• über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • app
  • newsletter
  • mediadaten
  • impressum
  • DSGVO
  • links
Donnerstag, 4. März 2021

logo4

  © Thomas Aurin

Preview
 
 

Düsseldorfer Schauspielhaus: Ein Blick von der Brücke

von Arthur Miller | Regie: Armin Petras | Bühne: Julian Marbach | Kostüm: Cinzia Fossati | Musik: Jörg Kleemann | Choreografie: Berit Jentzsch | Licht: Jurgen Kolb | Dramaturgie: Frederik Tidén | Fotos: Thomas Aurin
Übersicht Collagen
  • übersicht
  • nachtkritiken
    • vorschau
    • nachtkritiken
    • charts
    • leserbeiträge
    • leser*innen fragen - leser*innen antworten
  • presseschau
    • presseschau
    • kritikenrundschauen
    • andere über nachtkritik.de
  • porträt & debatte
    • porträt & profil
    • debatte
    • newsletter
    • blog
    • kolumne
  • international
    • argentinien
    • brasilien
    • bulgarien
    • england
    • finnland
    • frankreich
    • israel
    • iran
    • lettland
    • polen
    • türkei
    • usa
  • nachtkritikstream
  • lexikon
  • archiv

neueste kommentare

  • Sibylle Berg: Gespannt auf Gegenreaktion
     
  • Martin Brauer: So traurig
     
  • Theater-Öffnung:"Man macht's ja ...
     
  • Sibylle Berg: Wunderbar!
     
  • Theater-Öffnung: sprachlos
     
  • Theater-Öffnung: ratlos
     
  • Kolumne Wolf: noch eine Anekdote
     
  • Theater-Öffnung: unglaublich
     
  • Kolumne Wolf: kein Huhn
     
  • Kolumne Wolf: nicht das Problem
     
  • Kolumne Wolf: kein Huhn
     
  • Kolumne Wolf: Hoffnung
  • mehr Kommentare

Anzeige

 

@nachtkritik

Tweet von @nachtkritik

RSS-Feeds

  • neueste texte neueste texte
  • nachtkritiken nachtkritiken
  • porträt & debatte porträt & debatte
  • presseschau presseschau
  • bücher bücher
  • meldungen meldungen

kolumne teresa2

 

meldungen

  • 04. März 2021 Senftenberger Ex-Intendant Heinz Klevenow gestorben
  • 04. März 2021 Schauspielerin Katharina Matz verstorben
  • 04. März 2021 Deutschland: Theateröffnungen möglich
  • 03. März 2021 Monika Grütters fordert Öffnung von Kulturstätten
  • 02. März 2021 Schauspieler und Regisseur Dirk Diekmann verstorben
  • 02. März 2021 Bühnenverein-Appell vor Corona-Konferenz
  • mehr meldungen

Anzeige

 

20 NAC podcast 25 Mai 20

sebastian hartmann

Sebastian Hartmann 180 privat uSebastian Hartmann
© privat
4. März 2021

"Ich sehe so viele weiche Intendanten rumeiern"

Mit seiner Zauberberg-Inszenierung hat Regisseur Sebastian Hartmann einen Streaming-Hit gelandet. Die Einladung zum Berliner Theatertreffen folgte. Im Interview mit Christian Rakow spricht Hartmann über die Möglichkeiten des digitalen Theaters. Und nimmt seine Branche in die Pflicht. Zum Interview.

Anzeige

sibylle berg

SibylleBerg KatharinaLuetscherSibylle Berg © Katharina Lütscher4. März 2021

Die Normalität gemeinschaftlichen Arbeitens

In seiner Kolumne diagnostiziert nachtkritik-Redakteur Michael Wolf den Theaterautor*innen unserer Tage mangelndes Selbst- und Formbewusstsein und macht's am Schwinden von Regieanweisungen fest. "Das Wort ist wie eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, als wir alle zusammen im Schützengraben lagen. Ich habe vergessen, dass es so etwas mal gab, in Stücken," entgegnet die Theater- und Romanautorin Sibylle Berg und bringt ihren generellen Widerspruch zusammen mit einem Bild der "Lage vieler AutorInnen in und vor der Krise". Zu ihrem Text geht es hier.

