
Digitaler Spielplan
nachtkritikstream ist jetzt nachtkritik.plus
Immer Donnerstags, 19 Uhr
Decolonized Glamour Talks. Das performative Talkformat von + mit Lara-Sophie Milagro. Bisher online sind die Talks mit den Gäst*innen: Maissa Lihedheb, Daniel Donskoy, NASHI44, Jana Zöll, Lukas von Horbatschewsky, Sasha Marianna Salzmann, Rim Zemuye, Simone Dede Ayivi, Minh Duc Pham, Nicole Avokpo, Georgina Leo House of St. Laurent
Upcoming: Sebastian Nübling
9. Juni 2023, 19 Uhr – 11. Juni 2023 19 Uhr
RE:PLAY – Die letzte Spielzeit
Dokumentation von Laura Junghanns und Clara Schmieder in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
On demand abrufbar:
Aus der Reihe "Mach(t)barkeit – Zum Status quo der Freien Szene"
Macht und Ohnmacht. Diskussion zum Status Quo der freien Szene.
Abschluss der Streaming-Reihe von bpb und Nachtkritik.
Diskussion "Gender und Identitätsfragen im Jungen Theater"
Mit: Suna Gürler (Schauspielhaus Zürich), Katrin Hylla (Schwankhalle Bremen), Ulrich Hub (freier Autor), Moderation: Georg Kasch.
Präsentation des Fellowship #7 der Akademie für Theater + Digitalität: Narrative AR-Räume, Motion Capturing + interaktive VR-Bühnen
Neues aus der Akademie Die Erzählung des (Un)Sichtbaren - Wenn die Bühne durch Schwerkraft leuchtet. Teil 2 der Serie mit Nachrichten aus der Akademie für Theater und Digitalität.
Mehr in der Mediathek von nachtkritik.plus.
Online-Spielplan nach Tagen
4. Juni 2023
arte.tv
Auf Abruf: Der schwarze Mönch, inszeniert von Kirill Serebrennikov, Fernsehaufzeichnung des Gastspiels des Hamburger Thalia Theaters beim Festival d'Avignon, Dauer: 2 Stunden 49 Minuten, Eintritt frei
Basel/Berlin | Theater Basel/Berliner Festspiele
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare, Deutsch von Angela Schanelec in Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens. In einer Fassung von Antú Romero Nunes und Ensemble, Regie: Antú Romero Nunes, 160 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Bochum/Berlin | Schauspielhaus Bochum/Berliner Festspiele
Kinder der Sonne von Maxim Gorki, Deutsch von Ulrike Zemme, Regie: Mateja Koležnik, 145 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Wien/Berlin | Burgtheater Wien/Berliner Festspiele
Die Eingeborenen von Maria Blut von Maria Lazar, Bühnenfassung von Lucia Bihler und Alexander Kerlin, Regie: Lucia Bihler, 120 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Berlin | Berliner Festspiele
Die Inszenierungen des Theatertreffen der Jugend laufen nach dem Gastspiel jeweils in der mediathek, bis 30. Mai 2023
Hebbel am Ufer Berlin | HAU4
A Queer Anthology of Drums, Musik, Konzept: Valentina Magaletti / Regie, Schnitt: Laila Sakini / Kamera: Dominic Goodman, kostenlos in der HAU4 mediathek verfügbar
Leipzig | Theater der Jungen Welt
Auf Abruf: HINTER WÄLDERN Folge 4, Webserie, die cokreativ mit Zwenkauer Bürger:innen entworfen und produziert wurde. Leitung: Christiane Hütter, zu sehen auf dem Youtube Kanal des Theater der Jungen Welt
Mülheim | Mülheimer Theatertage
weiter abrufbar: öffentliche Jury-Debatte zur Vergabe des Mülheimer Dramatikpreis 2023, Jury: der Journalist Till Briegleb, die designierte Wiesbadener Intendantin Beate Heine, der Dramaturg und Theatermacher Frederik Tidén, die Regisseurin Anita Vulesica, die Kritikerin Christine Wahl.
5. Juni 2023
arte.tv
Auf Abruf: Der schwarze Mönch, inszeniert von Kirill Serebrennikov, Fernsehaufzeichnung des Gastspiels des Hamburger Thalia Theaters beim Festival d'Avignon, Dauer: 2 Stunden 49 Minuten, Eintritt frei
Basel/Berlin | Theater Basel/Berliner Festspiele
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare, Deutsch von Angela Schanelec in Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens. In einer Fassung von Antú Romero Nunes und Ensemble, Regie: Antú Romero Nunes, 160 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Bochum/Berlin | Schauspielhaus Bochum/Berliner Festspiele
Kinder der Sonne von Maxim Gorki, Deutsch von Ulrike Zemme, Regie: Mateja Koležnik, 145 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Wien/Berlin | Burgtheater Wien/Berliner Festspiele
Die Eingeborenen von Maria Blut von Maria Lazar, Bühnenfassung von Lucia Bihler und Alexander Kerlin, Regie: Lucia Bihler, 120 Minuten, bis 8. September in der Mediathek der Berliner Festspiele
Berlin | Berliner Festspiele
Die Inszenierungen des Theatertreffen der Jugend laufen nach dem Gastspiel jeweils in der mediathek, bis 30. Mai 2023
Hebbel am Ufer Berlin | HAU4
A Queer Anthology of Drums, Musik, Konzept: Valentina Magaletti / Regie, Schnitt: Laila Sakini / Kamera: Dominic Goodman, kostenlos in der HAU4 mediathek verfügbar
Leipzig | Theater der Jungen Welt
Auf Abruf: HINTER WÄLDERN Folge 4, Webserie, die cokreativ mit Zwenkauer Bürger:innen entworfen und produziert wurde. Leitung: Christiane Hütter, zu sehen auf dem Youtube Kanal des Theater der Jungen Welt
Mülheim | Mülheimer Theatertage
weiter abrufbar: öffentliche Jury-Debatte zur Vergabe des Mülheimer Dramatikpreis 2023, Jury: der Journalist Till Briegleb, die designierte Wiesbadener Intendantin Beate Heine, der Dramaturg und Theatermacher Frederik Tidén, die Regisseurin Anita Vulesica, die Kritikerin Christine Wahl.
6. Juni 2023
Köln | Schauspiel Köln
Hinter den Zimmern, Text: Wilke Weermann, Regie: Roman Senkl/minus.eins, auf Twitch, Eintritt frei (Nachtkritik der Premiere)
Mülheim | Mülheimer Theatertage
weiter abrufbar: öffentliche Jury-Debatte zur Vergabe des Mülheimer Dramatikpreis 2023, Jury: der Journalist Till Briegleb, die designierte Wiesbadener Intendantin Beate Heine, der Dramaturg und Theatermacher Frederik Tidén, die Regisseurin Anita Vulesica, die Kritikerin Christine Wahl.
9. Juni 2023
nachtkritik.plus | RE:PLAY – Die letzte Spielzeit
Dokumentation von Laura Junghanns und Clara Schmieder in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
10. Juni 2023
nachtkritik.plus | 19 Uhr: RE:PLAY – Die letzte Spielzeit
Dokumentation von Laura Junghanns und Clara Schmieder in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
11. Juni 2023
nachtkritik.plus | bis 19 Uhr: RE:PLAY – Die letzte Spielzeit
Dokumentation von Laura Junghanns und Clara Schmieder in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
21. Juni 2023
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg/punktlive Kollektiv
Odysseus.live von Cosmea Spelleken nach Homer, Regie: Cosmea Spelleken
22. Juni 2023
Köln | Schauspiel Köln
Hinter den Zimmern, Text: Wilke Weermann, Regie: Roman Senkl/minus.eins, auf Twitch, Eintritt frei (Nachtkritik der Premiere)
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg/punktlive Kollektiv
Odysseus.live von Cosmea Spelleken nach Homer, Regie: Cosmea Spelleken
23. Juni 2023
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg/punktlive Kollektiv
ODYSSEUS.LIVE von Cosmea Spelleken nach Homer, Regie: Cosmea Spelleken
8. Juli 2023
Theater der Jungen Welt
Auf Abruf: HINTER WÄLDERN Folge 5, Webserie, die cokreativ mit Zwenkauer Bürger:innen entworfen und produziert wurde. Leitung: Christiane Hütter, zu sehen auf dem Youtube Kanal des Theater der Jungen Welt
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Kinder- und Jugendtheater
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Projekte + Streams von Theatern, Kinder- und Jugendtheatern sowie Freien Gruppen
Aarau | Theater Marie
Auf dem Portal von spectyou.com sind die Produktionen Alles wahr von Daniel di Falco aus dem Jahr 2019 und Frau im Wald von Julia Haenni aus dem Jahr 2018 als video on demand verfügbar.
Augsburg | Staatstheater Augsburg
Die Virtual Reality-Produktionen des Staatstheaters Augsburg finden sich hier.
Die Leibold Late Night mit dem Schauspielmusiker Stefan Leibold findet derzeit jeden Freitag statt.
Arte | Arte TV
Auf Abruf: Der schwarze Mönch, inszeniert von Kirill Serebrennikov, Fernsehaufzeichnung des Gastspiels des Hamburger Thalia Theaters beim Festival d'Avignon, Dauer: 2 Stunden 49 Minuten, Eintritt frei
Baden-Württemberg | Kinder- und Jugendtheater
Das Video-on-Demand Angebot der baden-württembergischen Kinder- und Jugendtheater findert sich auf der Plattform www.theater-stream.de
Basel | Kaserne Basel
In der Kaserne Basel finden regelmäßig Publikumsgespräche digital statt.
Basel | Theater Basel
In der Mediathek des Theater Basel finden sich Einführungen zu Produktionen, Podcasts und Produktionstrailer.
Bautzen | Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Godow - Gedöns vonner Insel, das sind Videonachrichten einer kleinen Puppen-Inselgemeinde in der Ostsee. Dabei geht es um aktuelle gesellschaftspolitische Themen – natürlich auch Corona und die Folgen – wie auch naive philosophische oder albern religiöse Fragestellungen, die Puppentheaterleiter Stephan Siegfried hier aufgegriffen hat.
Berlin | Akademie der Künste
Online ab 8. Februar 2021: Ich bin Europa, Szenische Lesung mit Falk Richter und Ensemble. In deutscher Sprache.
Berlin | Berliner Festspiele
This Is Not a Game, Videoessay von Arne Vogelgesang über die Geschichte und Hintergründe von QAnon.
Berlin | BKA - Berliner Kabarett Anstalt
Die BKA bietet fast jeden Abend einen anderen Stream mit Kabarett, Improtheater, Lesungen, Shows und vieles mehr an, die Übersicht findet sich hier.
Berlin | Cie. Toula Limnaios
In der Mediathek von Cie. Toula Limnaios findet sich das im Mai 2021 bis auf sieben Folgen angewachsene visuelle Tagebuch Inmitten. Es zeigt livestreams und eine Reihe von kurzen Dokumentarfilmen des Filmemachers Bernd Sahling. er begleitet die Arbeit der cie. Toula Limnaios und filmt Proben, technische Umbauten, Besprechungen, Improvisationen und portraitiert in persönlichen interviews die internationalen Ensemblemitglieder.
Berlin | Constanza Macras & Dorky Park
Auf der Website von Dorky Park gibt es wechselnde Produktionen von Constanza Macras & Dorky Park im Stream.
Berlin | Hebbel am Ufer (HAU 4)
In der Hauthek stehen zahlreiche Programm online abrufbereit (nach unten scrollen).
Das HAU und das von Instagram bekannte Bildungskollektiv "erklär mir mal…" kooperieren für einen neuen gemeinsamen TikTok-Kanal unter dem Titel @theatern. Die Kooperationspartner:innen erforschen gemeinsam mittels künstlerischer Videoformate die Schnittstelle von Kunst, Begegnung und Digitalität. Aus queerer, postmigrantischer Perspektive möchte "erklär mir mal..." Zugänge zum Theater thematisieren. Wofür und für wen ist Theater da? Was kann eine Kulturinstitution von einer ermutigenden, kritischen Social-Media-Praxis lernen? Und umgekehrt – wie können Erfahrungen aus einer zeitgenössischen künstlerischen Praxis über soziale Netzwerke geteilt werden und einen selbstbestimmten, aufgeklärten Umgang mit den sozialen Medien fördern?
Berlin | Neuköllner Operoper.digital beschäftigt sich mit der Zukunft des digitalen Musiktheaters: Welche Potenziale liegen in der Digitalisierung? Welchen Einfluss kann das Publikum auf Werk und Programmgestaltungen in Zukunft haben und mit welchen digital devices? Welche Rolle spielt KI? Die Zukunft ist digital und sie beginnt immer jetzt – im Jahr 2021 widmet sich oper.digital in vier Labs dieser Zukunft.
Berlin | Sophiensaele
In der Mediathek: It's all forgotten now, Tanzfilm der Company Christoph Winkler (auf Englisch mit deutscher Audiodeskripton)
Auf Abruf: Online-Installation Es mal besser haben... von Simone Dede Ayivi und Kompliz:innen
Berlin | Theaterdiscounter
Auf Abruf ab dem 22. August: Suit your body, digitale 3D-Version der Audio-Rauminstallation von Frauen und Fiktion
Berlin | Ballhaus Ost
Stream auf Abruf: Máquina P.O.P.aganda von GRUPO D3 CHOK3, im Rahmen des Festivals It’s about time. A Durational Online, Akt eins: HIV nicht nachweisbar = HIV nicht übertragbar, Dauer: 10 Stunden Festival, in spanischer und englischer Sprache
Auf Abruf: Ich lieb dich nicht, du liest mich nicht – aha performt von Antigone Akgün, Hiyam Biary, Josephine Fabian, Toni Jessen, Sebastian Mauksch, Vera Pulido, Dauer: 39 Minuten
Bonn | Theater Bonn
Kleine Beiträge von Bonnern Schauspieler:innen im Zwischenspiel.
Braunschweig | Staatstheater Braunschweig
Die Digitale Bühne bietet ein umfangreiches Angebot an Trailern, Einführungen, Podcasts und Mitschnitten aller Sparten.
Citizen.KANE.Kollektiv
Das Citizen.KANE.Kollektiv und das Bukarester Theater Replika präsentieren unter dem Titel Identități literare naționale. Perspective teatrale internaționale sechs szenische Videolesungen in deutscher und rumänischer Sprache von drei Texten rumänischer Gegenwartsautorinnen. Gelesen werden Auszüge aus Gefährliche Launen von Nora Iuga, Sonia meldet sich von Lavinia Braniște und Böse Kinder von Mihaela Michailov.
Coburg | Landestheater Coburg
Auf seinem youtube-Kanal präsentiert das Landestheater diverse Formate, darunter Singbar! – Das Leben ist ein Wunschkonzert, Zuschauer:innen wünschen, Schauspieler:innen singen. Dazu gibt es einen Stream von Hamlet, Regie: Matthias Straub.
Cottbus | Staatstheater Cottbus
Auf dem youtube-Kanal des Staatstheaters sind verschiedene Formate und Aufführungen aller Sparten abrufbar.
Craiova | Nationaltheater Marin Sorescu Craiova
Für das Projekt Hektomeron inszenieren 100 Regisseur.innen aus 100 Ländern die 100 Geschichten aus Bocaccios Dekameron und werfen Schlaglichter auf unsere heutige Situation.
DARUM | 404-Totlink
Das neue Projekt des zweifach nestroynominierten Wiener Kunst- und Performancekollektivs DARUM, die als Koproduktion mit dem Impulse Theater Festival entstandene Hyperlink-Installation 404-Totlink, ist seit dem 9. Juni rund um die Uhr kostenlos unter www.404-totlink.at abrufbar.
Darmstadt | Staatstheater Darmstadt
Hörstück in drei Teilen: Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken nach Laura Naumann, Regie: Jochen Strauch
Detmold | Landestheater Detmold
Das Landestheater hat ein überaus umfangreiches digitales Angebot für Junge und Alte, darunter auch die filmische Inszenierung von Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann.
Über die Spielzeit 2021/22 werden die drei Teile der digitalen Uraufführungsreihe "Uh?Ah!" in Kooperation der UdK Berlin und der Folkwang UdK Essen gezeigt. Eintriff kostenlos.
Vom 12.-16. Mai tauschen elf Jugendtheatergruppen aus dem Ruhrgebiet sich miteinander und mit den Zuschauenden über ihre Aufführungen und das Internet aus. Mit dabei: Theater an der Ruhr, Theater Dortmund, Kinder- und Jugendtheater Dortmund, Schauspielhaus Bochum, Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Theater Oberhausen, Schauspiel Essen, Theater Duisburg
Dresden | Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste
Das Online-Archiv mit Aufzeichnungen von Performances, Gesprächen, Mitschnitten von Veranstaltungen gibt es hier.
Dresden | Staatsschauspiel Dresden
Auf Instagram performen Schauspieler:nnen auf Zuruf, Ihr schreibt, wir spielen ging am 8. April mit Ursula Hobmair in die sechste Runde. Zweimal sammeln Ensemblemitgliedern die Begriffe der Zuschauer:innen und machen daraus eine Performance. Vorherige Folgen: Folge 1 mit Luise Aschenbrenner; Folge 2 mit Viktor Tremmel; Folge 3 mit Marin Blülle; Folge 4 mit Henriette Hölzel und Jannik Hinsch; Folge 5 mit Thomas Eisen, Folge 6 mit Ursula Hobmair, Folge 7 mit Raiko Küster; Folge 8 mit Franziskus Claus; Folge 9 mit Sven Hönig, .
Dresden | Theater Junge Generation
Das TJG hält eine reichhaltige Auswahl seiner Produktionen unter dem Stichwort Videos online parat.
