10. April 2021: Pat To Yans Eine posthumane Geschichte am Schauspiel Frankfurt
Erste Kritiker:innen zeigen sich wohlwollend zum Nachdenken angeregt. Wir fanden: Ein Experiment aus der Not der Stunde - nur das.
1. April 2021: Draußen vor der Tür als Theaterfilm nach Wolfgang Borchert
Eine Rezensentin finden Marcel Kohlers Zugriff fürs Weimarer Nationaltheater überwiegend gelungen. Auch wir zeigten uns beeindruckt.
29. März 2021: Pinar Karabuluts Webserie Edward II. - Die Liebe bin ich
Eine erste Rezensentin ist so großzügig mit Lob, wie diese Inszenierung nach Ewald Palmetshofer mit "blingbling". Uns hat's auch gepackt.
23. März 2021: Jan-Christoph Gockel mit Wir Schwarzen müssen zusammenhalten
Die ersten Rezensent:innen sahen in der togoisch-deutschen Koproduktion an den Münchner Kammerspielen eine bestechende Inszenierung, die Grenzen überwindet – auch wir sind überzeugt!
23. März 2021: Ur-Heidi von Kollektiv KGI am Ringlokschuppen Mülheim
Die ostentative Ruhe und Stille dieser Inszenierung funtkioniert für den Radiokritiker nicht. So besprachen wir den Stream.
15. März 2021: Macbeth. Ein Kurznachrichtentheater in Nürnberg
Jan Philipp Glogers Experiment stößt bei den Kolleg*innen auf Skepsis. So auch bei uns.
10. März 2021: Sasha Waltz & Guests durchtanzen In C von Terry Riley
Statisch findet ein erster Zeitungskritiker diese Online-Premiere aus dem Berliner Radialsystem, andere Kolleg*innen waren mindestens momentweise fasziniert. Uns ergriff ein Sog.
9. März 2021: The Justice Project von New Media Socialism auf Kampnagel
Die Radiokritikerin ist beeindruckt von der dreiteiligen Gerichtsperformance zum Thema Struktureller Rassismus aus Hamburg. Wir hatten Einwände.
5. März 2021: Kühnel/Kuttner mit Müllers Medeamaterial beim Brechtfestival
Die Radiokritik sah interessantes Kopftheater von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner beim Auftakt zum Augsburger Brechtfestival, vermisste jedoch die Radikalität von Heiner Müller. Die FAZ sah "Theaterkunstfilm-Ambition von der Stange". Wir sahen Menstruationsblut, und waren not so amused.
3. März 2021: Home Away From Home von Fang Yun Lo
"Fragend, suchend, bisweilen überladen und unklar", schreibt die Zeitungskritikerin nach der Premiere des Dokumentartheaterfilms der Dresdner Choreografin auf der Webseite des Festspielhauses Hellerau. Auch für uns war's ein Tasten und Sehnen.
1. März 2021: A. Eisenachs Berliner Klimastück Anthropos, Tyrann (Ödipus)
Die Kolleginnen blicken nicht nur wohlwollend auf Alexander Eisenachs Digital-Experiment an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, gesendet aus der Volksbühne Berlin. Wir schon.
1. März 2021: Claudia Bauers Metamorphosen an der Berliner Volksbühne
Überrascht vom Retrospiel, aber nicht nur fasziniert von der Belastbarkeit des Ganzen zeigen sich die Kritiken zu Claudia Bauers Inszenierung. Wir sahen ein zeitgemäßes Sequel.
24. Februar 2021: Milo Rau mit Mozarts La Clemenza di Tito an der Oper Genf
Die Zeitungskollegen von der Opernkritik können Milo Raus Operndebüt nur bedingt etwas abgewinnen – auch wir fanden die Livestream-Premiere ein statisches, überladenes Ereignis.
23. Februar 2021: S. Draxlers Inszenierung Gott ist nicht schüchtern in Wien
Unstimmigkeit herrscht bei zwei Wiener Kolleginnen.Wir ordnen uns klar dem kopfschüttelnden Lager zu.
17. Februar 2021: Goethes Faust II als VR-Experiment in Freiburg
Das Urteil der Kolleg*innen fällt wohlwollend-durchwachsen aus bei dieser virtuellen Faust II-Inszenierung - doch alle loben den Mut zum Experiment. Das tun auch wir - und sehen uns zudem gut unterhalten.
17. Februar 2021: Krasnojarsk von Johan Harstad als VR-Theater in Graz
Die Einschätzungen der Kolleg*innen fallen beeindruckt aus ob der immersiven Erfahrung, die dieses VR-Theater bietet. Affirmativ sieht auch unser Kritiker die Inszenierung.
17. Februar 2021: (R)evolution von Yael Ronen/Dimitrij Schaad aus Villach gestreamt
Mit Amüsement und mehr oder weniger großem inhaltlichen Ertrag verließen die Kritikerinnen diese Inszenierung von Villachs Intendant Michael Weger, die aus der Neuen Bühne ins Internet übertragen wurde. Auch wir konnten der Unternehmung einiges abgewinnen.
16. Februar 2021: Volkstheater-Intendanzstart mit Ed. Hauswirths Die Recherche-Show
Mit dem Format, das Theater und Investigativjournalismus zum Intendanzstart von Kay Voges am Volkstheater Wien zusammenbringt, können die Kritiker*innen mit einer deutlichen Ausnahme ganz gut leben. Wir grundsätzlich auch, aber ...
14. Februar 2021: Kae Tempests Wasted von Magz Barrawasser inszeniert
Jung oder schon gebrochen? Kae Tempest kann solche Gefühle unnachahmlich in Worte fassen, Regisseurin Magz Barrawasser bringe das in 70 dichten Minuten auf die Bühne, so eine angetane erste Kritik. Wir fanden, dass das existentielle Grauen nicht so recht über den Schirm kommt.
11. Februar 2021: Sterberaum von Gregor Schneider in Darmstadt
Die ersten Kritiker*innen zeigten sich berührt von dieser mehrtägigen Meditation über die Endlichkeit. Der New York Times geht's heute ebenso. Uns auch.
10. Februar 2021: Flüstern in stehenden Zügen an den Münchner Kammerspielen
Visar Morina inszeniert Clemens J. Setz' Stück als Theater-Live-Film. Die Kritiker*innen finden Setz' neues Stück redundant. Auch wir begrüßen die Kürzungen in der Inszenierung.
9. Februar 2021: Heldenplatz von Alexandra Liedtke in Salzburg
Die Kritiken der Kolleginnen fallen in der Mehrzahl negativ aus. Auch wir sind etwas enttäuscht.
9. Februar 2021: Gespenster. Erika, Klaus und der Zauberer in München
Die Kolleg*innen loben die Ausgeklügeltheit und die technische Makellosigkeit dieser Online-Premiere der Gruppe Raum + Zeit an den Münchner Kammerspielen; haben aber fast alle auch Einwände, wie auch wir.
8. Februar 2021: Juliane Kanns Kafka-Variation Die Verwandlung in Weimar
Die Meinungen der Kritiker*innen gehen auseinander. Was die einen komisch finden, finden die anderen platt. Oder wie wir: unfreiwillig komisch.
1. Februar 2021: Nuran David Calis zeigt #Ersthelfer #Firstaid in Salzburg
Mehr als abgefilmtes Theater sei dieser Abend, lobt eine erste Stimme. Auch wir fanden Gelungenes.Diese und ältere Kritikenrundschauen finden Sie immer auch angehängt an die jeweilige Nachtkritik.