Samstag, 23. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Mecklenburg-Vorpommern

Die Gespenster von Demmin - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Richtig schlimme Dinge ertragen

23. Mai 2023. Die junge Larry ist 15 und trägt eine Trauer in sich: um einen Bruder, der als Kleinkind vor ihrer Geburt starb. In Demmin auf dem Friedhof ist aber nicht nur sein Grab, sondern auch ein Massengrab mit etwa 1000 Toten aus der Stadt, die sich Anfang Mai 1945 das Leben nahmen.

Von Frank Schlößer

Sein oder Nichtsein - In Schwerin zieht Steffi Kühnert für Ernst Lubitschs Anti-Nazi-Komödie alle Theater-Register

Die Rolle seines Lebens

von Frank Schlößer

Schwerin, 13. April 2018. Das polnische "naród" kann man wahlweise mit "Nation" oder "Volk" übersetzen. Ausstatter Joachim Hamster Damm hat sich augenscheinlich für "Volk" entschieden, denn das Warschauer Theater, das die Gestapo im September 1939 zu ihrem Hauptquartier macht, hat bei der Premiere in Schwerin die Fassade der Berliner Volksbühne. In diesem "Narodowy Theater" (eigentlich müsste es "narodowy teatr" heißen) hat sich die Gestapo einquartiert, nachdem die Wehrmacht im September 1939 in Polen einmarschiert ist.

8 Kommentare

Going Home :: Wer ist Gerda? - Staatstheater Schwerin

Gerda lost im Loop

2. April 2023. Unter dem Label Raum+Zeit erarbeiten Regisseur Bernhard Mikeska und Autor Lothar Kittsein begehbare Rauminstallationen, in denen Zuschauer:innen in Eins-zu-Eins-Szenen auf Darsteller:innen treffen. Diesmal begegnet ihr Theater der fast vergessenen Mutter einer großen DDR-Künstlerfamilie: Gerda Brasch. Eine Spurenlese im Nahkontakt.

Von Theresa Schütz

Nachdenken über Christa T. / Störfall - In Schwerin mixt Patrick Wengenroth einen Christa-Wolf-Cocktail

Im Nebel von Tschernobyl

von Frank Schlößer

Schwerin, 11. November 2017. In meinem Regal stehen "Kindheitsmuster", "Kein Ort. Nirgends.", "Kassandra". Durch keines dieser Bücher bin ich durchgekommen. Aber ich kenne Leute, die Christa Wolf gern und mit Gewinn gelesen haben. Das ist Arbeit. Kaum ein Gedanke landet unreflektiert im Text. Immer existenziell. Wenig bis gar kein Humor. Wenn ich Christa Wolf denke, dann sehe ich sie am 4. November 1989 auf dem Alex stehen, auf einem "W50", auf dieser grob gezimmerten Rednertribüne. Diese zehn Minuten haben mich erreicht.

Kommentar schreiben

Kabale und Liebe - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Luise rennt

2. Oktober 2022. Das Mecklenburgische Staatstheater eröffnet eine neue Spielstätte: die M*Halle. Sie verzaubert mit rauem Charme, bringt aber auch technische Schwierigkeiten mit sich. Steffi Kühnert inszeniert Schillers Trauerspiel als kalte Welt in provisorischer Umgebung und mit starken Schauspielleistungen.

Von Georg Kasch

Vor dem Fest – Martin Nimz bringt spektakulär wie bewegend den Romanstoff von Saša Stanišić ins Mecklenburgische Staatstheater Schwerin|445
Vor dem Fest
Müller : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten – Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Sascha Hawemann inszeniert einen anregenden Ritt durch die Textlandschaften des großen Autors und Dramatikers
Müller : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten
Die Ratten – Steffi Kühnert gibt ihr Regiedebüt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin mit Gerhart Hauptmann|445
Die Ratten
Die Weber:innen – Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Helge Schmidt probt mit fünf Spieler:innen den Aufstand frei nach Gerhart Hauptmann
Die Weber:innen
Ab jetzt ist Ruhe ... – Patrick Wengenroth bringt den autobiografischen Familien-Roman von Marion Brasch in Schwerin auf die Bühne|445
Ab jetzt ist Ruhe ...
Gundermann - Männer, Frauen und Maschinen – Mecklenburgisches Staatstheater – Patrick Wengenroth nimmt den Liedermacher in Schwerin auseinander und feiert ihn
Gundermann - Männer, Frauen und Maschinen
Der zerbrochne Krug – Mareike Mikats Kleist-Inszenierung am Auftaktwochenende der neuen Intendanz des Mecklenburgischen Staatstheaters|445
Der zerbrochne Krug
Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande – Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Milan Peschel setzt Heiner Müllers Stück über die Kollektivierung der Landwirtschaft in der jungen DDR in Szene
Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande
Tango – Ralph Reichel gräbt in Schwerin eine Groteske des polnischen Dramatikers Slawomir Mrożek von 1964 wieder aus|445
Tango
Mephisto – Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Andrea Moses inszeniert mit Tom Lanoyes Fassung des Klaus-Mann-Romans eine Reflexion über Macht und Ohnmacht der Schauspielkunst
Mephisto
Germania Tod in Berlin - Heiner Müller auch zum Lachen in Schwerin |445
Germania Tod in Berlin - Heiner Müller auch zum Lachen in Schwerin
Pelle der Eroberer – Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Martin Nimz erzählt mit Martin Andersen Nexøs Roman vom Ausbruch aus der Wiederkehr des Gleichen
Pelle der Eroberer
Der Turm – Peter Dehler spielt in Schwerin mit Uwe Tellkamps Roman und mit der DDR-Nostalgie|445
Der Turm

meldungen >

  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
  • 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Wiesbaden Nicht zu knapp
  • Es kann …, Berlin Galliger Humor
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang
  • Wiesbaden Machen die auch noch Kunst?
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Erbsen
  • Wallenstein, Münster Tastend
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Unoriginell
  • Kolumne Kasch Recherche
  • Kolumne Kasch Nicht selbstverständlich
  • Ku'damm-Komödie Verkauft

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 13 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 15 [31] => 18 [32] => 24 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 26 [37] => 26 [38] => 31 [39] => 33 [40] => 33 [41] => 34 [42] => 34 [43] => 34 )