Körperfestspiele - vom Wesen der Salzburger Festspiele
Fit for Fun in Salzburg
Molière. Eine Passion - Luk Percevals Theatermarathon bei den Salzburger Festspielen
Das kalte Nichts
von Dirk Pilz
Salzburg, 30. Juli 2007. Der alles entscheidende und auch alles erklärende Satz fällt kurz vor Schluss dieses viereinhalbstündigen Abends: "Ich bin", stöhnt ER in sein vor den Mund geschnalltes Mikrofon, "aus Trieb und Glaube gemacht, ein verdammter Mischling." ER ist jener wilde Mix aus Alceste, Don Juan, Tartuffe und Harpagon, den Protagonisten der vier Molière-Stücke "Der Menschenfeind", "Don Juan", "Tartuffe" und "Der Geizige", die hier zu einem Text eingestampft sind: "Molière. Eine Passion", geschrieben von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel und Regisseur Luk Perceval.
ER ist dabei der Gravitationspunkt dieser Klassiker-Renovierung. Und ER ist ein Mann: Thomas Thieme, die Gestalt gewordene Nachtseite der männlichen Vernunft. Denn ER ist der Protagonist dieser existenzialistischen Inszenierung, die dort anfängt, wo "Schlachten!", Luk Percevals Shakespeare-Marathon, vor acht Jahren aufhörte. Damals starb Thieme als Dirty Richard, jetzt steht er als Menschenfeind wieder auf.
Vernunft als Leidensgeschichte
Die "Nachtseite der Vernunft" ist auch das Motto der diesjährigen Salzburger Festspiele, das Jürgen Flimm ihnen in seinem ersten Jahr als Intendant verpasst hat. Bei "Molière", dem größten und gewagtesten Projekt der von Thomas Oberender verantworteten Schauspiel-Schiene, wird die Vernunft zur Leidensgeschichte: Ein Mann glaubt an die Liebe ("Menschenfeind") und wird von seinen Trieben heimgesucht ("Don Juan"), worauf er sich in religiöse Fantasien stürzt ("Tartuffe"), um schließlich als Geldgläubiger im Geiz zu ersticken. ER sehnt sich nach Erlösung und findet das "kalte Nichts". Das ist die Essenz dieser Veranstaltung: Jede Sehnsucht bleibt ungestillt, alle ungestillte Sehnsucht stiftet Unheil.
Eine einnehmend schlichte, unwiderlegbare Erkenntnis. Mit Thieme, der nie schauspielert, sondern seine Wut zelebriert. Ein Fleischberg von Mann mit einer Zornesstimme wie aus der Unterwelt. Er spricht nicht, er grunzt und gurrt, er mault, schreit, stammelt. Und manchmal flüstert er. Dann ist sein Seelenschrei am lautesten zu hören.
Der Abend hat drei Teile, die allesamt der strengen Dramaturgie einer Verfallsgeschichte gehorchen: aus einem Welthasser wird ein Zyniker, aus einem Liebessuchenden ein Liebesverächter. ER stirbt als Verlassener, aus irrigem Glauben und heimtückischen Trieben gemacht. So ist das Leben. Am Schluss sitzt Thieme in Windeln gewickelt auf der kahlen Bühne von Katrin Brack. Ein hohler Menschensack, ausgesaugt, leergeredet. Sein letztes Wort ist "Mutter".
Die Zuschauer lächeln
Es gab im Vorfeld der Inszenierung einige Aufregung. Eine Fotoprobe wurde abgesagt, um der Boulevard-Presse kein Futter zu liefern. Thieme schimpfte viel und vernehmbar auf das Theater überhaupt und das bürgerliche in Sonderheit. Man stellte sich im ängstlichen Salzburg auf Publikumsproteste und Sommerskandale ein. Nichts dergleichen geschah. Thieme sitzt onanierend auf der Bühne, die Zuschauer lächeln müde. Er schäumt, die Premierengäste verschränken die Arme. Es wurde zum Schlussapplaus auf der Perner Insel in Hallein, eine halbe Zugstunde von Salzburg entfernt, freundlich geklatscht und ein klein bisschen auch gebuht. Aber zur großen Erregung fehlt es dem Abend an Zündstoff, auch wenn das F-Wort eine hohe Schlagzahl erreicht und das Hardcore-Sprech kein Schimpf-und Schmuddelwort auslässt.
