Sonntag, 04. Juni 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

neueste kommentare

  • Kommentar Int. Forum des TT: Hofnarr der Zivilgesellschaft
    Das Theater ist sozusagen der garantierte Hofnarr der Zivilgesellschaft - ohne explizit deren Organe. Wenns nur noch über deren Organe funktioniert, ist es bereits kein Theater mehr, sondern Propaganda-Teil politischer Machtausübung. Die Garantie der RepräsentationsMÖGLICHKEIT Theater- also genut...
    04.06.2023
    KunstundFreiheit
  • Kommentar Int. Forum des TT: Warum Repräsentation?
    Man sollte genau reflektieren und argumentieren, warum Theater überhaupt „große Teile der Gesellschaft“ repräsentieren soll.
    Ist Theater eine Institution der Wohlfahrt oder der Erziehung? Der Justiz oder des politischen Machtapparats?

    Theater ist eine Institution der Kunst und d...
    04.06.2023
    Dayana Massamba
  • Kommentar Int. Forum des TT: Analyse oder Moralgericht?
    Ist es eine moralische Anklageschrift oder eine künstlerische Analyse mit ethischen Aspekten?

    Sicher, in einigen Punkten trifft das Schreiben das Kern mancher Probleme, die Theater können sicher noch viel mehr machen, strukturell und inhaltlich.

    Aber ich frage mich aufgrund...
    04.06.2023
    Karima Abdul
  • Kommentar Int. Forum des TT: Gegenüber nicht eingeplant
    Die gewisse Häme, die aus den Kommentaren spricht, wird die Verfasser:innen des Blogs in ihrer gewissen Selbstgerechtigkeit bestätigen. Es ist super schade, dass Diskurse, die ins Digitale verlegt werden, einfach keine Diskurse mehr sind. Ein Statement wird verkündet, aber dass ein Gegenüber dara...
    04.06.2023
    Alma
  • Mein Gott, Herr Pfarrer, Berlin: Bergman verzwergt
    Zum besseren Verständnis der knapp 90 Minuten empfiehlt es sich, das Interview zu kennen, das Rois der SZ-Rubrik Panorama wenige Tage vor der Premiere gab: „Die fetzigen, tagesaktuellen Themen, das können gerne die anderen machen. (…) Die Themen, die sozusagen auf der Straße liegen, haben mich no...
    04.06.2023
    Konrad Kögler
  • Mülheimer Dramatikpreis Caren Jeß: Nicht nachzuschauen
    Leider gibt es da keine Jurydebatte zum Nachschauen - schade.

    (Anm. Redaktion. Stimmt, gestern Nacht funktionierte es noch. Wir haben den Hinweis entfernt, weil die Mülheimer Diskussion nicht konserviert wird. Mit besten Grüßen, Christian Rakow)
    04.06.2023
    Interessiert
  • Kommentar Int. Forum des TT: Schritt zurück
    Auf welcher "richtigen Richtung" ist die neue TT-Leitung denn laut dem Internationalen Forum unterwegs? Eine Diversität, die es bereits gab, wurde stark homogenisiert mit Akademiker_innen aus Osteuropa. Wenn wir uns die Leitungen von Blog und Forum angucken, hat doch nur eine Person deutlichen Mi...
    04.06.2023
    April
  • Kommentar Int. Forum des TT: Fehlanzeige
    Form und Inhalt des Kommentars spiegeln die Tragik der postmodernen Antidiskriminierungsbewegung wider: unilateral, meinungshoheitlich, kontextunabhängig, bigott.
    Während die Anliegen Klimakatastrophe, Diversität und Klassismus an sich diskurswürdig sind, werden sie hier undifferenziert fac...
    04.06.2023
    Holunder Gabriel
  • Kommentar Int. Forums des TT: Hinweis
    Achtung wichtig: der Text wurde NICHT von den fünf TT-Blogger:innen verfasst, sondern vom 30+Personen-Kollektiv der Teilnehmenden des Internationalen Forums.
    Warum die ihre gemeinsame Zeit für ein so generisches Gemeinschaftsstatement verwendet haben, anstatt für möglicherweise interessante...
    03.06.2023
    Biene
  • Leser*innenkritik: Phädra, in Flammen, BE
    "Phädra in Flammen" von Nino Haratischwili, Regie: Nanouk Leopold, Koproduktion Berliner Ensemble/Ruhrfestspiele Recklinghausen