Dresden Frankfurt Dance Company
Modus Operandi: Choreographic Principles: In 14 Videos stellen die Tänzer*innen der Dresden Frankfurt Dance Company die Arbeitsphilosophie der Company vor. Jede*r Tänzer*in veranschaulicht den Modus Operandi anhand von Tanzsequenzen vergangener und aktueller Produktionen und der persönlichen Entwicklung auf individuelle Weise. Zur Serie auf Youtube: https://bit.ly/3eUX1qG, Zum Einführungsvideo von Jacopo Godani: https://youtu.be/z_XqBuPYkDw
Essen | Schauspiel Essen
Ab 6. Mai können Zuschauer*innen Thomas Krupas erfolgreiche Inszenierung Der Reichsbürger als 360° Film via gelieferter Virtual Reality Brille ansehen. Konzept: Annalena & Konstantin Küspert. Ticket mit Brillen-Lieferung im Stadtraum Essen: 25€. Termine auf der Website.
Frankfurt | Mousonturm
Die Mediathek des Mousonturm findet sich hier
Freiburg | Theater der Immoralisten
auf Abruf: 1665 - Das Jahr der Pest nach den Tagebüchern von Samuel Pepys, von und mit Florian Wetter, Dauer: 30 Minuten, frei
Gent | NTGent
Filme zu Arbeiten von Milo Rau ("The New Gospel", "Familie") und Luk Perceval ("Yellow - The Sorrows of Belgium II: Rex") kann man in der Mediathek des NTGent anschauen.
Gießen | Stadttheater Gießen
Auf seiner Online-Plattform bühne:digital stellt das Stadttheater Gießen ab Donnerstag, den 13. Mai 2021 das Schauspiel Das Leben des H. erzählt von seinem Kunsthändler (UA) als Video on Demand kostenlos zur Verfügung. Außerdem ist dort bereits der Kurzfilm Duett zu sehen.
Göttingen | Junges Theater
Gemeinsam mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld hat das Junge Theater eine theatrale Forschungsreise im Grenzraum in Teistungen erarbeitet: Hinterm Horizont - Grenzen im Kopf? Mit Jugendlichen aus dem Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt entstand ein Video-Walk, der von den Besucher*innen des Museums individuell abgelaufen werden kann. Die Erstpräsentationen findet am Sonntag, den 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Gelände des Grenzlandmuseums, Duderstädter Str. 7 in Teistungen statt.
Auf Anfrage buchbar live über BigBlueButton: Ich mach dich gesund, sagte der Bär nach einem Original von Janosch
Die Virtual-Reality-Produktion Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° des Schauspielhaus Graz ist österreich- und deutschlandweit bei der VR-Plattform Firstrow erhältlich. Unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren (terminierter Hin & Rückversand für €13,90,- innerhalb Deutschlands und €28,90,- nach Österreich). Der Versand erfolgt wöchentlich ab dem 18.3.2021. Für Schulklassen gelten ermäßigte Preise.
Außerdem gibt es unter #neuesdramazuhause eine Reihe von Kurzfilmen, für die das Schauspielhaus Graz 20 Autor*innen aus ganz Europa beauftragt hatte, "Mikrodramen aus der Krise" zu schreiben.
Graz | steirischer herbst
Der steirische herbst hat im Herbst 2021 sein Archiv aufgeschaltet. Alle Festivalausgaben werden, geordnet nach Intendanzen, mit Programm dokumentiert. Auf die Mediathek des Archivs wird laufend Videomaterial hochgeladen, das besondere Einblicke in historische und zeitgenössische Events des Festivals erlaubt. Eine Schatzgrube.
Gütersloh | Theater Gütersloh
Die sieben Folgen der YouTube-Mini-Serie Heimschulung ‒ 7 Zeugnisse von Tilman Rammstedt sind auf dem YouTube-Kanal der Kultur Räume Gütersloh abrufbar. Der Zugriff auf die zwischen vier und neun Minuten langen Folgen ist kostenlos.
Halle | WUK Theater Quartier
Das WUK Theater Quartier hat auf gathertown das eigene Theaterhaus am Holzplatz 7a und das WUK Theater Schiff digital nachgebaut. Unter folgendem Link können Sie in das digitale WUK auf "gathertown" eintreten:
www.bit.ly/wuk-gathertown
Das virtuelle WUK bietet Kinder- und Jugendgruppen Platz für Online-Workshops, Begegnung mit dem Team, virtuelle Entdeckungsreisen und Online-Gesprächsrunden. Das digitale WUK ist immer mittwochs und freitags von 10:00 bis 24:00 Uhr sowie samstags von 14:00 bis 24:00 Uhr frei begehbar.
Hamburg
Die aktuellen digitalen Angebote der Hamburger Bühnen finden sich auf Hamburger Kultur für zuhause / Theater und Bühnen
Hamburg | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Das Online Angebot des Schauspielhauses findet sich hier.
Mono, 1 Schauspieler*in, 1 Rolle, 1 Text. Eine Schauspielerin oder ein Schauspieler verwandeln sich in eine Figur, verkörpern eine Rolle. Die Figur betritt einen Raum, der ihr vertraut scheint. Die ersten beiden Folgen Don't look back mit Sasha Rau und Die Zecke mit Daniel Hoevels sind bereits online auf www.schauspielhaus.de. Jede Woche kommt eine neue Folge hinzu.
Die ersten Ergebnisse von Was von uns bleibt, einem Rechercheprojekt mit Jugendlichen gibt es hier.
Hamburg | Kampnagel
In der Mediathek von Kampnagel finden sich weiterhin die Kampnagel-Serien Hello Deutschland - die Einwanderer, Ramadran und The Justice Project.
Hamburg | Thalia Theater
Das Online Angebot des Thalia Theater, darunter Jens Harzers Hölderlin Miniaturen, findet sich hier.
Hamburg | Lichthof Theater
Im #LichthofLab laufen wechselnde Produktionen, ab dem 15.10. 2021 Just in case - Ein Auf- und Abstellkammerspiel von picnic
Hannover | Staatstheater Hannover
Teaser, Trailer, Interviews und Einführungen gbt es in der Mediathek des Schauspiel Hannover.
Helmiflix
Helmiflix ist eine Open-Source basierte Streaming Plattform, auf der jede*r ihre/seine eigene Show veröffentlichen kann.
Hof | Theater Hof
Der Theaterfilm Der Sturm nach William Shakespeare, Regie: Reinhardt Friese steht bis zum 25. Juni 2022 kostenlos auf Abruf zur Verfügung. Der Film dauert 1 Stunde 27 Minuten, der Eintritt ist frei.
Ingoldstadt | Stadttheater Ingoldstadt
Das Stadttheater Ingoldstadt eröffnet zu Beginn der Spielzeit 2021/22 die Sparte X, seine PLattform für Theater im Digitalen Raum mit dem Spielzeitcocktail.
Innsbruck | Tiroler Landestheater
Hier finden sich wechselnde aufgezeichnete Theaterproduktionen der aktuellen und vergangenen Spielzeit und Archiv und Probenaufnahmen abgespielter Stücke, die pandemiebedingt kaum oder gar nicht gezeigt werden konnten.
Jena | Theaterhaus Jena
Die Mediathek bietet Produktionen des Theaterhauses on demand an.
Kiel | Theater Kiel
Das digitale Angebot des Theater Kiel umfasst Lesungen, Tanztheater, Konzerte und noch viel mehr
Klein aber Fein - #ohnekunstundkulturwirdsstill
Beiträge über kleine Theater, freie Gruppen, Off-Bühnen. Bisher sind Beiträge über das Tulipa Theater, Theater Geschichtenreich, Theader Freinsheim erschienen und über das Theater verlängertes Wohnzimmer
Koblenz | Theater Koblenz
Das Theater Koblenz bietet bis 31.12.2021 den Stream von Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten, 10 Szenen von Sarah Amanda Dulgeris, Patty Kim Hamilton, Katharina Kern, Elisabeth Pape, Lena Reißner, Rosa Rieck, Sofiya Sobkowiak, Ivana Sokola/Jona Spreter und Lisa Wentz, Regie: Markus Dietze, Dauer: 3 Stunden 13 Minuten, Tickets 19 € an, sowie das Ballett Nicht mit dir und nicht ohne dich von Steffen Fuchs, Dauer: 40 Minuten, Tickets ab 9 €.
Köln | Freihandelszone
Auf Abruf: KINNING #1–#6 von Mouvoir / Stephanie Thiersch, choreografische Scores und Ideen im Außenraum, Konzept / Regie: Stephanie Thiersch / Kamera: Julia Franken, Hajo Schomerus / Bildgestaltung: Julia Franken / Set-Photographie: Martin Rottekolber
Köln | Schauspiel Köln
Das digitale Angebot des Schauspiel Köln Dramazon Prime findet sich hier
Konstanz | Theater Konstanz
Das digitale Angebot des Theater Konstanz findet sich hier.
Leipzig | Adolf Südknecht
Die bisherigen Folgen der Adolf Südknecht - Seifenoper Improschau, die auf Video die Jahre 1946 bis 1961 umgreifen, gibt es hier
Leipzig | theaterBOT
Das Leipziger Projekt theaterBOT schafft interaktive Theaterperformances für jeweils eine*n Zuhörer*in. Easy Listening ist ein 20-minütiges Hörstück fürs Telefon von Georg Pelzer. Die Zuschauer rufen eine Telefonnummer an und klicken sich am Hörer
("...drücken Sie jetzt die 1") durch ein Labyrinth aus Anrufbeantwortern, Warteschleifen und Sprachansagen.
Das Online Programm des Theater Magdeburg mit Lesungen, Garderobengesprächen, Opernausschnitten, Ballett und Veranstaltungen aller Sparten findet sich auf der Website des Theater Magdeburg.
Für den Audiowalk Philisterburg erfolgt die Anmeldung über die Theaterkasse. Er basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage des Franzosen Jaques Decour aus dem Jahr 1932. Seine mit jugendlich-unbestechlichem Blick verfassten Tagebuchaufzeichnungen aus Magdeburg, die in Frankreich 1932 unter dem fiktiven Namen "Philisterburg" erschienen, bilden die Grundlage für einen Audiowalk durch die heutige Stadt auf den Spuren des Autors. Konzept: Elisabeth Gabriel, Sounddesign: Karolin Killig.
Mainz | Staatstheater Mainz
Das Schauspiel-Angebot vonTheater #digital um fasst neben wechselnden Stream-Angeboten Was denn da fehlt oder Wie ich im Datingportal Foucault kennen lernte (UA), ein Projekt von Vincent Doddema sowie Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs nach Mike Daisey, Regie: Marc Becker, jeweils für 48 Stunden nach Ticket-Erwerb auf Abruf bereit
Mannheim | Nationaltheater Mannheim
Das umfangreiche digitale Angebot des Mannheimer Nationaltheaters findet sich hier.
München | Alexeij Sagerer
Die Filme und Filmdokumentationen des Werks des Münchner Künstlers Alexeij Sagerer findet sich hier
Der Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele zeigt veschiedene, immer wechselnde Programme.
MK:INSTANT zeigt jeden dritten Donnerstag im Monat ein neues digitales Experiment: Kurz, schnell, wahr, und immer unter 10 Minuten. Für 24 Stunden online zu sehen. Schnell gucken! Denn dann ist es weg. Für immer.
Nancy | Opera National
auf Abruf: NOX #1 – Êtes-vous amoureux?, Opern-Interview, Nancy Opera Xperience #1, UA am 25. März 2021, Komposition: Paul Brody, Texte: Chloé Kobuta, Konzept: Kevin Barz & Paul Brody, Regie und Video: Kevin Barz, Regie: David Marton
NDR
Ab 22. April 2021 Peer Gynt – Solveigs Lied, mit Corinna Harfouch, die NDR-Radiophilharmonie unter Hossein Pishkar spielt die Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg
New York City | Segal Center Film Festival
March 1-31 watch over 80 films free at anytime, the global film/screen festival presents experimental, emerging, and established theatre and performance artists who created work for the screen in the difficult Time of Corona, freier Eintritt
Robert Schuster / KULA Compagnie, "The Fifth Wheel"
Argentina:
Albania:
Blerta Neziraj, "The Return of Karl May"
Cosmea Spelleken / punktlive, "möwe.live"
Carmen Lidia Vidu, "#newTogether"
Belarus:
Belarus Free Theatre, "A School for Fools (ASFF)"
Alexander Vantournhout, "Snakearms"
Lara Staal / NTGent, "The Case of Samuel"
Luk Perceval / Schauspiel Köln, "OBLOMOW REVISITED"
Milo Rau, Daniel Demoustier / IIPM / NTGent, "Orestes in Mosul – The making of"
Milo Rau, Martin Valdés-Stauber, Kasia Wojcik, Eline Banken / IIPM / NTGent, "School of Resistance"
Milo Rau / IIPM / NTGent, "The New Gospel"
Bosnia-Herzegovina:
Hope Azeda, "SHARED STORIES of Bosnia-Herzegovina, Germany, and Rwanda"
Canada:
Isabelle Chassé & Gypsy Snider, "The 7 Fingers, Out of Order"
Brice Noeser & Créations Estelle Clareton, "S'envoler (chez soi)"
Kijâtai-Alexandra Veillette-Cheezo / Wapikoni Mobile, "Odehimin"
Chile:
Malicho Vaca, "REMINISCENCIA"
China:
Haiqing Zhong, "MONKEY KING & SKELETON DEMON"
Mengqi Zhang, "Blue House"
Tianding He, "South Node of the Moon"
Czech Republic:
Daniela Špinar, "For Beauty"
Magda Korsinsky, "STRICKEN (KNITTING)"
Democratic Republic of Congo:
Studios Kabako, "Lettres du Continent"
France:
Arthur Nauzyciel / NT Brittany, SPLENDID’S [ONLINE]
Emmanuel Demarcy-Mota / Théâtre de la Ville, "The Poetic Consultations"
Villa Albertine French Embassy NY, "Dance Films Catalogue"
Wanjiru Kamuyu & Tommy Pascal, "La visite"
Smaïl Kanouté / Compagnie vivons, "So Ava"
Akram Khan & Naaman Azhari, "Breathless Puppets"
Lucinda Childs Meets "(LA)HORDE", Download and Run Zoom
Germany Selection by Esther Slevogt, nachtkritik.de:
Alexander Eisenach / Volksbühne Berlin, "Anthropos, Tyrann (Ödipus)"
Bettina Katja Lange & Joan Soler-Adilion & Uwe Brunner, "#See you at Home – The Domestic Space as Public Encounter"
Calle Fuhr, "ENCORE"
Cornelius Puschke, Sophie Diesselhorst, Christian Rakow, "Postpandemic Theater. Online Conference"
Frank Castorf / Théâtre Vidy-Lausanne, "Bajazet – considering The Theatre and the Plague"
Florian Malzacher, "The Art of Assembly"
Magda Korsinsky, "STRICKEN (KNITTING)"
Nebojša Marković, Slaviša Marković & Rebecca Surber / Rroma Aether Klub Theater, "I Can See You"Cosmea Spelleken / punktlive, "möwe.live"
nachtkritik.de, "Zoom in: Festival zum Netztheater in der Freien Szene (Zoom in: Online Festival for Independent Net Theatre Productions)"
Stefan Kaegi / Rimini Protokoll with Shanju Lab, "Temple du present"
Swoosh Lieu / Künstler*innenhaus Mousonturm, "A Room of Our Own"
Ghana:
Ibrahim Mahama, "Love Campus ABCD 2019–2021"
Greece:
Kareem Kalokoh, "Swim"
Yorgos Zois, "Touch Me"
Hungary:
Dániel Máté Sándor, Budapestian Schizo
Pneuma Szöv / TV Free Europe, “F*ree artists” – A New Year’s Eve Tele-Theatre Revue
Martin Boross / STEREO AKT, Date an Eastern European
Tamás Ördög, HOME
Abhishek Majumdar & MD Pallavi, Salt
Abhishek Thapar, Cow is a Cow is a Cow
Amitesh Grover, The Last Poet
Anurupa Roy / Katkatha Puppet Arts Trust, Teelapur Ka Rakshasha
The Segal Center, A HowlRound for India
Indonesia:
Natasha Tontey, The Order of Autophagia
Papermoon Puppet Theatre, 1200° (Twelve Hundred Degrees)
Sasapin Siriwanij & Thanaphon Accawatanyu & Irfanuddien Ghozali / BIPAM, Deleted Scenes in SEA
Israel:
Lilach Dekel-Avneri / Pathos-Mathos Company, The Eichmann Project – Terminal 1
Italy:
Pamela Villoresi / Teatro Biondo, LE OPERE DEL TEATRO BIONDO IN TEMPO DI PANDEMIA
Veronica Cruciani & John Cascone, La Setta (delle Paesaggiste d’Interno)
Iraq:
Anmar Taha / Iraqi Bodies, pity, a film poem
Japan:
Akira Takayama, Heterotopia Garden
Kosovo:
Blerta Neziraj, The Return of Karl May
Kenya:
Wanjiru Kamuyu & Tommy Pascal, La visite
Lebanon:
Sahar Assaf, Activate Disaster
Akram Khan & Naaman Azhari, Breathless Puppets
Mali:
Smaïl Kanouté / Compagnie vivons, So Ava
Mexico:
Luisa Pardo and Lázaro Gabino Rodríguez / Lagartijas tiradas al sol, Lázaro
Moldova:
Rusanda Curcă, Future Fellow Manifesto
Netherlands:
Adelheid Roosen, Doula's of the City
Abhishek Thapar, Cow is a Cow is a Cow
Palestine:
Weam Aldairi, Iman Aoun & Aleea Monsour / ASHTAR Theatre, Every Piece of Me
Poland:
Krzysztof Garbaczewski / Theater Freiburg, Faust II
Teatr 21, Body to Body with Marilyn
Romania:
Carmen Lidia Vidu, #newTogether
Catinca Drăgănescu / unteatru, Here Moscow Calling
Gianina Carbunariu, POSTWEST – something digital
Mihaela Drăgan, The Future is a Safe Place Hidden in my Braids
Mihaela Drăgan / Giuvlipen, Resistance is a Girl Who changes the World
Rwanda:
Hope Azeda, SHARED STORIES of Bosnia-Herzegovina, Germany, and Rwanda
South Africa:
Basil Jones & Adrian Kohler & David Lan, Little Amal – The Walk
Sweden:
Anmar Taha / Iraqi Bodies, pity, a film poem
Syria:
Noura Murad / Leish Troupe, ‘Expressive Body’, work in progress
Singapore:
Sasapin Siriwanij & Thanaphon Accawatanyu & Irfanuddien Ghozali / BIPAM, Deleted Scenes in SEA
Switzerland:
Stefan Kaegi / Rimini Protokoll Shanju Lab, Temple du present
Frank Castorf / Théâtre Vidy-Lausanne, Bajazet – considering The Theatre and the Plague
Simon Senn / Théâtre Vidy-Lausanne, Live stream Arielle F
Tammara Leites & Simon Senn / Théâtre Vidy-Lausanne, dSimon
Thailand:
Sasapin Siriwanij & Thanaphon Accawatanyu & Irfanuddien Ghozali / BIPAM, Deleted Scenes in SEA
UK:
Forced Entertainment, How The Time Goes
Manchester International Festival, Postcards from Now
Akram Khan & Naaman Azhari, Breathless Puppets
Basil Jones & Adrian Kohler & David Lan, Little Amal – The Walk
USA:
600 Highwaymen, Fighting World
Anne Hamburger, A Dozen Dreams
Ashley Tata / Bard College Fisher Center, Mad Forest
Brittany Bland, A Dozen Dreams Video and Projections
Cannupa Hanska Luger, Future Fellow Manifesto
Carl Hancock Rux & Carrie Mae Weems / Lincoln Center, The Baptism
CEC Arts Link, Future Fellows: The Future Is Now
HowlRound Theatre Commons, Anti-Racist Theatre Conversations
Jared Mezzocchi / Vineyard Theatre, On The Beauty of Loss
John Jesurun, Chang in a Void Moon, Episodes 62-65
Joshua William Gelb & Katie Rose McLaughlin, Theater in Quarantine
Karen Malpede / Theater Three Collaborative, Blue Valiant
Laura Petree / Split Britches, Last Gasp WFH
Molissa Fenley, State of Darkness
Onassis Foundation, ENTER
The Cherry Arts, A Day (Une Journée)
Rachael Balcanoff & Joseph Lymous & Jon Riddleberger / 3A3 Productions, The Clap
Radiohole, Happy Hours
Okwui Okpokwasili & Peter Born, Altostratus: An Allegory
Al Límite Collective, Liminal Archive
Risa Puno & Avi Dobkin, The Quiet: Part 1
Matthew Kohn, The Luxe Hotel
The Segal Center, A HowlRound for India
The Segal Center, Prelude Festival 2021
The Segal Center, Segal Talks
Tianding He, South Node of the Moon
Tara Elliott / Colt Coeur, PLEASURE MACHINE
Sibyl Kempson / 7 Daughters of Eve Thtr. & Perf. Co., THE SECURELY CONFERRED, VOUCHSAFED KEEPSAKES OF MAERY S.
and others.
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
Das Staatstheater bietet verschiedene theaterpädagogische Formate für den Schulunterricht an. In Mehr Drama bekommen Abschlussklassen Expertinnenwissen rund um das Drama in 45 Minuten. Wenn dann noch Zeit ist, kommt das Theater mit einer Künstler*in ins digitale Klassenzimmer.
Oberhausen | Theater Oberhausen
Das digitale Programm des Theater Oberhausen mit Schreibwerkstatt, der Miniserie Die Pest, dem Stream von Das dritte Leben des Fritz Giga, einem antifaschistischen Widerstandskämpfer, dem Video von Florian Fiedlers Inszenierung der Kleistschen Marquise von O. in der Marienkirche zu Oberhausen und vielem mehr, findet sich hier.
Paderborn | Theater Paderborn
In der Theata Morgana bietet das Theater Paderborn Wundertüten für Kindergarten- sowie Grundschulkinder mit verschiedenen Aktivitäten an.
Paderborn | Deutsches Institut für Erinnerungskultur
Ein Filmteam begleitete mehrere Klassen der IGS Krummhörn-Hinte bei ihrer Inszenierung des Theaterstücks Die Kinder der toten Stadt von Thomas Auerswald, Musik: Lars Hesse, pädagogisches Konzept: Dr. Sarah Kass (Deutsches Institut für Erinnerungskultur), Dauer: 2 Stunden 19 Minuten
ProT
Auf der Seite finden sich verschiedene Produktionen, zusätzlich anzusehen auf Vimeo und Youtube.
Regensburg | Junges Theater Regensburg
Die digitalen Angebote des Jungen Theaters Regensburg finden sich hier.
Schlehwein, Andrea K.
Auf abruf: too many heroes, Tanzfilm, Choreographie und Regie: Andrea K. Schlehwein, Eintritt frei
Spectyou
Die Plattform für Schauspiel, Tanz und Performance ermöglicht das Streaming von aktuellen Theaterstücken gegen Eintrittsgeld.
Die digitalen Programme aus der Pandemie hält das Theater St. Gallen auf der Website weiter zur Verfügung bereit.
St. Pölten | Landestheater Niederösterreich
Trailer, Einführungen, Interviews, der Adventskalender, Lesungen finden sich auf dem youtube-Kanal des Landestheaters St. Pölten.
Stuttgart | Theater Rampe
Das digitale Programm des Theater Rampe findet sich hier.
Vom 14. Juni bis zum 11. Juli findet das Festival UTOP!E konkret – eine Plattform für Publikum und Profis gleichermaßen, statt. Die Stuttgarter Figurenspieler_innen Jan Jedenak, Li Kemme und die Kölner Tänzerin und Choreografin Sonia Franken wurden vom FITZ eingeladen, einen Monat programmatisch aus der Perspektive junger Künstler_innen zu gestalten.
Tender Absence
Internationales Online-Festival, im Zuge der Corona-Pandemie gegründet, um soziale Bewegungen und spezifische lokale Erlebnisse, Gegebenheiten und Kontexte in künstlerischen Formaten sichtbar zu machen, digital und analog. Das Programm läuft noch bis Dezember 2021.
Weimar | Deutsches Nationaltheater Weimar
Das Nationaltheater bietet Podcasts, Diskussionen und mehr in seiner Programmabteilung Digitales (über das Menü ansteuerbar).
Wien | brut - The Art of Assembly
Die von brut und Florian Malzacher initiierte Reihe versammelt regelmäßig Gäste aus Kunst, Politik und Theorie, um über das Potential der Versammlung zu spekulieren. Basierend auf seinem Buch Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute, erschienen im Alexander Verlag, Berlin im Jahr 2020, hat Florian Malzacher die Reihe Art of Assembly kuratiert. Auf der Website finden sich Videovorträge von Judith Butler, Didier Eribon, Chantal Mouffe, Frédérique Aït-Touati, Ahmet Al-Nawas, andcompany&Co., Claudia Bosse, Jodi Dean, Die Vielen, Radha D’Souza, Max Haiven, Oliver Marchart, Alia Mossallam, Julia Ramírez-Blanco, Sibylle Peters, Milo Rau, Oliver Ressler, Jonas Staal, Nora Sternfeld, The Church of Stop Shopping, Dana Yahalomi / Public Movement und anderen.
Wien | Burgtheater
Das "Burgtheater im Netz", die verschiedenen Online-Aktivitäten des Burgtheaters sind hier verzeichnet.
Würzburg |Mainfranken Theater
Die digitalen Aktivitäten des Mainfranken Theater finden sich auf der Olattform Theater X Digital.
Die Digitale Bühne des Wuppertaler Schauspiel verzeichnet die Aktivitöäten des Hauses während des Lockdowns.
Zürich | Schauspielhaus Zürich
Das Schauspielhaus hält seine Tender Talks - Gespräche über Nähe in Zeiten der Distanz weiter online. Zwischen Febraur und April 2021 erschienen : Tender Talk #1: Sibylle Berg & Dr. Ruth Westheimer, Tender Talk #2: Black Cracker & Laurie Penny, Tender Talk #3: Carolin Emcke & Vaginal Davis, Tender Talk #4: Annie Sprinkle/Beth Stephens & Mithu Sanyal, Tender Talk #5: Hans Unstern & Faraz Shariat sowie Tender Talk #6: Klaus Theweleit & Ted Gaier.
Zürich | Theater Neumarkt
In der Sparte Digital ergänzt das Theater Neumarkt laufend seine Mediathek um digitale Formate: Filme, Podcasts, Inszenierungsaufzeichnungen, Visual Alben, Lesungen, Gespräche und weiteres.
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
___________________________________
Liebe Kritikerin,
Ja, wenn Sie im Digitalen Spielplan bis ganz nach unten scrollen, finden Sie die Abteilung Web-Serien und darunter auch den Link zu allen 10 bisherigen Folgen von "Licht"
Danke
eph
(Liebe Tine, der Spielplan verzeichnet die Streams der nächsten Tage. Auf dem virtuellen Spielplan des Landestheaters Niederösterreichen wird "Italienische Nacht" bis Mitte April nicht angekündigt.
Beste Grüße, Georg Kasch / Redaktion)
die Streams sind eine Superidee, aber nachdem ich seit 15 Uhr fast eine Stunde lang immer wieder vergeblich nach dem "Operette"-Stream aus dem Staatstheater Kassel gesucht habe, der angeblich bis 18 Uhr gelten soll, ist meine Begeisterung merklich abgekühlt.
Schöne Grüße,
Guntram Lenz
(Sehr geehrter Guntram Lenz, ich vermute aus Ihrem Kommentar, dass Sie kein regelmäßiger Nutzer von Nachtkritik sind. Und das freut mich zunächst einmal, denn neue Besucher sind immer wunderbar. Und wie jede Website hat auch unsere ihre Eigenheiten, die geübten Nutzer*innen gar nicht mehr auffallen (nennen Sie es Betriebsblindheit). Deshalb soll das jetzt nicht zu schroff klingen, wenn ich erkläre: Der Kasseler Stream war die ganze Nacht über auf der Top-Position unserer Startseite. Seit heute früh 7 Uhr steht er auf der Startseite etwas weiter unten. Im Suchfeld kann man "Operette" eingeben und dann erscheint der Stream an erster Position und führt Sie auf die Seite, wo die Infos zur Arbeit stehen, die Kommentarmöglichkeit gegeben ist und das Video bis 18 Uhr heute Abend weiter abrufbar ist. Hier gebe ich Ihnen den Link direkt und hoffe, dass Sie trotz des anfänglichen Ärgers Spaß beim Schauen haben. www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17894:nachtkritikstream-operette-von-witold-gombrowicz-und-thorsten-druecker-am-staatstheater-kassel&catid=1733:stream&Itemid=100190 Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
Und danke für den tägigen Spielplan, großartig!
1) Dutch National Opera & Ballet:
Ab 4. April 19:00 Don Quichotte - für eine Woche
Ab 11. April 19:00 Der Nußknacker - für eine Woche
Ab 18. April 19:00 Coppelia - für eine Woche
www.operaballet.nl/online/ballet/streaming?utm_source=facebook-hnb&utm_medium=organic&utm_campaign=don-quichot&utm_content=hnb-3-4-2020
2) Dutch National Opera & Ballet: Tschaikowski, Eugen Onegin (bis 12. April, 17 Uhr) www.youtube.com/watch?v=uDXgMIKAZ8g
3) Staatstheater Hannover: Sa 11.04.2020, 19:30 Uhr für 24 St. - „Zeit aus den Fugen“ staatstheater-hannover.de/de_DE/digitaler-spielplan Und viele andere Streams.
(Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise! Und für das Lob! Wir haben Hannover sowie den Hinweis auf das Programm der Nationale Opera & Ballet aufgenommen. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
Wir haben ein Kindertheaterstück aufgenommen "Der Seehund, der die Nixe austrickste" ab 3 - 8 Jahre. Anbei senden wir dazu einen Teaser. youtu.be/wZyZV6r_6Cs
Wir verkaufen den Link über das komplette Stück 43 Minuten Länge über unsere homepage www.theater-jaro.de
Theater Jaro Berlin www.theater-jaro.de
Ein rasantes, humvorvolles Medley des Märchen sehr frei nach den Gebrüdern Grimm.
In Bert´s Bücherbude geht es nicht mit rechten Dingen zu. Seine Bücher scheinen sich selbstständig zu machen. Und plötzlich sind wir mittendrin im beliebtesten Versteckspiel der Gebrüder Grimm. Ein Wolf, eine Geißenmutter und 7 kleine Geißlein sorgen ganz schön für Trubel. Kaum ist Mutter Geiß aus dem Haus, toben die 7 munter durchs Haus und stellen alles auf den Kopf und machen sogar vor dem Heiligsten nicht halt, dem heiß geliebten Plattenspieler der Mutter. Doch mit einem haben sie nicht gerechnet... dem hungrigen Wolf. Der hat eine Menge Tricks auf Lager, um sie aus dem Versteck zu locken.
Idee/Konzeption: Artisanen | Regie: Inga Schmidt | Spiel, Bühnenbau: Stefan Spitzer | Puppenbau: Mechtild Nienaber | Zeichnungen: Christian Badel | Musikalische Beratung: Mark Badur | Puppenkostüm: Gefahrenzone Berlin
*** Soli-Tickets für die Schaubude Berlin gibt es hier: schaubude.tickets.de/de/event/1004411 - Danke für die Unterstützung! ***
Der Stream ist kostenlos und läuft von 16.4. 10:00 bis 19.4. 19:00 auf www.schaubude.berlin. Soli-Tickets von 3-15 Euro können bei Interesse auf der Website erworben werden. Danke für die Unterstützung!
Ralf, der Karotte, ist etwas Schreckliches passiert! Seine Freunde wurden geerntet und jetzt will man aus ihnen eine Suppe zubereiten. Ralf muss sie retten! Aber wie? Und wo? Auf der Suche nach Torben dem Lauch, Rita der Petersilie und Jean-Pierre dem Sellerie trifft Ralf einen ängstlichen Stein, ein eingebildetes Fahrrad und Esmeralda, das kopflose Suppenhuhn. Und zusammen kochen sie ein ganz besonderes Süppchen … Spielerisch wird Gemüse geschnitten und Suppe gekocht. Und am Ende dürfen alle kosten.
Eine Produktion von Andreu Andreu, Berlin
Unterstützt vom Bezirksamt Treptow-Köpenick / Fachbereich Kultur und Museum / Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin
Das Projekt war der Preisträger von 12 HOURS OPEN SPACE 2019 der Schaubude Berlin.
"Die Nibelungen": Mitschnitt der Inszenierung von Mathias Spaan
leider erscheint beim aufrufen der seite:
Privates video
und es lässt sich nicht ansehen
schade
(Anm. Redaktion: Sehr geehrter Markus Karger, offenbar ist die Aufführung dieses Mitschnitts auf der Theaterseite bereits vorbei. Nach Ende der Sendedauer stellen Häuser ihre Videos im Stream-Kanal wieder auf "privat", also unsichtbar für die Öffentlichkeit. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
Die anderen Musicals von Andrew Lloyd Webber (immer für 48 Stunden online) scheinen demnächst im gleichen vor kurzem eingerichteten Youtuve-Channel zu kommen: Cats, Phantom of The Opera usw. www.youtube.com/channel/UCdmPjhKMaXNNeCr1FjuMvag
(Lieber Benedikt, hinter diesem Link ist er: www.schauspielhaus.de/de_DE/home
habe es gerade getestet.
Viele Grüsse aus der Redaktion, Esther Slevogt)
Die 2018 im Londoner Rivoli Ballroom entstandene Aufnahme besticht durch eine fließende Kameraführung und psychedelisch wirkende Nahaufnahmen. Irrsinig dynamische Bewegungen werden von gnadenlos treibenden Klängen und einem entrückten Gesang bestimmt.
Das Licht taucht die Tänzer in immer neue Farben, eine Zombiehorde taumelt im gespenstischen Grün. Zahlreiche Arten des Tötens zerfließen spielerisch zwischen Eleganz und Nonchalance.
Ironie kriecht aus allen Poren, jedes Bild eine hochwirksame Droge für Augen und Ohren.
Link: www.youtube.com/watch?v=TSyavvk8Z-M
Sehr sehenswert!
Wenn sich scheinbar Samuel Beckett und Pina Bausch die Hand geben und der gewaltige Mezzosopran von Euridike de Beul die Performer herumkommandiert, dann ist man unweigerlich im schrägen Universum von Peeping Tom gelandet.
Aus Anlass der aktuellen Pandemie wurden nun die Aufzeichnungen der ersten Trilogie von 2002-2007 online gestellt.
Link: vimeo.com/showcase/peepingtom
Wir freuen uns, wenn der Hashtag auch von anderen Theatern genutzt und geteilt wird und als Plattform für die dient, die an den theaterpädagogischen Angeboten an Theatern teilnehmen, um sich dort zu zeigen, was sie verbindet!
Immer zur Mittagszeit wird ein neuer Beitrag auf der Homepage des Theaters (www.chawwerusch.de) online gestellt.
Die vorherigen Beiträge sind im Youtube-Kanal (Chawwerusch Theater) zu finden.
Am 18.04 zeigt das Theater Regensburg von 16:00 bis 16:45 Uhr ihre Online-Produktion "Patricks Trick", welches ebenfalls aus der Kinder- und Jugendsparte ist (www.theater-regensburg.de/spielplan/details/patricks-trick-online-10/). Darin geht es um einen Jungen, der bald einen Bruder mit Trisomie 21 bekommt.
Das Theater Regensburg hat auch noch einen Blog mit kurzen Videos (showgoesoninregensburg.blogspot.com/).
Das Landestheater Niederbayern zeigt ebenfalls Videos ihrer Mitarbeiter (www.landestheater-niederbayern.de/content/koronares-flimmern).
1) Das weltberühmte Bolschoi Theater in Moskau zeigt auf seinem Youtube-Kanal bis zum 11. Mai Ballett- und Opernaufführungen: www.youtube.com/user/Bolshoi
Sie sind jeweils nur 24 Stunden online abrufbar - Start ist 18.00 Uhr MESZ wie bei einem richtigen Theaterabend in Moskau. 15.04.2020 - Le Corsaire, 18.04.2020 – Spartacus, 21.04.2020 - Bolshoi theatre opera solists concert, 25.04.2020 - A hero of our time, 29.04 - Katerina Izmailova, 03.05 - The bright stream, 07.05 - Don Quixote, 11.05 – Sadko. Die Liste: www.youtube.com/watch?v=2vvBNitA45A
2) Das Opernhaus Zürich streamt auch. Ab 17. April ist für zwei Tage „I Capuleti e i Montecchi” von Bellini online. Weitere Opern und Ballette folgen: Nussknacker und Mausekönig, Nabucco, Romeo und Julia, Wozzeck, Werther, Rigoletto: www.opernhaus.ch/spielplan/streaming/
3) Das Brüsseler Opernhaus La Monnaie bietet bis zum 19. April sieben Opernaufführungen online an: www.lamonnaie.be/en/sections/388-mm-channel Zwei oder drei Opern haben auch deutsche Untertitel.
Die Bundesregierung hat am 15.04. darüber informiert, dass Theater grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Anbei der Link für die Verordnung. In der Anlage 5c steht das Verbot!
Somit haben die Theater keine Möglichkeit, zu öffnen.
www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1744452/b94f2c67926030f9015985da586caed3/2020-04-16-bf-bk-laender-data.pdf?download=1
20. April bis 26. April: „Ein Bericht an eine Akademie“, eine Oper von Peter Androsch nach Franz Kafka
27. April bis 3. Mai: „Wer nicht träumt, ist selbst ein Traum“, ein Schauspiel von Jens Raschke für Kinder ab 8 Jahren
4. Mai bis 10. Mai: „Der Reigen“, ein Musical von Dean Wilmington nach Arthur Schnitzler
Übrigens vielen Dank für den täglichen Spielplan!
das letzte liedlein via zoom geträllert,
die letzte aufzeichung aus dem jahre anno dazumahl fraglichen alt- und neulasten zu frischem ruhm verholfen hat,
werdet ihr begreifen,
dass man kunst nicht streamen kann.
das theater schafft sich selbst ab, durch die freiwillige selbstaufgabe heiliger rituale,
bitte, betrinkt euch allein zuhaus, solang, bis ihr es nicht mehr aushaltet in der einsamkeit, wie ich.
dann bauen wir an der zukunft, zusammen. okay?
Die neuesten Aufzeichnungs-streaming-Eindrücke:
SB- Andrea Breth ist auch dann unnötig langsam, wenn der Text dies nicht hergibt, wie bei ihrem SB-Schnitzler. Sie inszeniert einen Schnitzler wie einen Tschechow und die Salons beider unterscheiden sich, Schnitzler ist immer vulgärer. Das Vulgäre aber ist immer von Schamgefühl begleitet, deshalb huschen Menschen, die sich vulgär äußern, immer über ihre Sätze hinweg, was beschleunigend wirkt. Tschechow ist stets auch verzweifelt über Liebeswirren, die sich in den Ernst der alltäglich spürbaren Folgen von Politik mischen - das macht den Humor feiner und die Sprache wie die Gesten langsamer. Seine Ironie ist ohne gehässigen Beiklang, was die Schnitzlers nicht ist. Die Österreicher feiern ihre Vulgarität immer als ironischen Ausdruck ihrer Melancholie…
Ein Woyzeck, in dem Marie immer brüllt und eher den Hauptmann gibt… Wieso der Woyzeck diese Marie so verzweifelt lieben sollte, wird nicht klar. Die schwedische Regisseurin sagt, ihr ginge es immer um „Körperlichkeit“, allein: ich seh gar keine. Ich sehe immer nur Verrenkungen, die Körperlichkeit darstellen sollen… Das erinnert mich an das Stadium der Kindheit, in dem das Kind mit seinem eigenen Laufen „spielt“, es als erlernten Automatismus auszuschalten sucht durch Hüpfen, Humpeln, X-en, rückwärts laufen usw. (erinnere, wie ich das ausufernd abwechslungsreich und oft zum Schrecken der Umgebung selbst tat und erst sehr viel später, als ich das bei den eigenen und anderen Kindern als Impuls ebenso wahrnahm, beruhigt war über meine einstige, viel beschimpfte „Unmöglichkeit“). Diese Regie-/Schauspiel-Anstrengungen versuchen etwas Natürliches auszuschalten. Aber es sind keine Kinder, sondern Erwachsene, die diese Anstrengungen unternehmen! Das ist dann Krampf und wirkt immer etwas lächerlich. Was für die Figuren im Woyzeck wie für Büchner echt unschön ist, lächerliche Wirkung. Das ist auch immer wieder bemerkenswert, wie sich das SchauspielerInnen selbst hinbiegen als notwendige Ausdrucksform für einen höheren Sinn… Wenn Biomechanik für die Darstellung eines Textes funktioniert, ist das immer eine hohe Kunst – sie tut es aber nur sehrsehr selten. Es klappt sehr gut bei dadaistischen Texten – das hat Fritsch oft genug bewiesen- Ich finde das auch gut, wenn man jüngeren RegisseurInnen Gelegenheit gibt, sich damit auszuprobieren. Und nicht gut, wenn das dann zu irgendwas hochgelobt wird, was in Wahrheit nur ein Krampf ist, der Menschen beschädigt, in dem durch ihn Figuren beschädigt werden, die schließlich immer Möglichkeiten echter Menschen sind…
Dann Yael Ronen (als Chaterin: Yaeli) mit „Lost an Found“. Warum kann gutes Volkstheater nicht auch von der Kritik gutes Volkstheater genannt werden? Warum muss es immer überhöht werden als sublime Dramatik, von einer genialen Regisseurin selbst inszeniert? Das ist alles nicht unproblematisch. Vor allem für Yael Ronen und ihre Arbeiten selbst! Der Anfang ist fulminant: witzig, ehrlich, wütend, selbstironisch, schnell, verletzlich und sehr künstlerisch. Aber sobald die Beziehungskonstellationen herausgeschält sind aus der Aufzählung und den Angriffs-Verteidigungs-Sätzen wird das in sketchhaftes Spielen aufgelöst. Da verliert das sofort an Tiefe. Sie hätte aufrechterhalten werden können, wenn eine der Figuren die Angriffs-Verteidigungs-Sätze der jeweils
(es folgt eine Fortsetzung)
(Anm. Redaktion. Ein persönlicher Anwurf wurde gestriche. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
(Anm. Redaktion: Werter Herforder, wir haben "Hanna Silber" tatsächlich auch eine Nachtkritik zur Premiere gewidmet: nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17982:hanna-silber-autor-david-gieselmanns-durchsucht-das-internet-nach-einer-verschwundenen&catid=38&Itemid=40 Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
YT-Kanal: www.youtube.com/channel/UCk9WDFKf3TjXwk1rf1tgfGg/videos
Hier kündigen sie an, welche Ballette kommen: www.stuttgarter-ballett.de/home/news-lang/
2) Auf dem Kanal „The Shows Must Go On“ zeigt Andrew Lloyd Webber seine Musicals, immer am Freitag (für 24 bzw. 48 Stunden online): www.youtube.com/channel/UCdmPjhKMaXNNeCr1FjuMvag
Das Musical “Love Never Dies” (Sequel von “The Phantom of the Opera“, was letzte Woche gezeigt wurde) kommt am 24.04.20 hier: www.youtube.com/watch?v=eXP7ynpk1NY
Liebe Grüße
"Baal", heute ab 14 Uhr auf www.schauspiel-leipzig.de. Lohnt sich! Viel Vergnügen!
www.youtube.com/watch?v=j01kVmBoJW0&feature=youtu.be
lohnt sich zu sehen:
Sea Wall von Simon Stephens (OV m. engl. UT, 34 Min)
www.theater-erlangen.de/junges-theater/kinder-und-jugendstuecke/die-leiden-des-jungen
Viel Spaß!
danke für diesen digitalen Spielplan, das ist wirklich großartig!
Allerdings frage ich mich, ob ihr auch das Programm des jeweils vorherigen Tages zeigen könntet? Die meisten Streams sind ja für 24h online und so könnte mensch nachmittags eine Inszenierung virtuell besuchen, anstatt auf die neuen Streams am Abend zu warten.
Viele Grüße
Clarissa
Na ja, das konnte man heute, am 21.5.20, nicht angucken. Man bekam nur die Meldung: Video nicht verfügbar. Dieses Video ist privat.
Um 19 Uhr und um Mitternacht und um zwei Uhr nachts.
aufgrund eines technischen Problems war unser Stream von "Die Leiden des jungen Werther" am 21.05.20 erst gegen 19:15 Uhr online. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Das Video war von da an bis 23 Uhr verfügbar, wie auf der Website angekündigt. Auch heute und morgen können Sie die Aufzeichnung noch sehen, jeweils zwischen 19 und 23 Uhr auf www.theater-erlangen.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Theater Erlangen
Ich verstehe nicht, wo der Stream ist. Ich habe gestern mehrmals geschaut und heute, ich sehe nur „Video nicht verfügbar. Dieses Video ist privat“, wenn ich auf das Video klicke.
(Liebe Tine, wie das Theater im obigen Kommentar sagt und wie es auch im Terminplan steht, ist das Video nur zwischen 19 und 23 Uhr zu schauen. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
(Liebe*r Lockdown, der Termin am 31.5. stand ja ohnehin in unserem Digitalen Spielplan. Nun ist das ganze Projekt auch unter "Projekte + Initiativen"gelistet und wird darüber hinaus vom 6.-9.6. auf nachtkritik auch noch On Demand gestreamt. Herzliche Grüsse aus der Redaktion, sle)
(Lieber Karsten, Wolfgang Langhoff hat die Rolle des Thoas ursprünglich selbst gespielt. Viele Grüsse aus der Redaktion, Esther Slevogt)
(...)
Gestern abends in den Autoren-Lesungen der SB der bisher eindrücklichste Beitrag, dem nicht die queerbürgerliche Künschtler-Privilegiertheit von charlottenburgwilmersdorfer Selbst-Witwen anhaftete (die auf Privilegien basierende Macht wird ja nicht geringer oder gar demokratischer eingesetzt, bloß weil sie ihre Privilegiertheit eingesteht…): Ein chilenischer Theaterchef und eine Schauspielerin aus seinem Ensemble haben einen Text zur Lage der Nation gelesen. Und der war wirklich einmal Aufklärungsarbeit durch die SB! :Kurz, unkultiviert wütend, unprätentiös, politische Hauptansage einmal nicht durch den sehr sympathischen KL der SB - was durch beim Publikum ausgelösten Eitelkeits-Verdacht immer die reale Tragweite der Aussage versaut; und auch nicht vollkommen unnötig philosophisch verschwurbelt wie für gewöhnlich unter Florian Borchmeyer als Chefdramaturg – aahdasmachenwiraberjetztöfterbitte… Nun freue ich mich gleich noch viel mehr auf die heutige Professor Bernhardi- Aufzeichnung. Aus der SB gesendet.
Spenden werde ich der SB trotzdem nichts. Und zwar nicht eher, als bis man dort begriffen hat, dass meine weitsichtige Spende an sie in der jahrelangen, risikoreich verabreichten Kritikarbeit an ihrer Dramaturgie bestanden hatte. Und zwar Spende, weil man erst einmal, bevor man die Kritik genau so wie ich das tat, nur dann vornehmen kann, wenn man erst einmal eine Menge Arbeit in seine eigene spezifische Kritikfähigkeit gesteckt haben muss. Bevor man die dann auch noch – selbst wenn u.a. digital übermittelt – ganz analog denkdenkdenktipptippptipp leistet… Und bis sie an der SB begriffen haben, dass, wenn mir diese Arbeits-Spende schon nicht angemessen von ihr gedankt wurde und wird, ich eine Spendenquittung zu bekommen erwarte. Und zwar eine Spendenquittung über die Höhe, die sie sich da geruhen vorzustellen, was diese Arbeit mich und damit u.a. meine Familie so ganz real gekostet haben könnte…
Das gilt auch für den sehr sympathischen, kunstfestgestählten Intendanten Christian Holtzhauer, der – damals noch als einer der beiden Leiter der Deutschen Dramaturgischen Gesellschaft – einmal einen netten, fundamental theaterbetriebskritischen Brief von mir erhalten hatte. Der nicht nur nicht angemessen, sondern gleich gar nicht - zumindest für ihn dankend - beantwortet wurde. Der 40000treffenAbgeordneten-Initiative der DDG hätte ich wirklich etwas abgewinnen können! - hätte ich zuvor die Erfahrung gemacht, dass auch nur – sagen wir 4, …also: auch nur 4 deutschsprachige Chefdramaturgen, an die ich mich als deutschsprachige Autorin höflich mit einem Stückangebot-Angebot gewandt hatte, auf dieses Angebot auch nur geantwortet hätten. Geschweige denn, sich mit mir - auch nur der Kennenlern-Probe halber! - hätten treffen wollen… Nun ja, bei der Schwämme von deutschsprachigen DramatikerInnen, die das Theater dramatisch erleiden muss, darf man das in einer Dramaturgischen Gesellschaft wohl als theatral-literarischen Kollateralschaden in Kauf nehmen. Auch dann, wenn man darauf hingewiesen wird, dass es eventuell auch außerhalb von Verlagsvertretungen überaus bühnentaugliche, aus irgendeinem, selbstverständlich vollkommen unerfindlichen! Grund, relevante Dramatik geben könnte… Zumindest mit Christian Holtzhauer habe ich – ohne sein Wissen freilich – so ein Kennenlern-Treffen letztlich beim digitalgemeinsamen Schauen einer von ihm intendierten sehr guten Inszenierung eines sehr guten Regisseurs mit sehr guten DarstellerInnen nachgeholt…
Übrigens der Inszenierung einer (...)
Fortsetzung ATB
...einer ausgerechnet überhaupt nicht mehr relevant klingenden, stofflich angestaubten Romanerzählung vom Böll mit seinem erzkatholisch geprägten Frauen-/Partnerschaftsbild, das hinter seinem Anti-Atomwaffen-Engagement immer als irrelevant kritisch zu beachten verschwand… Da musste bei mir ja erst Altersmilde einsetzen, ehe ich das das erste Mal lesen konnte, ohne nach drei Seiten an beliebiger Stelle klebrige Finger davon zu kriegen! Bis ich den Büchernachlass von I. zu ordnen gebeten war, das war vor eineinhalb Jahren, hab ich eine einzige kurze Erzählung vom Böll durchgehalten zu lesen.
Da gings ums Kartoffelschälen.
Mir hatten schon früh immer die mir völlig unbekannten West-Schüler leidgetan, die in der BRD gewiss mit Böll ebenso gequält wurden, wie wir im Osten mit der hahasowitzigen Aula vom Kant (Hermann) – Ich hab mich allerdings auch damit nicht quälen lassen…Und siehe!:es hatte KEINE schlimmen Zensur- Konsequenzen! - Ich hab einfach gesagt, ich Dummerchen hätte den Vornamen verwechselt und mich schon gewundert, wo bei Immanuel der versprochene Humor an der unsichtbaren Fakultät bliebe…
wie kann man Schaubühne Berlin kontaktieren? Sie haben so viele Abteilungen und E-Mail Adressen: www.schaubuehne.de/de/seiten/Kontakt-2.html Mir scheint es schwer zu sein, die richtige E-Mail Adresse auszuwählen.
Ich möchte eine Frage bzgl. des Online-Spielplans stellen.
Danke im Voraus
Anna
(Liebe Anna, wer genau für den digitalen Spielplan der Schaubühne zuständig ist, können wir leider nicht sagen. Vielleicht anrufen und sich durchfragen? Herzliche Grüsse aus der Redaktion).
Falls Sie den Weg zum Schloss suchen, sind Sie hier richtig.
Hier geht es weiter. Copy and Paste:
www.fastforw.art/rückseite-game-1
Arien Zeigen ab 15 Uhr auf dem Youtube-Kanal der Theaterakademie August Everdiung
www.youtube.com/watch?v=oy28U7TAi-I
the english subtitles of the play "Ungeduld des Herzens" (Schaubühne Berlin) are not really synchron. The same problem as we had in April with this play. I am afraid that the Schaubühne doesn't know that.
Can you please tell them? I don't know what email to use.
Thank you in advance
With best regards
(Anm. Redaktion. Absolut richtig, lieber Konrad Kögler. Da war unser Kopf irgendwie noch in Düsseldorf. Herzliche Grüße, Christian Rakow / Redaktion)
ich bitte Sie, die Livestreaming-Termine für März vom Puppentheater der Stadt Magdeburg (Kinder- und Jugendtheater) in Ihren „Stream-Planer aufzunehmen.
Unsere acht Angebote für Live-Streams mit den zugehörenden Links Eine Frage: unter welche Adresse kann ich Unsere acht Angebote für Live-Streams mit den zugehörenden Links versenden?
(Bitte an redaktion@nachtkritik.de senden. Grüsse aus der Redaktion!)
ich bedanke mich Voraus und beste Grüße.
Anjelika Conrad
Oder ganz konkret: Wie kommt z.B. die "Klima-Trilogie" in Hannover in den digitalen Spielplan, die eine eher maue nachtkritik erhielt zu einem Text, der inzwischen an verschiedenen Häusern sehr viel aufregender inszeniert worden ist? Wer trifft da bei Euch solche Entscheidungen nach welchen Kriterien?
(Anm. Redaktion: Sehr geehrte/r J.A., bis dato fischt die Redaktion in mühsamer Handarbeit aus den Programmankündigungen, die bei uns in den üblichen Rundmails eingehen, die Termine für den "Digitalen Spielplan" raus. Eine Wertung/Kuratierung ist damit nicht verbunden, wir versuchen möglichst viel zu erfassen; Lücken sind unvermeidlich. Mit nachtkritik.plus soll künftig ein partizipativer Spielplan möglich werden, in dem Akteure ihre Onlinetheater-Termine selbst anlegen. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
--------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe:r hans otto, hier der Beitrag zum Stream auf nachtkritik.de: bit.ly/3cH6gs8, hier der Direktlink zu nachtkritik.plus: www.nachtkritik.plus/de_DE/home, herzliche Grüße aus der Redaktion