Über nachtkritik.de
We work in the dark
We do what we can
We give what we have
Our doubt is our passion and our passion is our task
The rest is the madness of art.
(Henry James)
nachtkritik.de ist das erste unabhängige und überregionale Theaterfeuilleton im Internet. Es wurde im Mai 2007 von den Theaterkritiker*innen Petra Kohse, Esther Slevogt, Nikolaus Merck und Dirk Pilz sowie dem Bildenden Künstler Konrad von Homeyer gegründet.
Zu allen wichtigen, von der zwölfköpfigen Redaktion ausgewählten Inszenierungen im deutschsprachigen Theater veröffentlicht nachtkritik.de am Morgen nach der Premiere eine Theaterkritik. Gut 60 Autor*innen berichten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ihre Texte sind nicht nur die ersten, die jeweils zu den besprochenen Aufführungen erscheinen; sie bleiben zudem sowohl im Lexikon als auch im offenen Archiv von nachtkritik.de unbegrenzt zugänglich. Durch eine Kritikenrundschau aus den regionalen und überregionalen Medien wird in den Folgetagen die jeweilige Nachtkritik ergänzt. Darüber hinaus haben Leser und Leserinnen die Möglichkeit, alle Texte zu kommentieren.
Neben den Nachtkritiken berichtet nachtkritik.de in Porträts, Debattenbeiträgen, in Meldungen und Presserundschauen umfassend über das Theatergeschehen, auch aus Ländern ausserhalb des deutschsprachigen Raums. In der Bildleiste präsentieren Theaterfotograf*innen eine Auswahl ihrer Inszenierungsbilder. Die Fotoleiste wird von Thomas Aurin kuratiert.
Im nachtkritikstream werden ausgewählte Theateraufzeichnungen, Livestreams, Symposien und Debatten einem überregionalen Publikum zugänglich gemacht.
Seit ihrem Start genießt die Seite sowohl großes Brancheninteresse als auch das Vertrauen eines sachkundigen und meinungsfreudigen Publikums. Im Oktober 2020 verzeichnete nachtkritik.de 389.039 Besuche und 16.058.606 Seitenaufrufe aus über 100 Ländern.
Im Frühjahr 2009 war nachtkritik.de für den Grimme-Online-Award nominiert.
Externe Festival-Portale von nachtkritik.de gibt es zu den Mülheimer Theatertagen NRW 2008, 2009 und 2010 sowie zum Osnabrücker Erstaufführungs-Festival Spieltriebe 3 und seit 2012 zum Heidelberger Stückemarkt.
Um zu erforschen und zu diskutieren, inwieweit das Internet Öffentlichkeit und Kulturtechniken beeinflußt und verändert, veranstaltet nachtkritik.de seit 2013 gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung die jährliche Konferenz Theater und Netz. Seit November 2021 betreibt nachtkritik.de zusätzlich die Streaming- und Community-Plattform nachtkritik.plus.
Andere Stimmen über nachtkritik.de
Stimmen aus der Redaktion von nachtkritik.de:
- Einblick in den Maschinenraum – Text über Arbeitsweise und Finanzierung von nachtkritik.de von Nikolaus Merck, Anne Peter und Silvia Schober (1. Dezember 2021)
- "Arche Noah des Theaterdiskurses" – Interview mit Esther Slevogt (taz, 29.12.2020)
- Zehn Jahre nachtkritik.de – Interview mit Esther Slevogt und Christian Rakow (goethe.de, Oktober 2017)
- 10 Jahre nachtkritik.de. Theaterkritik als Anfang eines Gesprächs – Interview mit Nikolaus Merck (4. Mai 2017)
- Theatre Criticism Won't Die Out – Interview mit Anne Peter (Exeunt Magazine, 5. September 2016)
- Zeiten der Selbstermächtigung – Vortrag über die Situation des Feuilletons, des Theaters und der Theaterkritik unter den Bedingungen des digitalen Epochenwechsels von Esther Slevogt (Gehalten auf einer Tagung der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins in Hofgeismar im Dezember 2014)
- Oncoming Traffic! Theatre Criticism Online: The German Internet Platform nachtkritik.de von Esther Slevogt (Critical Stages, N°9 2/2014)
- Brief zur aktuellen Spendenkampagne und zur Arbeit von nachtkritik.de von Nikolaus Merck (nachtkritik.de, Juni 2012)
- Fünf Jahre nachtkritik.de – eine kleine Zwischenbilanz von Dirk Pilz (nachtkritik.de, 4. Mai 2012)
- Aller Anfang des Neuen ist der Schrecken – Vortrag über nachtkritik.de und Theaterkritik im Netz vor dem Künstlerischen Ausschuss des Bühnenvereins in Hamburg von Nikolaus Merck (nachtkritik.de, 21. Februar 2011)
- Interview mit Dirk Pilz (rebell.tv, Februar 2010)
- Die Spiralblock-Affäre – Interview mit Esther Slevogt (dctp-TV, Februar 2010)
- Goldklumpen im Schlammstrom – Interview mit Nikolaus Merck (Berliner Tagesspiegel, 6. Juni 2009)
- Feature in der Reihe "Reflexe von heute" des Schweizer Rundfunks DRS2, mit Nikolaus Merck und Dirk Pilz (DRS2, 19. Juni 2008)
Alles über Theater
nachtkritik.de ist die wichtigste Plattform für Theaterjournalismus im deutschsprachigen Raum. Nirgendwo sonst kann man sich so schnell, umfassend und fundiert über alles informieren, was Theater angeht. Erhalten Sie unser vielfältiges Angebot mit Ihrem Beitrag.
meldungen >
- 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
- 03. Juni 2023 Gordana Kosanović-Preis an Vidina Popov
- 03. Juni 2023 Autorin Anah Filou erhält Dr. Otto Kasten-Preis 2023
- 03. Juni 2023 Tenor Jonas Kaufmann leitet ab 2024 die Festspiele Erl
- 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
- 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
- 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf
neueste kommentare >