 

Anzeige

nachtkritik unterstützen

nachtkritik zahlen als bild 1März 2021

Wir brauchen SIE!

Dass wir bisher so gut durch die Krise kommen, verdanken wir Ihren Spenden! Dafür einen großen Dank! Doch wir brauchen Ihre Unterstützung auch weiterhin. Unabhängiger Kulturjournalismus ist nötig. In diesen Zeiten erst recht. Mit Ihrer regelmäßigen Spende sichern Sie seine Zukunft. 

der newsletter

NAC NL Visual Neu 190918Der Newsletter von nachtkritik.de: Innerhalb einer Kaffeepause alles Wichtige intus. 4. März 2021

Im Lockerungs-Limbo

Donnerstag ist Newslettertag. Heute fasst Elena Philipp die Ereignisse der letzten Woche zusammen. Die Themen: Theater-Öffnungen ab Ende März möglich +++ Sehenswertes Digital-Theater +++ Autor*innen im Gespräch. Hier gibt's den Newsletter in der Webversion. Und hier können Sie den nachtkritik-Newsletter abonnieren.

kolumne

  • Michael Wolf
  • Şeyda Kurt
  • Wolfgang Behrens
  • Esther Slevogt
  • Janis El-Bira
  • Lara-Sophie Milagro

Michael Wolf

kolumne wolf2. März 2021

Schriftsteller und Bittsteller

Einst waren Regieanweisungen lang wie eine kleine Szene oder auch unerbittlich präzise. Mittlerweile sind sie vielfach verschwunden – und mit ihnen das Selbstbewusstsein der Autor*innen, findet Michael Wolf.

Şeyda Kurt

                                                                               25. Februar 2021

NAC Kolumne Seyda Kurt V1

Er will!

Neulich war Valentinstag. Tag des guten Geschäfts für Diamantherzketten- und Blumenhändler, Symboltag der romantischen Liebe. Aber die ist nicht für jede*n da. Wie zum Beispiel auch Pınar Karabuluts Webserie "Edward II." beweist, obwohl ihr Protagonist ein queerer König ist. Mehr von Şeyda Kurt. 

Wolfgang Behrens

17 Kolumne behrens k 3P16. Februar 2021

Während wir wedeln

Die Theater hoffen auf ein baldiges Ende der Corona-Krise. Dabei ist nicht sicher, ob das Virus jemals verschwindet. Wir sollten darüber nachdenken, wie Theater auch unter pandemischen Bedingungen möglich wäre, fordert Wolfgang Behrens.

Esther Slevogt

kolumne 2p slevogt11. Februar 2020

Last der Vergleiche

Sie hätte ein Coup werden können: diese Auftragsarbeit von Theaterregisseur Ersan Mondtag und Autorin Olga Bach für die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Ein überraschender theatraler Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Doch es kam zum Eklat. Esther Slevogt geht dem Zerwürfnis nach.

Janis El-Bira

NAC Kolumne Janis El Bira V3

2. Februar 2021

Quatsch mit Sauce

Viele Menschen würden sich nie als Rassist*innen bezeichnen, verwenden aber diskriminierende Sprache. Zuletzt sorgten so die Gäste der WDR-Sendung Die letzte Instanz für einen Shitstorm. Die Hauptschuld an der Skandal-Sendung trifft aber andere, schreibt Janis El-Bira.

 

Lara-Sophie Milagro

17 NAC Kolumne Visual Milagro V326. Januar 2021

In der falschen Galaxie

Um Weihnachten herum, zum Start der Netflixserie Bridgerton, raunte es im deutschsprachigen Feuilleton: Darf man in einem Historiendrama Persönlichkeiten wie die englische Königin mit Schwarzen Schauspieler*innen besetzen? Lara-Sophie Milagro fühlt sich bei der Debatte im falschen Jahrzehnt (mindestens). 


neue dramatik

4. März 2021

Wagnis Wirklichkeit

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de in diesem Jahr die Gesprächsreihe Neue Dramatik in zwölf Positionen. Das Format widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. Als zweiten Gast begrüßen wir Wolfram Lotz. Im Gespräch mit Michael Wolf geht es um Realismus – nicht als Darstellungform, sondern als Antrieb zum Schreiben. Weitere Informationen zu dieser Folge und zur ganzen Reihe finden Sie hier.

presseschau

 zeitungen 280 imago4. März 2021

Es gibt sie!

Mehr Diversität in Theater und Film ist nötig, sagt Schauspieler und Regisseur Jerry Hoffmann im Spiegel-Interview. Erste Filmfirmen und Theater gehen voran, aber noch immer sei er oft der einzige Schwarze Mensch in einer Produktion. Was sich ändern muss? Hier geht's zum Interview.

4. März 2021: Einer Kulturnation unwürdig seien die Berufsverbote für Künstler*innen, bemerkt Maria Ossowski in ihrem Kommentar zu den Bund-Länder-Beschlüssen beim rbb. Langsam nur würden Kultureinrichtungen wieder öffnen können. "Ein ganzer Berufsstand wird pauschal entwertet", heißt es in ihrem Kommentar.

4. März 2021: Einblick in die Regiewerkstatt: Milo Rau spricht mit dem SRF über seine Opernregie zu "La Clemenza di Tito" und seinen Film "Das neue Eavangelium". Zu hören hier.

3. März 2021: Die SZ über Pınar Karabuluts Serie "Edward II. – Die Liebe bin ich"

3. März 2021: Die SZ über Pınar Karabuluts Serie "Edward II. – Die Liebe bin ich"

"Besser als vieles, was so im Fernsehen kommt" – in der Süddeutschen Zeitung schreibt, nein schwärmt Christiane Lutz von Pınar Karabuluts Serie "Edward II. – Die Liebe bin ich" fürs Schauspiel Köln. Nachzulesen hier.

3. März 2021: Potsdams Intendantin Bettina Jahnke im Interview

3. März 2021: Potsdams Intendantin Bettina Jahnke im Interview

In den Potsdamer Neuesten Nachrichten spricht die Intendantin des Hans Otto Theaters Bettina Jahnke über ihre Pläne für eine Open-Air-Wiedereröffnung im Mai.

2. März 2021: Theaterleute schneiden Haare in Köln

2. März 2021: Theaterleute schneiden Haare in Köln

Der WDR berichtet über eine Protestaktion von Bühnenkünstler*innen im Kölner Commedia-Theater: Im Friseurkostüm schnitten diese Haare, um auf die anhaltende Schließung der Kulturbetriebe aufmerksam zu machen, während Friseurbetriebe seit gestern wieder öffnen dürfen. Hier der Beitrag.

1. März 2021: Volksbühnen-Intendant Klaus Dörr im Interview 

1. März 2021: Volksbühnen-Intendant Klaus Dörr im Interview 

Im Panoramablick auf Theater und die Corona-Krise erzählt Klaus Dörr, Intendant der Volksbühne, im Interview mit der Berliner Zeitung von dem geringen Premierenstau an seinem Haus, von den beruflichen Pandemie-Folgen für die nicht auftretenden Spieler*innen, von seinem Nachfolger René Pollesch u.v.a.m. Hier geht’s zum Interview.

1. März 2021: Kürzungen der Fördermittel in BaWü

1. März 2021: Kürzungen der Fördermittel in BaWü

In Baden-Württemberg werden kommunalen Theatern, die 2020 Überschüsse erwirtschafteten, Fördermittelgekürzt. Theaterleitende protestierten. Im Deutschlandfunk Kultur äußern sich nun weitere Stimmen zum Streit.

