Die Theaterwoche auf nachtkritik.de
Sommerschlussverkauf
8. Juni 2023. Zwei Drittel der Deutschen interessieren sich nicht für Theater, besagt eine neue Studie. Wie damit umgehen? Auf Inklusion setzend, wie die Münchner Kammerspiele? Oder nur auf die Kunst? Geht auch beides? Der Newsletter mit Ausblicken und Standortbestimmungen vor der Sommerpause.
Von Janis El-Bira
Aktuelle Ausgabe:
Newsletter hier abonnieren:
Falls Sie oben kein Formularfeld mit Button "Abschicken" sehen können, liegt dies womöglich daran, dass Sie einen AdBlocker aktiviert haben. Bitte deaktivieren Sie diesen, um sich hier einzutragen. Nach dem Abschicken sollten Sie eine Mail mit einem Link bekommen, über den Sie Ihre Anmeldung bestätigen können. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sollten diese oder andere Schwierigkeiten (weiter)bestehen oder Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bisher erschienene Newsletter:
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
meldungen >
- 09. Juni 2023 Chemnitz verlängert Spartenleiter:innen-Verträge
- 08. Juni 2023 Wien: Theater Drachengasse vergibt Nachwuchspreis
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
Aber:
Ist Theater eine Institution der Wohlfahrt oder der Erziehung? Der Justiz oder des politischen Machtapparats?
Theater ist primär eine Institution der Kunst. der Sinnlichkeit und der künstlerischen Aufklärung und ist nicht verpflichtet (nein in erster Linie wirklich nicht), das zu machen, was die Politik und die unzähligen zivil-gesellschaftlichen Organe nicht schaffen oder verfehlen.
Der Einzug des Artivismus oder den bequemen Aktivismus in die Kunst ist ein kleiner Segen und ein großer Fluch zugleich.
Ein Zuviel davon und alles Künstlerische wird homogen, langweilig und rein pädagogisch. Dann findet keine Entwicklung in der genuinen politischen Kunst statt, die andere Wege als reines Artivism-Washing braucht.