Im Grunde ist die Inszenierung vor allem langatmig und leer. Sie umkreist den immer gleichen Punkt: "Liebe ist Palaver. Liebe ist Papperlapapp. Liebe ist, wenn ich die Liebe verfehle ganz knapp," sagt ER. Dass er seine ungereimten Wahrheiten dabei in leiernden Reimen verkündet, gehört zum Konzept: ER ist der wandelnde Widerspruch. Deshalb liefert der Abend unzählige Liebesdefinitionen, die alle stimmen und nicht stimmen. Und Perceval inszenierte nur dies: das Fehlen einer letztgültigen Antwort auf die Frage, was denn die Liebe sei. Im letzten Teil wird Thieme nur noch das "Liebe ist" rappen. Liebe ist. Aber was ist die Liebe? ER stirbt, Thieme ist erschöpft.
Gegenpol zum Dauerreden
Und die anderen des zehnköpfigen Ensembles? Sind Figurenverschnitte, die sich die Rollen wie Mäntelchen überhängen. Stereotypen, Scherenschnitte aus der Molière-Vorlage. Karin Neuhäuser hat dabei das Zeug zum Anti-Thieme, Thomas Bading darf schön ironisch "Scheiße!" sagen, Patrycia Ziolkowska deutet Melancholie an. Sie alle umlagern den Thieme-Berg wie ehrfürchtige Wanderer den unerreichbaren Gipfel. Es sind Beigestellte, Spiel-Figuren für IHN.
Und über allem fällt immerfort Theaterschnee aus dem Schnürboden. Er bedeckt die großen Boxen und Menschen, hüllt ein, versteckt. Es schneit fast ohne Unterlass. Sieht berückend sentimental aus. Ruft lauter Sehnsüchte hervor. Schnee. Schnee. Schnee. Sein Metier ist das Schweigen, der Gegenpol zum Dauerreden, Singen, Brüllen, Hampeln der Zurschausteller auf der Bühne. "Liebe ist ein Apfelstrudel", sagt Felix Römer einmal. Mehr gibt es zum Thema nicht zu sagen. Der Rest ist Thomas Thieme.
Molière. Eine Passion
von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel und Luk Perceval
Inszenierung: Luk Perceval, Bühne: Katrin Brack, Kostüme: Ilse Vandenbussche.
Mit Thomas Thieme, Karin Neuhäuser, Thomas Bading, Patrycia Ziolkowska, Stefan Stern, Christina Geiße, Kay Bartholomäus Schulze, Ulrich Hoppe und Felix Römer.
www.salzburgfestival.at
www.schaubuehne.de
Offenlegungstatbestand entsprechend den 10 goldenen Grundregeln des Journalismus: Die Schaubühne am Lehniner Platz als Koproduzent der Inszenierung "Molière. Eine Passion" von Luk Perceval hat den Autor für eine Berichterstattung im Vorfeld der Berliner Premiere der Aufführung nach Salzburg eingeladen. Das Theater übernimmt die Kosten für An- und Abreise sowie die Unterbringung. Das Theater nimmt keinen Einfluss auf Art und Weise oder Tendenz der Berichterstattung. Weder der Autor noch nachtkritik.de sind im Gegenzug irgendwelche Verpflichtungen eingegangen.
Kritikenrundschau
"Luk Percevals Kompilation der Molièreschen Dramen gelingt das Kunststück, alles, was dort an subtilen Nebendiskursen läuft, zu unterschlagen", beschwert sich Paul Jandl in der Neuen Zürcher Zeitung (2.8.2007). "Der bei Molière monströse, mit Blut durchpulste Körper der Gesellschaft ist bei Perceval nur noch ein schlapper Schwanz. Mühsam zupft und zerrt Thomas Thieme bei heruntergelassenen Hosen an seinem Glied. Dass dieses kräfteraubende, den schweren Leib zum Wallen bringende Spektakel der Höhepunkt in Percevals Dramaturgie ist, wirft ein bezeichnendes Licht aufs Ganze."
"Das ganze Stück lebt davon, in den Thieme-Schlund ausgiebig hineinzustarren", meldet Peter Kümmel in der Zeit (2.8.2007). "Das ist teilweise hypnotisierend, vor allem aber ist es lähmend." Thieme furzt, er masturbiert, brüllt und trägt am Ende eine Windel. "Liegt da ein Skandal in der Luft? Aber nein! Im Festspielsaal regt sich Heiterkeit.
