Samstag, 23. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Saarland
  • Saarbrücken

Hamlet - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Ein Königreich für eine Wasserpistole

15. April 2023. Mit einer Frischzellenkur für Shakespeares Dänenprinzen verabschiedet sich Bettina Bruinier als Schauspieldirektorin aus Saarbrücken – und lässt von rasanten Action-Szenen über einen düsteren Horrorfilm-Soundtrack bis zur Königshaus-Berichterstattung im Sportkommentar-Stil nichts aus.

Von Katharina Kovalkov 

Kafkas Haus - Laura Linnenbaum birgt am Saarländischen Staatstheater aus Franz Kafkas Erzählwerk eine Zeitstudie für paranoide Gesellschaften

Sind wir nicht alle ein bisschen Kafka?

von Reingart Sauppe

Saarbrücken, 1. September 2018. Da liegt er, der Kafka: Ein grauer Tweedanzug, ein weißes Hemd, die Hosenbeine stecken in einem Paar schwarzer Schuhe. Sorgfältig über einem Tisch ausgebreitet, sieht die altmodische Herrenkleidung aus wie ein schlaffer, lebloser Körper. Sieben Schauspieler, in weißer Unterwäsche, nähern sich vorsichtig prüfend dem Kostüm, befühlen und probieren Schuh, Hemd und Hose. Am Ende dieser pantomimischen Annäherung ist es entschieden: Ein Schauspieler steckt in Kafkas Anzug, die anderen sechs assistieren ihm dicht angeschmiegt als Alter Egos.

Kommentar schreiben

Der große Gatsby - Staatstheater Saarbrücken

Mehr, mehr, mehr!

14. April 2022. Eine Reise in die wilden Zwanziger, in die Zeit der skrupellosen Opulenz, des Reichtums, des Machtgehabes der weißen Oberschicht – das bietet Rebekka Kricheldorfs Bühnenbearbeitung von F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby". Bettina Bruinier zeigt das Spiel um Luxus und Leidenschaft in kühler symbolischer Präzision.

Von Katharina Kovalkov

Wir sind die Guten Shoot / Get Treasure / Repeat - Bettina Bruinier illustriert am Saarländischen Staatstheater mit Mark Ravenhill die Neurosen einer angstgepeinigten Gesellschaft

Gefangen im Eismeer der verdrängten Ängste

von Reingart Sauppe

Saarbrücken, 12. Januar 2018. Wie in einer mächtigen zerklüfteten Gebirgslandschaft türmen sich Kulissenwände steil nach oben, formen Tunnel, Plateaus und kleine Höhlen. Doch Schutz ist nirgends: Die ineinander verschobenen Wände sind knallweiß und lassen an geborstene Eisschollen denken. Kleine rotblinkende Lichter deuten auf Alarmanlagen hin und grelle Neonröhren tauchen die Szenerie in kaltes Licht. In dieser sterilen Wohnlandschaft hat sich die Mittelschicht verbunkert und träumt von einem aseptischen Leben und von totaler Kontrolle über die eigenen Ängste. Wäre da nicht auch die Sehnsucht nach Wärme und Natur, nach perfekter Familie und gesundem Essen. Auf Knopfdruck wechselt die Stimmung: Die weiße Wohnhölle wird in eine sattgrüne Dschungellandschaft in Nahaufnahme getaucht.

Kommentar schreiben

Eine kurze Chronik des künftigen China - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Verloren wie Tränen im Regen

von Reingart Sauppe

Saarbrücken, 11. April 2021. Es kommt selten vor, dass das geografisch abgelegene Saarländische Staatstheater von überregionalem Medieninteresse überrannt wird. Zu tun hat das freilich mit dem "Saarland-Modell", das zur Zeit dem Staatstheater die coronakonforme Öffnung seiner Spielstätten erlaubt. Gleich drei Produktionen konnten dadurch endlich zum ersten Mal gezeigt werden, darunter auch "Eine kurze Chronik des künftigen China" von Pat To Yan, das seit Anfang November letzten Jahres auf seine europäische Erstaufführung warten musste.

Kommentar schreiben

Nathan oder Das Märchen von der Gleichheit – Bettina Bruinier stellt sich am Saarländischen Staatstheater mit einer Lessing-Bearbeitung als neue Schauspieldirektorin vor|326
Nathan oder Das Märchen von der Gleichheit
Kohlhaas. Ein Mann für jede Krise – Saarländisches Staatstheater Saarbrücken – Marcel Luxinger macht sich gendergerecht über Heinrich von Kleists Wutbürger lustig
Kohlhaas. Ein Mann für jede Krise
La Révolution #1 - Wir schaffen das schon – Vier Regisseure inszenieren in Saarbrücken Joël Pommerats Protokolle der französischen Revolutionsjahre 1788/89|326
La Révolution #1 - Wir schaffen das schon
Hoffnung – Saarländisches Staatstheater – Krzysztof Minkowski inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung des Stücks von Stijn Devillé
Hoffnung
Ich, dein großer, analoger Bruder, sein verfickter Kater und du – Marie Bues inszeniert in Saarbrücken Felicia Zellers Textcollage über den digitalen Alltag einer WG|326
Ich, dein großer, analoger Bruder, sein verfickter Kater und du
Game Over – Saarländisches Staatstheater Saarbrücken – Prinzip Gonzo lassen die Spieler in ihrem neuen Sandbox-Game die letzten Dinge klären
Game Over
Über die Kunst, seinen Chef anzusprechen – Antje Thoms unternimmt am Saarländischen Staatstheater eine Expedition in die Wirtschaftswelt |326
Über die Kunst, seinen Chef anzusprechen
Werwolf – Saarländisches Staatstheater – Bettina Bruiniers Uraufführung der
Werwolf
Warten auf Godot – Saarbrückens Intendantin Dagmar Schlingmann zeigt Samuel Becketts Fatalismus-Figuren als Menschen auf der Flucht|326
Warten auf Godot
Shakespeare in Love – von Bettina Bruinier am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken als Pop-Musical inszeniert
Shakespeare in Love
Brennpunkt: X – Nuran David Calis und Jörg Wesemüller übersetzen in Saarbrücken das reale Flüchtlingsdrama in relevantes Theater|326
Brennpunkt: X
Mettlach – Als Soap zwischen Heimatkunde und Dorfdrama starten Mikro-kit die Saarland-Saga am Saarländischen Staatstheater|326
Mettlach
Der Blade Runner – Klaus Gehres Live-Film am Staatstheater Saarbrücken verheimlicht nicht seine Produktionsbedingungen|326
Der Blade Runner

meldungen >

  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
  • 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Wiesbaden Nicht zu knapp
  • Es kann …, Berlin Galliger Humor
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang
  • Wiesbaden Machen die auch noch Kunst?
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Erbsen
  • Wallenstein, Münster Tastend
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Unoriginell
  • Kolumne Kasch Recherche
  • Kolumne Kasch Nicht selbstverständlich
  • Ku'damm-Komödie Verkauft

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 13 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 15 [31] => 18 [32] => 24 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 26 [37] => 26 [38] => 31 [39] => 33 [40] => 33 [41] => 34 [42] => 34 [43] => 34 )