Mehr Presseschauen

die nachtkritik

Dreck2 600 Hamdemir Isletme u"Anthropos, Tyrann (Ödipus)" © Thomas AurinBerlin, 1. März 2021

Untergang, live und in Farbe

Digital-Reportoire: Zum zweiten Mal streamt die Volksbühne heute Anthropos, Tyrann (Ödipus), den 360°-Ausflug in die Antike und die Klimakatastrophe von Alexander Eisenach. In Kooperation mit dem Projekt Theater des Anthropozän sieht der Abend nach Sophokles den Menschen nicht mehr als Herrn der Erde, sondern als dem Planteten untertan. Bei der Premiere mit dabei war Andrea Heinz.

Augsburg, 28. Februar 2021: S. Reinsperger und C. Harfouch beim Brechtfestival

Augsburg, 28. Februar 2021: S. Reinsperger und C. Harfouch beim Brechtfestival

Bertolt Brecht ist nicht nur ein weltberühmter Autor, sondern auch ein gigantisches Themenmassiv, in dem beim Brechtfestival zwei große Schauspielerinnen schürfen: Stefanie Reinsperger und Corinna Harfouch. Jorinde Markert hat sich Ich bin ein Dreck und Fabriktagebuch/Die Mutter angeschaut.

Mannheim, 28. Februar 2021: Fräulein Else und Cecils Briefwechsel als Posttheater

Mannheim, 28. Februar 2021: Fräulein Else und Cecils Briefwechsel als Posttheater

Je länger der Lockdown, desto kreativer werden die Theater, ihre Formate unabhängig von den geschlossenen Häusern zu denken. Mit Fräulein Else (nach Arthur Schnitzler auf Instagram) und Cecils Briefwechsel (nach Necati Öziri für Daheim) stellt Verena Großkreutz zwei gelungene Post-Theater-Experimente vor.

 

Mehr Nachtkritiken

kritikenrundschau

3. März 2021: Home Away From Home von Fang Yun Lo

3. März 2021: Home Away From Home von Fang Yun Lo

"Fragend, suchend, bisweilen überladen und unklar", schreibt die Zeitungskritikerin nach der Premiere des Dokumentartheaterfilms der Dresdner Choreografin auf der Webseite des Festspielhauses Hellerau. Auch für uns war's ein Tasten und Sehnen.

3. März 2021: Philipp Löhles Isola als Corona-Theaterfilm in Nürnberg

3. März 2021: Philipp Löhles Isola als Corona-Theaterfilm in Nürnberg

Die Kritiken sind gespalten. Heute kommt noch eine überregionale Tageszeitung dazu. Dem Theaterfilm auf Basis der Inszenierung von Jan Philipp Gloger einiges abgewinnen konnten wir.

1. März 2021: A. Eisenachs Berliner Klimastück Anthropos, Tyrann (Ödipus)

1. März 2021: A. Eisenachs Berliner Klimastück Anthropos, Tyrann (Ödipus)

Die Kolleginnen blicken nicht nur wohlwollend auf Alexander Eisenachs Digital-Experiment an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, gesendet aus der Volksbühne Berlin. Wir schon.

1. März 2021: Claudia Bauers Metamorphosen an der Berliner Volksbühne

1. März 2021: Claudia Bauers Metamorphosen an der Berliner Volksbühne

Überrascht vom Retrospiel, aber nicht nur fasziniert von der Belastbarkeit des Ganzen zeigen sich die Kritiken zu Claudia Bauers Inszenierung. Wir sahen ein zeitgemäßes Sequel.

27. Februar 2021: Kühnel/Kuttner mit Müllers Medeamaterial beim Brechtfestival

27. Februar 2021: Kühnel/Kuttner mit Müllers Medeamaterial beim Brechtfestival

Die Radiokritik sah interessantes Kopftheater von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner beim Auftakt zum Augsburger Brechtfestival, vermisste jedoch die Radikalität von Heiner Müller. Wir sahen Menstruationsblut, und waren not so amused.

