, als sie mit ihrer Grabrede in Fahrt kommt, steht Bendin wieder auf.

Kommentar schreiben

Industrielandschaft mit Einzelhändlern – Staatstheater Braunschweig – Josef Bäcker und Lukas Pergande inszenieren Egon Monks Erzählung als Freilufttheater gegenüber vom Konsumtempel
Industrielandschaft mit Einzelhändlern
Eigentlich wollte ich nach Finnland – unitedOFFproductions erzählen am Braunschweiger LOT-Theater von der Migration im geeinten Europa|703
Eigentlich wollte ich nach Finnland
Maria Stuart – Staatstheater Braunschweig – Dagmar Schlingmann inszeniert Maria Stuart als aufgeräumte, bittere politische Analyse
Maria Stuart
Der König bittet zum Tanz – Gero Vierhuff lotet das gefühlte Braunschweiger Land aus|703
Der König bittet zum Tanz
Biedermann und die Brandstifter – Staatstheater Braunschweig – Markus Heinzelmann aktualisiert Max Frisch
Biedermann und die Brandstifter
Das mangelnde Licht – Staatstheater Braunschweig – Dagmar Schlingmann inszeniert Nino Haratischwilis Georgien-Roman
Das mangelnde Licht
Pfisters Mühle – Staatstheater Braunschweig – Rebekka David katapultiert Wilhelm Raabes Umweltroman in die postmoderne Gegenwart
Pfisters Mühle
Stolz und Vorurteil* (*oder so) – Staatstheater Braunschweig – Julia Prechsl inszeniert Isobel MacArthurs landauf, landab gespielt Jane-Austen-Bühnenbearbeitung
Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Der Fiskus – Staatstheater Braunschweig – Felicia Zellers kleine Steuermusik im Schrebergarten uraufgeführt
Der Fiskus
Die Walküren – Staatstheater Braunschweig – Alexandra Holtsch inszeniert mit einem neuen Text von Caren Erdmuth Jeß eine Wagner-Dekonstruktion
Die Walküren
Der Kirschgarten – Staatstheater Braunschweig – Dagmar Schlingmann sucht aktuelle Themen in Tschechows Klassiker
Der Kirschgarten
Der Schimmelreiter – Staatstheater Braunschweig – Felicitas Brucker erzählt Theodor Storms Novelle auf der Bühne als verdrehte Geschichte über des Menschen Lust an der Natur-Unterwerfung
Der Schimmelreiter
Imperium – Babett Grube inszeniert in Braunschweig Christian Krachts großen Kolonialismus- und Kokosnussroman
Imperium

meldungen >

  • 02. Oktober 2023 Nestroy-Preis 2023: Die Nominierten
  • 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
  • 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
  • 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
  • 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
  • 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Baracke, Berlin Keine linksradikale These
  • Die kahle Sängerin, Graz/Berlin Angestaubt?
  • Medienschau Doppelspitze Wenig Erleuchtung
  • Lulu, Dresden Wedekinds Intention
  • Happy Nights, Bremen Die Bürgerlichen
  • Laios, Hamburg Sichere Bank
  • Lüneburg Wo ist die Gewerkschaft?
  • Medienschau Doppelspitze Schaper und Peitz
  • Die kahle Sängerin, Berlin Angestaubt
  • Merlin, Neustrelitz Beeindruckend

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )