"Der Einzige und sein Eigentum" vom Deutschen Theater Berlin - Der Shorty zum Gastspiel beim Theatertreffen
Steile Ansagen, pathetischer Sog
15. Mai 2023. Sebastian Hartmann ist einer der eigenwilligsten Theatermacher des Landes. Die hochtrabenden philosophischen Phrasen des Hegel-Schülers Max Stirner sind Grundlage seines bildmächtigen wie rätselhaften Theaterabends, der jetzt beim Berliner Theatertreffens lief.
Von Martin Krumbholz

15. Mai 2023. Dieser Abend ist ein größeres Rätsel. Vielleicht ist das aber das Schöne daran. "Vielleicht" ist dabei ja eine Art Schlüsselwort, in vielen Varianten wiederholt: "Ist es das Eigentum, das zählt? Vielleicht."
Der Text des Philosophen Max Stirner oszilliert zwischen hochfliegenden Phrasen der Selbstermächtigung ("Wenn es mir recht ist, so ist es recht") und melancholischen Schüben tiefen Selbstzweifels und Weltekels, vom O-Mensch-Pathos des Expressionismus nicht weit entfernt.
Hier regiert die Form
Die optische und musikalische Einbettung sorgt allerdings dafür, dass der sinnliche Eindruck, der "Sog" den Inhalt entschieden überwölbt. Eine klare Botschaft kann man nicht daraus destillieren, und das ist auch nicht die Absicht.
Sebastian Hartmann ist einer der eigenwilligsten, aber immerhin auch einer der erfindungsreichsten Theatermacher: Hier regiert die Form. Auf der Bühne ragt eine Le-Corbusier-hafte Architektur auf; die gegenläufig bespielte Drehbühne erzeugt eine Art Schwindel-Effekt, wenn etwa sechs schwarz im Zwanziger-Jahre-Stil gekleidete Gestalten wie in einem Stummfilm rasant über sie hin marschieren. Konsequente Schwarz-Weiß-Ästhetik.
Im Maschinenraum des Theaters
Die Musik (Piano und Vibrafon), mal lyrisch, mal üppig aufbrausend, korrespondiert mit den steilen pathetischen Ansagen, scheint sie gelegentlich sanft zu ironisieren. Vielleicht auch nicht. Vielleicht, vielleicht. Es wird schön gesungen und getanzt. Später gibt es ein Leichenbegängnis im Maschinenraum des Deutschen Theaters, einen 3-D-Film mit Libelle und einen bewässerten Schneewittchensarg, in dem eine Schauspielerin schwimmt.
Freudiges Hineinsinken
Zu dechiffrieren ist das längst nicht immer, wirken tut's trotzdem. Mir gefällt dieses schlanke Artefakt besser als die gelegentlich sehr eigenwilligen, ausufernden oder auch etwas mutwilligen Dekonstruktionsexzesse des Leipziger Meisters. Man sinkt sozusagen freudig hinein, auch wenn die horizontale Parkettsituation des DT die potenziellen Sichtachsen bösartig aushebelt.
*
Hier geht es zur Nachtkritik der Premiere am Deutschen Theater Berlin, hier zur unserer TT-Festivalübersicht.
Täglich Neues vom Berliner Theatertreffen gibt es in unserem Theatertreffen-Liveblog.
meldungen >
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
- 01. Dezember 2023 Franz Rogowski gewinnt US-Filmkritikerpreis
- 01. Dezember 2023 Mäzen und Ex-DB-Chef Heinz Dürr verstorben