Mittwoch, 29. November 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht
  • newsletter abonnieren
  • theaterpodcast

nachtkritiknewsletter

Verbindendes Element

15. November 2022. Seit der Antike gehört der Chor zum Kernbestand des Theaters, wenn auch mit wechselnden Konjunkturen. Was sie am kollektiven Sprechen fasziniert und wie sie mit Regisseur:innen wie Einar Schleef oder Ulrich Rasche arbeiten, erzählen die Chorleiter:innen Christine Groß und Alexander Weise im Theaterpodcast.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

15. November 2022. In der Antike ein konstitutives Element der Tragödie, spielte der Sprechchor ab der Aufklärung mit ihrer Betonung des Subjektiven nurmehr eine untergeordnete Rolle. Im 20. Jahrhundert wurde er mit den historischen Avantgarden neu entdeckt und mit Regisseuren wie Erwin Piscator oder Bertolt Brecht populär.

Profession Chorleiter:in

Die Aufmärsche der Nazis ließen ihn in Deutschland verdächtig werden und erst Einar Schleef machte den Chor wieder salonfähig. Mit der Textflächen-Dramatik einer Elfriede Jelinek ist das Chorische eng verbunden. Nach der Wende ließ sich polyphon diskutieren, was nach dem Scheitern einer Gemeinschaftsutopie noch oder wieder verbindet und wie sich ein 'Wir' auf Gemeinsames einigt. Regisseur:innen wie Marta Gornickà und Volker Lösch, Herbert Fritsch oder René Pollesch, Ulrich Rasche oder Nicolas Stemann halten das Chorische hoch.

 

Wie sie Sprache gestalten und Chöre für Regisseur:innen wie Karin Henkel, René Pollesch oder Ulrich Rasche einstudieren, erzählen Christine Groß und Alexander Weise im Theaterpodcast #51. Beide arbeiten als Chorleiter:innen – eine Profession, die erst seit kurzem mehr Aufmerksamkeit erfährt.

Vom Ich zum Wir

Christine Groß leitet unter anderem die Chöre für René Pollesch und stand 1990 im "Faust" von Einar Schleef in Frankfurt am Main auf der Bühne. Der Chor-Avantgardist ließ alle mitmachen, die sich meldeten – mit den "letzten Gurken"arbeite er, so zitiert ihn Christine Groß. Alexander Weise war schon zu Schulzeiten Chorleiter in der Kirchenmusik und studierte dann Schauspiel. Er arbeitet mit Ulrich Rasche und lässt mit "Rights for Children"derzeit eine Gruppe junger Laien die UN-Kinderrechtskonvention auf die Bühne bringen.

Ob man im Chor sein Ich zugunsten des Wir aufgeben muss und inwiefern man sich der Partitur unterordnet, ist ebenso Thema im Theaterpodcast wie die Frage, welche Dynamiken sich in den Chören von Laien und professionellen Schauspieler:innen ergeben.

 

 In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.

 Deutschlandfunk Kultur Logo Farbe sRGB

mehr theaterpodcasts

Theaterpodcast (62)

Mehr Teilhabe

10. November 2023

Theaterpodcast (61)

Puppen- und Figurentheater

05. Oktober 2023

Theaterpodcast (60)

Neuanfänge

30. August 2023

Theaterpodcast (59)

Übersetzen

19. Juli 2023

Theaterpodcast (58)

 Zum Sommertheater, mit der Salzburger Ex-Buhlschaft Verena Altenberger und dem Schweriner Intendanten Hans-Georg Wegner

20. Juni 2023

Theaterpodcast (57)

Wie sie ein Bühnenbild gestalten, erzählen Matthias Koch und die 3sat-Preisträgerin Mirjam Stängl

24. Mai 2023

Der Theaterpodcast (56)

34 Fragen an Ulrich Khuon

25. April 2023

Der Theaterpodcast (55)

Rausch in den Darstellenden Künsten: Tabu oder Beflügelung, Daniel Cremer und Linda Pöppel?

24. März 2023

Theaterpodcast (54)

Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

08. Februar 2023

Theaterpodcast (53)

 Schauspielen im Film

11. Januar 2023

Theaterpodcast (52)

Jahresrückblick 2022

07. Dezember 2022
Kommentar schreiben

Senden
Abbrechen
JComments

neueste kommentare >

  • Kolumne Slevogt Magen dreht sich um
  • Kolumne Slevogt Dank
  • Kolumne Slevogt Gut, aber spät
  • Kolumne Slevogt Bravo
  • Geschäftsführung DT Berlin Überzogen
  • Faust-Preise Häppchen!
  • Falling in Love, Berlin Wieder übertroffen
  • Geschäftsführung DT Berlin Objektivität
  • Faust-Preise Falsches Licht
  • Mária Szilágyi Kontakt zu Ungarn

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

Kritisch bleiben.

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo

nachtkritik.de führt das kritische Gespräch über Theater in seiner ganzen Vielfalt.
Für alle zugänglich und kostenlos.
Damit dies so bleibt, unterstützt uns mit einem Spendenabo!

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen. Ich spende bereits.