    Dies ist eindeutig der Abend von Constanze Becker. Wie auf ihren Leib geschrieben scheint diese Phädra-Adaption, die Nino Haratischwili während eines BE-Drama...
    03.06.2023
    Konrad Kögler
  • Kommentar Int. Forums des TT: Vegane Alternative
    "Und beim Bäcker gibt es keinen Lauch! Immerhin, das erkennen wir an, wird Lauchzwiebel beim Mettwurstbrötchen verwendet. Wobei es das Mettwurstbrötchen eigentlich nicht braucht. Eine vegane Alternative allerdings wäre außerordentlich wünschenswert! - Wie bitte? Gibt's alles im Supermarkt, und da...
    03.06.2023
    Ulrich Heinse
  • Kommentar Int. Forums des TT: Diversität der Perspektiven?
    Von 5 Blogger:innen geben 4 an, nach 1990 geboren zu sein und studiert zu haben (jeweils was mit Kultur) - Diversität der Perspektiven? Hm...
    03.06.2023
    OHA
  • Kommentar Int. Forums des TT: Ursünde
    Natürlich war, das muss man fairerweise zu den Forderungen sagen, dass die Frauenquote beim Theatertreffen bereits die Ursünde war, mit der man sich von der Qualität der bemerkenswerten Kunst als einzigem Kriterium bereits ein Stück weit verabschiedet hat. Seit ihrer Einführung gibt es eigentlich...
    03.06.2023
    J.A.
  • Hamlet, Dessau: Weltbezug und Gegenwärtigkeit
    "Eine geschlossene Gesellschaft zeigt auch Philipp Preuss mit „Hamlet“, die Überraschungseinladung aus Dessau. Der Dänenprinz ist in zwei Schauspieler gespalten, der Hof ein Psychotikerparadies, die Geschichte ein einziger Loop. Sein oder Nichtsein? Oder, oder, oder …, murmelt Hamlet unaufhörlich...
    03.06.2023
    E.L.
  • Kommentar Int. Forums des TT: Peinlicher geht's nicht
    Diese Erklärung ist das totale Nichts. Und ihre Autor_innen sind zu bemitleiden, sich so wenig Kunst öffnen zu können ohne dabei nach Quote zu zählen. Dazu noch diese Selbstüberschätzung der eigenen Relevanz, man muss eigentlich lachen wenn diese Leute nicht möglicherweise die Theatermacher_innen...
    02.06.2023
    Elisabet Vogler
  • Margit Carstensen: Eine große Künstlerin
    Traurig stimmt mich ihr Tod und doch bin ich zutiefst dankbar für ihre Kunst, insbesondere die Filme mit Fassbinder und das Theater mit Schlingensief. Eine große Künstlerin ist von uns gegangen.
    02.06.2023
    Elisabet Vogler
  • Kommentar Int. Forums des TT: Skandal
    Was für ein fauler Zauber. Hier geht es um nichts anderes, als das Konzept einer unabhängigen Kritiker*innen-Jury, die einzig dem Prädikat "bemerkenswert" verpflichtet ist, sturmreif zu schießen. Wie die Zukunft aussehen könnte, war bereits auf der Abschlussdiskussion zu beobachten. Das Argument,...
    02.06.2023
    J.A.
  • Kommentar Int. Forums des TT: Schnarch
    Es wäre im Sinne der geforderten Öffnung schön gewesen, den Text neben Englisch auch auf Deutsch zu veröffentlichen, vor allem wenn so oft der Terminus der "German Speaking World" darin auftaucht. In dieser World können nämlich nicht alle selbstverständlich (ausreichend) englisch.
    Ohne die ...
    02.06.2023
    puh
  • DT Berlin: Widerspruch
    Inder Abendschau von gestern Abend tritt sie gar nicht kalt und humorlos auf. Vielleicht kann jemand hier den Link reinstellen, mir gelang es leider nicht.
    02.06.2023
    Stefan
  • DT Berlin: Nicht ernsthaft
    (an #2) Sie haben Recht, das war ein äusserst launiger und unreflektierter Kommentar. Andere Beiträge über Frau Laufenberg und Beschreibungen etwa von der "Berliner Morgenpost" oder der RBB-Beitrag lassen ganz andere Schlüsse zu. Ein "Vorschlag" zum Einlockern ist es aber übrigens nicht, sondern ...
    02.06.2023
    Beobachterin
  • Theatermacher, Berlin: Fortissimo und Fluchtgedanken
    Ich nicht. 2 Stunden Fluchtgedanken beim Betrachten dieser Abziehbilder auf der Bühne. Stefanie Reinsperger steigt Fortissimo ein, danach kaum ein ruhiger Moment. Die Kolleg:innen als Knallchargen.
    Keine Idee, warum man so ein Stück überhaupt noch spielt. Die Altersgruppe der 18-45-jährigen ...
    02.06.2023
    R.
  • DT Berlin: Ernsthaft?
    Jedem seine Meinung, aber aus einem Foto und einem Artikel die Tonalität und den Auftritt auf einer Pressekonerenz abzuleiten ud vielleicht gut gemeinte Vorschläge zum Einlockern mitgeben, das halte ich schon für recht "steil"...
    02.06.2023
    BeobachRichterinOli
  • Dreigroschenoper, Freiburg: Sprache
    "Das Premierenpublikum war zufrieden, applaudierte kräftig und wird bestimmt auch die folgenden Aufführungen füllen."
    Das glaube ich kaum. Aber andere werden sich finden, denen an guter Unterhaltung liegt. Das reicht ja schon.
    01.06.2023
    Alex Gogol
  • DT Berlin: Humor
    Wenn ich den Artikel lese und mir das Foto von Iris Laufenberg entgegenblickt, dann frage ich mich, ob man als Frau in der entsprechend umkämpften Führungsposition im Jahr 2023 immer noch ungerechterweise kälter und humorloser auftreten muss um sich zu behaupten. Ich möchte mich keinesfalls über ...
    01.06.2023
    Beobachterin
  • Kolumne Wolf: Siegen lernen
    @1: Stimme Ihrem Tenor zu. Gleichwohl waren beim Theatertreffen Gespräche nach der Vorstellung auf der Straße aufgrund der Anwohner effektiv verboten. (Man fragt, sich wer zuerst da war: Der Anwohner oder die Freie Volksbühne? Unsitte. Hier muss ein Grundsatzurteil her. Haben es die Berliner Fest...
    01.06.2023
    Hans Zisch
  • Russische Theaterszene: Was im Dunkeln bleibt
    Was aber nicht im Artikel steht, ist der Weg, der in die heutige Situation geführt hat. All die kleinen Kompromisse und Flirts mit der Macht, das ewige sich Arrangieren und Zusehen, wie der Boden unter den eigenen Füßen kleiner und kleiner wird. Die Beispiele sind vielfältig - eines steht sogar i...
    01.06.2023
    Maykov
  • Russische Theaterszene: Wichtig für alle
    Danke für den Beitrag! Berichtet weiter, bleibt aufmerksam! Es ist auch wichtig für uns hier, zu begreifen wie relevant unsere Arbeit ist und wie wertvoll und zerbrechlich unsere Freiheit!
    01.06.2023
    Danke
  • Der Würgeengel, Bochum: Sandra Hüllers Erfolg
    Völliger Nonsens, das ist schon eine Kunst!!
    Einzig und allein Sandra Hüller hat mich zum ersten Mal richtig überzeugt! Ihre variable Darstellung und vor allem ihr Gesang hat mich stark beeindruckt und verhindert, dass ich die Vorstellung vorzeitig verlasse. So gesehen doch ein Erfolg!
    31.05.2023
    Gabriele Schreiner
  • Hinter den Zimmern, Köln: Langatmig
    Digitales Theater kann so viel mehr als diese Inszenierung. Der Großteil der Zeit stehen die Darsteller:innen vor Green Screen Flächen, auf denen digitale 3D Welten gezeigt werden. Das wird auf Twitch ausgespielt. Was ist daran pionierhaft oder ein Experiment? Film und auch Theater machen das sei...
    31.05.2023
    Rüdiger Knobloch
  • Hamlet,Theatertreffen 2023: Vergessen
    (...) Es will politisch sein, ist aber nur langweilig und deprimierend. Das die Welt aus den Fugen wusste ich auch schon vorher. Das sich alles wiederholt auch. Das Männer schreien, lange Bärte tragen und Ophelia ein schönes Glitzerkleid zur Schau stellt macht es nicht besser. Schlechtes Englisch...
    31.05.2023
    Michael
  • Kolumne Wolf: Spannung raus
    Probleme nach der Pause, schon häufig erlebt: Die Spannung ist raus, man hätte besser ohne Unterbrechung durchgespielt, besonders, wenn der Abend nicht zu lang ist. Oder das Publikum ist - hoffentlich nur erst einmal eine kurze Zeit - unruhiger, was vielleicht eine Folge der Sektstößchen in der P...
    30.05.2023
    Ein Herforder
  • Kolumne Wolf: Publikum mitdenken!
    Vielen Dank, zwei Ergänzungen:
    1. Der empirische Blick aufs Publikum zeigt doch schon längst: Neben dem Kunstgenuss ist der soziale Charakter des Theaterbesuchs mindestens gleich bedeutsam. Und da man ja während der Vorstellung immer still sein muss, bleibt dafür nur die Pause. Die Missachtu...
    30.05.2023
    Thomas Renz
  • Der lange Schlaf, Oberhausen: Utilitaristischer Frosch
    Dass es wichtig ist, dass sich Kunst und Theater mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel auseinandersetzen kann gar nicht genug betont werden. Die Stärken und Schwächen der Inszenierung werden zudem von der Verfasserin m.E. gut ausgeleuchtet.
    Mir hat vor allem die gelung...
    30.05.2023
    Alma
  • Kolumne Wolf: Lob der Pause
    Ich höre auch immer wieder fast schon verzweifelte Rufe aus dem Publikum nach Pausen. Zumindest wenn die Aufführung länger als zwei Stunden dauert. Aber auch an kürzeren Abenden lieben viele die Pause. Es geht nicht nur im Wein und Brezel, wobei ohne deren Pausenverkauf viele Theatergastronomen P...
    30.05.2023
    Stefan Keim
  • Kolumne Wolf: Details zu Mainz
    In meinem Blog zum Publikumsschwund: https://wp.me/pe4d42-z1
    30.05.2023
    Rainer Glaap
  • Kolumne Wolf: Mehr Service!
    Es heißt zwar oft Besucherservice, der kommt aber oft zu kurz. Nicht nur Pausen fehlen, auch an Toiletten mangelt es, jedenfalls fürs weibliche Geschlecht - was die Pausen, so es sie gibt - dramatisch verkürzt wegen exzessiven Schlangestehens.
    Ausnahmen: Unisex-Toiletten in der Volksbühne (z...
    30.05.2023
    Rainer Glaap
  • Träume der Abwesenden, München: Ratlos
    Nach dem zweiten Bild verließen wir ratlos die Aufführung. Vielleicht sollte der Regisseur auch mal in das Münchner Metropol-Theater gehen.
    30.05.2023
    Rochus Reiter
  • Hamlet, Theatertreffen 2023: Und nochmal
    Loop
    30.05.2023
    Elias
  • Kolumne Wolf: Noch eine Schleef-Pause
    Endlich sagt's (schreibt's) mal einer! Vielen Dank.

    Noch 'ne legendäre Schleef-Pause: Berliner Ensemble, "Wessis in Weimar". Vorstellung läuft zwanzig Minuten - ein den gesamten Portalausschnitt schließender (sehr grobmaschiger) Netzvorhang senkt sich aus dem Schnürboden herab. Eine Ma...
    30.05.2023
    kolja
  • Hamlet, Theatertreffen 2023: Überbenutztes Wort
    Wenn hier einer noch mal L**p sagt, dann kann ich für nichts mehr garantieren.
    30.05.2023
    Helga
  • Kolumne Wolf: Danke
    Danke für die Denkanregung. Ich gehöre auch zu der Fraktion, die Pausen eher für eine Verschwörung der Sekt- und Brezel-Lobby hält — finde aber den Punkt, wo denn die soziale Begegnung stattfinden soll, wenn nicht in der Pause, sehr valide.
    Vor allem post-Corona sind viele Theater zu ungast...
    30.05.2023
    L
  • My private Jesus, Düsseldorf: Großartig
    Ein großartiger Abend! Lea Ruckpaul hat ein vielschichtiges Stück geschrieben, mit umwerfenden Figuren. (Hoffentlich schreibt sie weiter!)Das Ensemble ist eine Wucht - Wolfgang Michalek, Friederike Wagner und Minna Wündrich in Höchstform! Unbedingt anschauen! Neben der Odyssee mit Abstand die int...
    30.05.2023
    Markus
  • Hamlet, TT 23: Legitime Warum-Frage
    Fragen nach dem Warum darf ein Publikum stellen
    In der Deutschlandfunk-Kritik heißt es richtig, die Inszenierung tue sich schwer mit den eigenen Motiven. Ja, es gibt faszinierende Passagen in der Aufführung, aber auch viel Rätselraten nach dem Warum von szenischen Einfällen (englische Textpa...
    30.05.2023
    Dierk Rabien
  • Hamlet, TT 2023: Selbstbezüglichkeit
    wenn es eine hölle von sartre geben sollte, wie sie in der geschlossenene gesellschaft beschrieben wird, dann stelle ich mir phillip preuss darin vor, wie er seine inszenierung 1000 mal hintereinander gucken muss. nun gut, das bringt mir leider meine lebenszeit nicht mehr zurück, aber es wäre etw...
    29.05.2023
    Sommerregen
  • Leserkritik: Dirk und ich, DT Berlin
    "Dirk und ich" von und mit Marcel Kohler, Box des DT Berlin

    Der Titel klingt wie ein kleines Projekt für Basketball-Fans, nach einer persönlichen Hommage an den NBA-Superstar Dirk Nowitzki. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen: das Projekt „Dirk und ich“, das Marcel Kohler ...
    29.05.2023
    Konrad Kögler
  • Würgeengel, Bochum: Zumutung
    Einfach nur eine Zumutung, wie leider oft von Simons. Die Kritik wird jubeln , ich bin gegangen...
    29.05.2023
    Hartmut Keuper
  • Hamlet, TT 2023: Zwingend gearbeitet
    Hamlet vereinzelt und verdoppelt sich, spricht als Individuum und als zweistimmiger Chor, mit andern und mit sich. Er internalisiert andere Figuren, Horatio etwa, der sich wieder abspaltet und selbst zu Hamlet wird. Gertrud kommt auf der Tafel entlang, wandelt sich zu Ophelia und spricht plötzlic...
    29.05.2023
    Sascha Krieger
  • Stream Abschlussdebatte: Longlist?
    Am Anfang wurde einmal erwähnt dass die Long List einsehbar wäre- gibt es einen Link? Auf der Seite ist diese nicht zu finden.



    ______________________________
    Guten Abend, Mekki,
    hier ist der Link zur Short-List.
    https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertr...
    29.05.2023
    Mekki
  • Liveblog Theatertreffen: Verwirrung
    Ich habe den Beitrag von Esther Slevogt vom 29.5. mehrmals gelesen und werde nicht klug daraus. Sollte ein Schauspieler, den Edgar Selge - zu Recht oder zu Unrecht, das kann ich nicht beurteilen - für preiswürdig hält, in Geiselhaft genommen werden für den Autor, in dessen Stück er spielt, und so...
    29.05.2023
    Thomas Rothschild
  • Hamlet, TT 2023: Nicht nur 30 Minuten
    Der Loop macht nicht nur 30 Minuten aus, sondern durchzieht als Stilprinzip die gesamte Aufführung. Allein der Satz "Sein ODER Nichtsein..." wird unzählige Male wiederholt.
    29.05.2023
    Konrad Kögler

Alles über Theater

nachtkritik.de ist die wichtigste Plattform für Theaterjournalismus im deutschsprachigen Raum. Nirgendwo sonst kann man sich so schnell, umfassend und fundiert über alles informieren, was Theater angeht. Erhalten Sie unser vielfältiges Angebot mit Ihrem Beitrag.

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen.

meldungen >

  • 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
  • 03. Juni 2023 Gordana Kosanović-Preis an Vidina Popov
  • 03. Juni 2023 Autorin Anah Filou erhält Dr. Otto Kasten-Preis 2023
  • 03. Juni 2023 Tenor Jonas Kaufmann leitet ab 2024 die Festspiele Erl
  • 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
  • 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
  • 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf 

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Kommentar Int. Forum des TT Hofnarr der Zivilgesellschaft
  • Kommentar Int. Forum des TT Warum Repräsentation?
  • Kommentar Int. Forum des TT Analyse oder Moralgericht?
  • Kommentar Int. Forum des TT Gegenüber nicht eingeplant
  • Mein Gott, Herr Pfarrer, Berlin Bergman verzwergt
  • Mülheimer Dramatikpreis Caren Jeß Nicht nachzuschauen
  • Kommentar Int. Forum des TT Schritt zurück
  • Kommentar Int. Forum des TT Fehlanzeige
  • Kommentar Int. Forums des TT Hinweis
  • Leser*innenkritik Phädra, in Flammen, BE

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#57
Bühnenbild

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de