Mehr Kritikenrundschauen

nachtkritik-app – jetzt mit push-funktion

19 App Visual Nacht 280 V 05 März 2021

Theater goes Eilmeldung

Sie wollen jetzt! sofort! erfahren, wann die Theater wieder öffnen? Sie wollen keine Premiere verpassen? Nutzen Sie die nachtkritik-App mit neuer Push-Funktion. Und erhalten alle wichtigen Theaternews direkt aus der Redaktion als Push-Nachricht auf Ihr Smartphone. Zum Download.

nachtkritikstream – theater junge generation dresden

5. März 2021

"Rotkäppchen", Puppentheater mit Übersetzung in Gebärdensprache

Im März streamen wir jeweils freitags und samstags eine Inszenierung aus dem Kinder- und Jugendtheater. Diese Woche: Rotkäppchen, ein Puppentheater nach den Brüdern Grimm, in einer Fassung von Frank Alexander Engel von ihm selbst inszeniert am Theater Junge Generation in Dresden. Wir zeigen die Fassung mit Übersetzung in Gebärdensprache bis morgen um 16 Uhr. Mehr über die Inszenierung und die Möglichkeit zu kommentieren, gibt es hier.

21 NAC Stream Rotkaeppchen Instagram

 

nachtkritikstream – theater und orchester heidelberg

6. März 2021

Die Beleidigten. Belarus(sland)

Die Proteste in Belarus (Weißrussland) gegen Präsident Alexander Lukaschenko verebben. Die Opposition hat ihr Ziel, einen Machtwechsel  herbeizuführen, nicht erreicht. Der belarussische Autor Andrej Kurejtschik hat über die aktuellen Ereignisse das Stück Die Beleidigten. Belarus(sland) geschrieben, welches das Ensemble des Theaters Heidelberg als deutschsprachige Erstaufführung in einer Online-Lesung präsentiert. Wir zeigen die Arbeit im nachtkritikstream vom Samstag, 6. März, 19 Uhr, bis Sonntag, 7. März, 19 Uhr.

  21 NAC Stream Pythonparfum Instagram

theaterpodcast

20 NAC podcast 30Julischka Eichel © Joachim Gern24. Februar 2021

Im Förder-Irrgarten

Mitte Januar veröffentlichte Julischka Eichel einen Offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Auch fast ein Jahr nach Beginn der Lockdowns fallen freie Schauspieler*innen durchs Raster der Corona-Hilfsprogramme. Was hat ihr Brief bewirkt? Das erzählt Julischka Eichel im Theaterpodcast #33.

Alle Theaterpodcasts in der Podcast-Übersicht.

buchkritik

Cocer Stegemann FeindederOeff 28024. Februar 2021

Eiskalt abgecancelt

Der Berliner Dramaturg und Hochschullehrer Bernd Stegemann ist der Zuchtmeister der spätmodernen Gesellschaft und ihrer Ausdifferenzierungsexzesse. Nun hat er ein neues Buch vorgelegt, das u.a. die sogenannte Cancel Culture und identitätspolitische Diskurse auseinandernimmt: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde. Und zwar "verlässlich übellaunig", wie Janis El-Bira schreibt.



filmkritik

Cover VordemPalast"Die Ausgrabung" von Simon Stone © Netflix11. Februar 2020

Schimmernder Dunst über Sutton Hoo

Eigentlich ist Regisseur Simon Stone Spezialist für theatrale Klassiker-Überschreibungen in hippem Gewand. Sein nun auf Netflix erschienener Film Die Ausgrabung ist dagegen echtes Melodram. Über dessen sepiafarbene Vergänglichkeits-Beschwörungen schreibt Stephanie Drees.

interview zum theater-potenzial von mozilla hubs

akademieMozilla Hubs (Screenshot)13. Februar 2021

Digitale Zauberwelt

Mozilla Hubs sind als 3D-Umgebungen derzeit angesagt. Fürs Theater haben Nils Corte und Roman Senkl die Web-Anwendung zur Programmierung virtueller Räume schon häufiger adaptiert. Den Reiz der Hubs erklären sie im Interview mit Sophie Diesselhorst.

theaterszene new york

RacismOnBroadway 280 Screeenshot u "Rich Kids: A History of Shopping Malls in Tehran" © Peter Dibdin30. Januar 2021

Mit Furchtlosigkeit und Herz

Geschlossen sind New Yorks Theater wohl noch bis zum Herbst. Mit digitalen Formaten wandte sich daher auch das für experimentelle, grenzüberschreitende Theaterproduktionen bekannte Festival Under The Radar an sein Publikum. Mit dabei war Verena Harzer.

