Montag, 25. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Oesterreich
  • Salzburg (Region)
  • Salzburg

Die Wut, die bleibt - Salzburger Festspiele

Trauer ist ein Arschloch

19. August 2023. Selten so geschämt, ein Mann zu sein. Und noch nie erlebt nach einer Schauspielpremiere bei den Salzburger Festspielen, dass ein paar hundert Frauen – und nicht wenige Männer – unmittelbar nach dem letzten Satz begeistert aufspringen. Jorinde Dröse hat den Bestseller "Die Wut, die bleibt" von Mareike Fallwickl auf die Bühne gebracht.

Von Reinhard Kriechbaum

Maria Stuart - Salzburger Festspiele

Zerrieben in der Männermühle

von Reinhard Kriechbaum

Salzburg, 14. August 2021. Das allererste, das man zu sehen bekommt, sind die einzigen und wesentlichen "Ausstattungsstücke": dreißig splitternackte Mannsbilder in Reih und Glied. Über ihnen pendelt an langem Seil das abgeschlagene Haupt der Maria Stuart, mit wallendem roten Haar. Die Nacktheit, die eigentlich für Schutzlosigkeit, fürs Ausgesetzt-Sein stehen könnte, ist hier eine ganz andere Chiffre. So breitbeinig, wie sich diese Männer aufpflanzen, sind sie das wortlose Signal einer Männergesellschaft, gegen die kein Ankommen ist. Auch nicht für Königinnen. Für *Innen eines niedrigeren gesellschaftlichen Status wohl sowieso nicht, aber das ist hier nicht das Thema.

4 Kommentare

Der kaukasische Kreidekreis - Salzburger Festspiele

Minutenmagie

13. August 2023. Eine Sensation in Salzburg: Zum ersten Mal stehen beim Hochglanz-Festival Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf der Bühne. Theater Hora meets Rimini-Protokoll-Mitbegründerin und Autorin Helgard Haug für eine sehr freie Bearbeitung von Brechts "Der kaukasische Kreidekreis". Eine Versuchsanordnung, die viel verspricht.

Von Petra Paterno

Das Bergwerk zu Falun - Salzburger Festspiele

Ruf aus dem Darkroom

von Gabi Hift

Salzburg, 7. August 2021. Es beginnt mit doppeltem Donnerschlag, Minuten vor Beginn der Premiere des mystischen Märchenstücks "Das Bergwerk zu Falun" verdunkelt eine schwarze Wolkenwand den gerade noch sonnigen Himmel. Kaum sitzen die Zuschauer*innen im Saal, donnert es zuerst von draußen, gleich darauf noch viel gewaltiger hinter dem Vorhang. Als er sich öffnet, ist die Luft voll Staub, überall Trümmer und Haufen von Betonziegeln, ganze Gebäudezeilen müssen eingestürzt sein (es kommen einem die Bilder von Beirut in den Sinn) – oder ein Bergwerksstollen. Zwischen den Trümmern kriechen Überlebende in zeitlosen Kostümen hervor, grau wie die Ziegel, und beginnen sofort mit Aufräumarbeiten und Wiederaufbau. Sie errichten im Lauf des Stücks niedrige Mauern rund um die Drehbühne, die an ein Miniatur Kolosseum erinnern oder an die Nischen eines Urnenfriedhofs. Die dystopische Trümmerlandschaft, die Muriel Gerstner entworfen hat, hat eine eigene, düstere Ästhetik, aber dem Märchenhaften der Geschichte verweigert sie sich.

2 Kommentare

Liebe - Salzburger Festspiele

Memento mori

31. Juli 2023. Michael Hanekes preisgekrönter Film erzählte 2012 davon, wie eine Beziehung mit körperlichem Verfall konfrontiert wird. Jetzt hat Karin Henkel den Stoff auf die Bühne gebracht – mit Verfremdungsfähnchen und dem großen André Jung.

Von Martin Thomas Pesl

Richard the Kid & the King – Salzburger Festspiele – Karin Henkel beistert mit ihrem düsteren Shakespeare-Abend
Richard the Kid & the King
Nathan der Weise – Salzburger Festspiele – Ulrich Rasche inszeniert Lessings Klassiker
Nathan der Weise
Jedermann – Salzburger Festspiele – Michael Sturminger macht mit stimmigen Bildern und Lars Eidinger in der Titelrolle die Aktualität der Festspiel-Ikone Hugo von Hofmannsthals deutlich
Jedermann
Jedermann – Salzburger Festspiele – Das Festival eröffnet mit einem neuen, katholisch-geläuterten
Jedermann
Everywoman – Salzburger Festspiele – Regisseur Milo Rau und Schauspielerin Ursina Lardi suchen bei den Festspielen einen anderen Jedermann
Everywoman
Ingolstadt – Salzburger Festspiele / Burgtheater Wien – Der belgische Regisseur Ivo van Hove inszeniert erstmals in Österreich und nimmt sich gleich zwei Texte von Marieluise Fleißer vor
Ingolstadt
Zdeněk Adamec – Salzburger Festspiele – Friederike Heller bringt eine Szene von Peter Handke zur Uraufführung
Zdeněk Adamec
Iphigenia – Salzburger Festspiele – Joanna Bednarczyk und Ewelina Marciniak erzählen den Mythos als #metoo-Geschichte
Iphigenia
Die Empörten – Salzburger Festspiele – Burkhard C. Kosminski gibt Theresia Walsers
Die Empörten
Verrückt nach Trost – Salzburger Festspiele – Thorsten Lensing schreibt erstmals selbst Theaterstück
Verrückt nach Trost
Liliom – Salzburger Festspiele – Kornél Mundruczó verlegt Franz Molnárs rührendes Stück vom prügelnden Rummelplatz-Idol in die feministische Gegenwart
Liliom
Reigen – Salzburger Festspiele – Zehn Autor:innen überschreiben Schnitzlers Werk und Yana Ross inszeniert die Szenen als schräges Wechselspiel
Reigen
Sommergäste – Salzburger Festspiele – Auf der Pernerinsel Hallein zeigt Evgeny Titov Gorkis Bourgeoisie-Abgesang als geschlossene Gesellschaft
Sommergäste

meldungen >

  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Das Kraftwerk, Cottbus Mut
  • Das Kraftwerk, Cottbus Stimmt alles
  • Woyzeck, Berlin Toxische Männlichkeit
  • Die Ministerin, Rendsburg Kampf um die Macht
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Am Ende das Patriarchat
  • Baracke, Berlin Was für ein Wirrwarr
  • Baracke, Berlin Gedankliche Präzison fehlt
  • Julia Wissert bleibt in Dortmund Frage an den Schwarm
  • Ku'damm-Komödie Keine finale Gewissheit
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )