nachtkritik unterstützen

Sonntag, 29. Januar 2023
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Herkunft - Theater Bielefeld

Wege der Vielstimmigkeit

28. Januar 2023. Der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić ist preisgekrönt und oft gespielt. Jetzt hat Peter Kastenmüller den Stoff in Bielfeld inszeniert. Mit tollem Ensemble, Musik und vielen Referenzen. Zwischen Schmerz, Ironie und Leidenschaft.

Von Karin E. Yeşilada

nachtkritiken >

Die Mitbürger – Hans Otto Theater Potsdam

Hilfe, die Gedanken sind frei!

28. Januar 2023. Der Plot geht ungefähr so: Der Verein "Die Mitbürger" lädt zum Vereinsabend. Fröhlich plätschern die Ansichten, dazu nonchalantes Pianogeklimper. Doch schon bald klirren in Esther Hattenbachs Uraufführung des neuen Stücks von Annalena und Konstantin Küspert die Fahnen.

Von Michael Wolf

Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser) – Münchner Volkstheater

Love Changes Everything

28. Januar 2023. Was hilft, wenn die Aussichten düster sind? Vielleicht: positives Denken. Bonn Park hat zusammen mit Ben Roessler mal wieder ein Muscial geschrieben, verneigt sich diesmal  vor der RomCom à la "Tatsächlich... Liebe" und dreht in Arielles Unterwasserwelt die Wohlfühldusche auf.

Von Martin Jost

Öl! – Volkstheater Wien

Schwarzes Gold in schiefen Mündern

28. Januar 2023. Von unethischen Geschftspraktiken und dem politischen Kampf für mehr Gerechtigkeit handelt der 20er-Jahre-Roman von Upton Sinclair. Sascha Hawemann und Anne-Kathrin Schulz aktualisieren diesen Stoff zu einem kapitalismuskritischen Klimakrisen-Abgesang. Noch Theater oder schon Artivismus?

Von Martin Thomas Pesl

Die Aufdrängung – Theater Basel

Verbarrikadiertes Dasein

28. Januar 2023. Einen Gast lädt sich die Frau ins Haus – und arbeitet sich, in gewaltvollen Machtfantasien und misslingenden Zärtlichkeitsversuchen, an ihrem stummen Mitbewohner ab. Den Debütroman von Ariane Koch hat Marie Bues nun in Basel erstmals für die Bühne adaptiert.

Von Claude Bühler

Ein Volksfeind – Landestheater Niederösterrreich

Schütten gegen das Idyll

28. Januar 2023. Henrik Ibsens "Ein Volksfeind" wird gerne als Warnung vor totalitären Diskursen und gelenkter Willensbildung bemüht. In St. Pölten erzählt Regisseurin Anna Bader das Drama um Wahrheit und alternative Falkten als Geschichte österreichischer "Verhaberung".

Von Theresa Luise Gindlstrasser

nachtkritik.plus

Decolonized Glamour Talks

Kulturszene im Umbruch

23. Januar 2023. Am 9. Februar startet auf nachtkritik.plus eine 12-teilige Talkreihe der Schauspielerin Lara-Sophie Milagro. Mit 12 Künstler*innen verschiedenster Vorder- und Hintergründe spricht sie über ihre Arbeit, Wünsche und Zukunftsvisionen, Träume und Alpträume, über neue Arbeitsweisen, die Freie Szene und den Mainstream.

Von Lara-Sophie Milagro

debatte >

Kommentar: Zur Auswahl des Berliner Theatertreffens

Ein denkwürdiges Treffen

26. Januar 2023. Die Theatertreffen-Jury hat Lust auf Kunst. Die neue Leitung will sie mit Politik umgarnen. Bei der Präsentation des neuen Zehnertableaus zeigt sich, wie die Fraktionen auseinanderdriften.

Von Christine Wahl

medienschau >

Medienschau

Die Kommentare zum Berliner Theatertreffen

Groteske Nebengeräusche

27. Januar 2023. Die Jury des Berliner Theatertreffens hat ihre Einladungen ausgesprochen. Die Theatertreffen-Leitung hat ihre Neuerungen verkündet. Und die Zeitungen haben beides kommentiert. 

Milo Rau bei den Wiener Festwochen

Folgen von Corona für die Kultur

Darf Anna Netrebko in Wiesbaden singen?

Zur Causa Teichtmeister

Publikumsschwund Adé

Essay zum Umgang mit dem Fall Teichtmeister

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Jahr des Hasen

26. Januar 2023. Die Auswahl des Berliner Theatertreffens 2023 steht fest: mehr darüber im aktuellen Newsletter. Weitere Themen: der Schwund des Publikumsschwunds, frische Neujahrsenergien, unterhaltsame Kritiken und Gedenk(un)kulturen.

Von Sarah Kailuweit

kolumnen >

Kolumne: Straßentheater – Wie geht man mit Denkmälern für einen Antisemiten um?

Ganz hübsch hier

24. Januar 2023. In Wien wird an vielen Ecken eines Mannes gedacht, der in seinem glühenden Antisemitismus Adolf Hitler zum Vorbild wurde: Dr. Karl Lueger. Wie kann man mit diesem schwierigen Erbe angemessen umgehen? Eine künstlerische Intervention im 1. Gemeindebezirk zeigt: So geht's nicht.

Von Janis El-Bira

porträt & profil

Sergej Eisenstein – Wie der Jahrhundertregisseur einmal das Schauspiel neu erfand

Das Genie inszeniert eine Dummheit

22. Januar 2023. Vor 125 Jahren wurde der Regisseur Sergej Eisenstein geboren. Bis heute gilt er als einer der größten Filmkünstler aller Zeiten. Seine Karriere jedoch begann an der Bühne. Früh versuchte er das Theater mit filmischen Mitteln zu überwinden, doch ganz kam er nie von ihm los.

Von Erik Zielke

porträt + reportage >

Kommentar: Sonja Anders wird Intendantin in Hamburg

Modell "Nummer sicher"

18. Januar 2023. Sonja Anders wird ab 2025 Intendantin des Hamburger Thalia Theaters. Was soll da schiefgehen? Mit der gebürtigen Hamburgerin und derzeitigen Intendantin des Schauspiels Hannover entscheidet sich die Kulturpolitik für Kontinuität. Genau darin liegt aber auch ein Problem. 

Von Falk Schreiber

theaterpodcast

Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

Schule der Einsamkeit

11. Januar 2023. Ganz unterschiedliche Fertigkeiten setzen das Schauspielen vor der Kamera und auf der Bühne voraus. Theater ist eine Ensemblekunst, bei der alle Verantwortung für das Ergebnis übernehmen, sagt der Schauspieler Dimitrij Schaad. Im Film zählen innere Vorgänge und das sinnliche Interagieren mit einer realen Dingwelt, sagt Autorenfilmer Christian Petzold.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

in eigener sache

Spenden für nachtkritik.de

"Nachtkritik ist unverzichtbar"

Dezember 2022. In den vergangenen zwölf Monaten sind 450 Nachtkritiken, 460 Meldungen und 40 Kolumnen erschienen. nachtkritik.de hat die großen Debatten des Jahres begleitet und auf das Theater in der Ukraine, in Russland, im Iran geschaut. Dieses Programm wurde auch ermöglicht von Leser:innen, die uns mit Spenden unterstützen. "Nachtkritik ist unverzichtbar", schrieb uns unlängst einer von ihnen. Werden auch Sie nachtkritik-Unterstützer:in!

Mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Beitrag.

meldungen >

  • 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
  • 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
  • 27. Januar 2023 Wiener Festwochen: Milo Rau wird neuer Intendant
  • 26. Januar 2023 Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2023
  • 26. Januar 2023 Theaterleiter Ludger Schnieder ist tot
  • 25. Januar 2023 Nah dran! fördert Stücke fürs Kindertheater

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Die Mitbürger, Potsdam Ganz anders
  • Leser*innenkritik "Danse Macabre", Hamburg
  • Medienschau Rau In Schweizer Hand
  • Heide Kipp Korrekturen
  • Berliner Theatertreffen Jedes Jahr eine andere Quote
  • Berliner Theatertreffen Listen und Sichtungen veröffentlichen
  • Leser*innenkritik "Silver Dollar Duke", Hamburg
  • Kommentar Theatertreffen Welche Perspektive?
  • Kommentar Theatertreffen Ost-Europa-Festival?
  • Kommentar Theatertreffen Halbjahreszeugnis

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#53
Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 5 [10] => 5 [11] => 5 [12] => 5 [13] => 9 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 10 [20] => 15 [21] => 15 [22] => 15 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 26 [27] => 26 [28] => 26 [29] => 26 [30] => 31 [31] => 31 [32] => 31 [33] => 31 )