Mehr Theaterbriefe aus New York

klimadiskussion im livestream

Tafel TheaterKlimaneutralScreenshot der Livestream-Diskussion22. Januar 2021

Theater klimaneutral?

Was kann das Theater im Kampf gegen die Klimakrise leisten? Gemeinsam mit der Körber-Stiftung lud nachtkritik.de zur Diskussion "Theater klimaneutral?" ein. Den Mitschnitt der Veranstaltung und alle Informationen gibt es hier.

junges theater im aufwind

FruehlingsErwachen 1000 ZoeAubry"Frühlings Erwachen" von Suna Gürler / Schauspielhaus Zürich © Zoe Aubry27. Januar 2021

Austausch statt Wettbewerb

Kontakt zum Publikum herzustellen ist eine Kunst, die im Jungen Theater so wichtig ist wie Inhalt und Form der Bühnenproduktionen. Im Lockdown können sich davon auch die 'großen' Theater etwas abschauen. Wo sich die Junge Sparte im Aufwind befindet und inwiefern ihre Expertise fürs Theater so wichtig ist, weiß Sophie Diesselhorst.

arbeitsbedingungen im theater

Streik! © Markus Spiske / unsplash14. Januar 2021

Der Abgrund der Ent-Solidarisierung

Bei Wechseln an der Spitze eines Theaters muss meist ein Großteil des Ensembles gehen. Auch in Corona-Zeiten, wenn die Spieler*innen kaum Chancen auf Anschluss-Jobs haben. Ganz normal? Ja, ganz normal in einem System, das Künstler*innen als Arbeitsmaterial versteht, kritisiert Regisseur Tim Tonndorf.

onlinetheater

HeinerGoebbels2 SWR2 quardrat c Heiner Goebbels u"Der Kult der toten Kuh" © Presskit11. Januar 2021

Das Social Media Game

Partizipatives Theater im Netz erlebt in der Coronakrise eine Blüte – und doch werden Instagram, TikTok und Co. als Bühnenorte gerne belächelt. Tatsächlich könnten aber kreative Instagames wie Laura Tontschs Der Kult der toten Kuh nicht nur das Theater, sondern sogar die Netzwerke selbst verändern, findet der Digitalkünstler Caspar Weimann.

games für den lockdown

ThereIsNoGame1 560 ScreenshotMitunter so komplex wie Theater: Games © Screenshot24. Dezember 2020

Die Schönheit des Kontrollverlusts

Zocken, daddeln, gamen? Das geht auch in clever: Viele aktuelle Computerspiele nutzen Ästhetiken und Erzählstrukturen, wie wir sie von Signa, machina eX oder Christopher Rüping kennen. Ideal also für die dunklen Tage ohne Live-Theater. Aktuelle Empfehlungen von Sarah Fartuun Heinze.

suche & archiv

Das offene Archiv von nachtkritik.de, kann auf folgenden Wegen angesteuert werden:
Suche (nach Suchbegriffen)| Lexikon (nach Stichworten und Namen)| Archiv (nach Städten)

Wir brauchen Ihre Unterstützung,
um die Corona-Krise zu überstehen.

nachtkritik unterstützen

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderer Technologien durch uns und unsere Partner. nachtkritik.de verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen und Marketingmaßnahmen.
Funktionelle Cookies

Cookies sind notwendig, um das Navigieren auf nachtkritik.de und die Nutzung der Funktionen der Website zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über das Navigationsverhalten der Besucher unserer Webseiten. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt von nachtkritik.de für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Zurück
Abbrechen

© 2021 nachtkritik.de

popup nachtkritik brecht festival