"Melde gehorsamst und mit Verlaub - Scheiße!" schreibt Ulrich Weinzierl in der Welt (1.8.). "180 Minuten ununterbrochener Plastikschneefall können ganz schön nerven. Diese Klimakatastrophe ist menschenverschuldet." Und über Thomas Thieme: "Er schont weder sich noch uns, verendet erst nach einer rekordverdächtigen Stretta. Da er in der Regel ziemlich entblößt auftritt, erinnert er wegen des am Schweiß haftenden Kunstschnees an einen gut gemästeten, schlecht gerupften Gänserich. Arg werden Thiemes Körperfunktionen strapaziert. Masturbieren auf der Bühne sollte im fortgeschrittenen Mimenalter unbedingt mit Schwerarbeiterzuschlag vergütet werden."
In der FAZ (1.8.) verhängt Gerhard Stadelmaier die Höchstrafe: eine seiner berüchtigten Kurzkritiken nämlich, deren Botschaft lautet, Percevals Molière-Spektakel sei die "Frechheit der Saison".
"Was dieser Aufführung abgeht, sind die Komplexität und der Bogen, um die sie sich doch mit den vier Molière-Stücken so sehr bemüht hat", bedauert Peter Michalzik in der Frankfurter Rundschau (1.8.). "Von Charakterzeichnung, Figurenperspektive, Entwicklung oder auch nur überlegtem Aufbau scheinen die Autoren noch nie gehört zu haben. Für zwei Stunden könnte Thieme das vergessen machen. Für viereinhalb sollte Luk Perceval sich nach einem anderen Autor umsehen. So verschleudert Perceval sein szenisches Talent und sein Projekt an Texte, die in ihrem Inneren mehr als hohl sind."
Für Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung (1.8.) knüpft Katrin Bracks permanent rieselnder Schnee zwar dort an, wo Percevals "Dirty Richard" in seiner legendären "Schlachten!"-Inszenierung 1999 endete. Doch die Autoren hätten ihrem Protagonisten diesmal jedes Charakterformat und jede Fallhöhe genommen. "Fräulein Bracks Gespür für Schnee erzeugt Eiseskälte, aber schon auch eine gewisse Poesie und eine manchmal fast meditative Stimmung, der man sich dankbar hingibt angesichts dieses heillos leeren Theaterabends, an dem man uns ein großes Nichts als des Kaisers neue Kleider und sabbernde Männerfantasien als Wahrheitssuche verkauft. Und das auch noch mit heiligem Pathos bis an die Grenze zum Kitsch."
Und Margarete Affenzeller schreibt im Wiener Standard (1.8): "Der Text "Molière. Eine Passion" hat mehr mit Xavier Naidoo zu tun als mit Molière. Die Inszenierung dann mehr mit Molière und am allermeisten wohl mit Perceval selbst. Den von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel halsbrecherisch gereimten, tiefen, tiefen Rap lässt der Regisseur in seiner Inszenierung jedenfalls tragödisch verebben, er negiert ihn. Er stellt aber auch nichts an seine Stelle. Wenn Perceval damit die Fallhöhe zwischen Billigreim und Tragödie nutzen wollte, so hat er die Gelegenheit verpasst. Er gelangt mit der mikrofontechnisch jämmerlich unpräzisen Überbringung bei auch noch so viel Schnee nicht an den Gefrierpunkt dieses vertanen Lebens. Alles bleibt, wie bei Sprüchen üblich, an der Oberfläche kleben."
Seite 223 von 225
meldungen >
- 08. September 2024 Künstlerin Rebecca Horn verstorben
- 08. September 2024 Österreichischer Ehrenpreis für David Grossman
- 04. September 2024 Görlitz, Zittau: Theater will seinen Namen verkaufen
- 02. September 2024 Trier: Prozess gegen Ex-Intendant Sibelius eingestellt
- 01. September 2024 Bremerhaven: Herzlieb-Kohut-Preis für Lindhorst-Apfelthaler
- 30. August 2024 Theater an der Ruhr: Neue Leitungsstruktur
- 29. August 2024 Boy-Gobert-Preis 2024 für Dennis Svensson
- 28. August 2024 Umstrukturierung beim Bayreuther Festspielchor
neueste kommentare >
-
Sachsens Kultur Ich wünsche ...
-
Leserinnenkritiken Vorhang Auf (SHL Rendsburg)
-
Nathan, Dresden Unterschätze nicht den Kasper!
-
Nathan, Dresden Verbaute Sicht
-
Hamlet, Wien Welche Warnung?
-
Don Carlos, Meiningen Kraftvoller Opernabend
-
Doktormutter Faust, Essen Eher entmächtigt
-
Vorwürfe Ivo Van Hove Zweierlei Maß
-
Doktormutter Faust, Essen Sprachrettung
-
Hamlet, Wien Verwirrend
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau