• über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • app
  • newsletter
  • mediadaten
  • impressum
  • DSGVO
  • links
Mittwoch, 21. April 2021

logo4

  © Tanja Dorendorf / T+T Fotografie

Preview
 
 

Theater Winkelwiese: Die Verwandtschaft

von Christoph Rath, CONG | Regie: Christoph Rath | Bühne: Peter Meier | Kostüme: Milky Diamond | Dramaturgie: Tim Zulauf | Musik: Musik Andrea Brunner | Licht: Michael Omlin |Produktionsleitung: Ramun Bernetta | Spielort: Zirkuszelt auf der Brache Guggach | Uraufführung | Fotos: Tanja Dorendorf / T+T Fotografie
Übersicht Collagen
  • übersicht
  • nachtkritiken
    • vorschau
    • nachtkritiken
    • charts
    • leserbeiträge
    • leser*innen fragen - leser*innen antworten
  • presseschau
    • presseschau
    • kritikenrundschauen
    • andere über nachtkritik.de
  • porträt & debatte
    • porträt & profil
    • debatte
    • newsletter
    • blog
    • kolumne
  • international
    • argentinien
    • brasilien
    • bulgarien
    • england
    • finnland
    • frankreich
    • israel
    • iran
    • lettland
    • polen
    • türkei
    • usa
  • nachtkritikstream
  • lexikon
  • archiv

neueste kommentare

  • Protest der 1400: irre Schicksalauspendler
     
  • Anna Lengyel: traurig
     
  • Woyzeck, Hannover: schattenhafte Wesen
     
  • Kolumne Heimatgeschichten: Gold!
     
  • Protest der 1400: Lothar Kittsteins Text im nd
     
  • Protest der 1400: Schäm Dich!
     
  • Protest der 1400: Speisekarte
     
  • Selbstvergessen, Berlin: extrem dicht
     
  • Armin Petras: 2013 benannt
     
  • Sandmann, Ingolstadt: an die Redaktion
     
  • Armin Petras: Seilschaften
     
  • Senftenberg: Kategorien
  • mehr Kommentare

@nachtkritik

Tweet von @nachtkritik

Anzeige

soload pathos opencall 

RSS-Feeds

  • neueste texte neueste texte
  • nachtkritiken nachtkritiken
  • porträt & debatte porträt & debatte
  • presseschau presseschau
  • bücher bücher
  • meldungen meldungen

kolumne teresa2

 

meldungen

  • 20. April 2021 Theatermacherin Anna Lengyel verstorben
  • 19. April 2021 Kulturzentrum in Wien Nordwestbahnhof
  • 19. April 2021 Infektionsschutz: Kulturrat will Gesetzesänderungen
  • 19. April 2021 Hofesh Shechter wird Hauschoreograph bei Gauthier Dance
  • 17. April 2021 Ex-Burgtheaterintendantin Karin Bergmann geht ins Salzkammergut
  • 17. April 2021 Senftenberg: Daniel Ris soll 2022 Intendant werden
  • mehr meldungen

Anzeige

 

20 NAC podcast 25 Mai 20

kolumne

  • Lara-Sophie Milagro
  • Michael Wolf
  • Şeyda Kurt
  • Wolfgang Behrens
  • Esther Slevogt
  • Janis El-Bira

Lara-Sophie Milagro

17 NAC Kolumne Visual Milagro V320. April 2021

In der Erklärschleife

Ein Gefühl wie in der Telefonschleife: "Wir bitte noch um etwas Geduld". Geduld beim Ausmerzen von Rassismus, Sexismus, Missbrauch im Kulturbetrieb. So betäubend tönt es aus den Ecken des Establishments. Etwas mehr Tempo und Beherztheit bei der Umverteilung von Macht täten Not, schreibt Lara-Sophie Milagro in ihrer neuen Kolumne.

Michael Wolf

kolumne wolf13. April 2021

Die Pandemie kann Poesie

Armin Laschets Brücken-Lockdown führt die Pandemie sprachlich auf ein neues Niveau. Zur besseren Orientierung bekommen Maßnahmenpakete nun Eigennamen. Kolumnist Michael Wolf über das Vokabular der Krise.

Şeyda Kurt

                                                                               6. April 2021

NAC Kolumne Seyda Kurt V1

Solange ist die Welt noch in Ordnung?

Alles gut, allein weil es Literatur und Theater gibt? Natürlich nicht – es gibt ja auch rassistische, antisemitische, anti-feministische Bücher. Mit Blick auf die sexistischen Vorfälle an der Berliner Volksbühne träumt Şeyda Kurt in ihrer vorerst letzten ❤️topia-Kolumne noch einmal von einem zärtlichen wie radikalen Theater.

Wolfgang Behrens

17 Kolumne behrens k 3P30. März 2021

Impfen wie damals bei Peymann

Theater bieten nicht abgeholte Eintrittskarten anderen Zuschauer*innen an. So werden freie Plätze im Saal schnell und effizient gefüllt. Die Impfkampagne sollte sich hieran ein Beispiel nehmen, fordert Wolfgang Behrens. 

Esther Slevogt

kolumne 2p slevogt24. März 2021

Hauptsache sichtbar

Das Theater leidet unter seiner schwindenden gesellschaftlichen Bedeutung. Um sich weiter präsent zu fühlen, simuliert es seine eigene Scheinöffentlichkeit. Die Theaterkritik bleibt hierbei außen vor oder wird zur Nachhilfestunde gebeten. Eine Kolumne von Esther Slevogt. 

Janis El-Bira

NAC Kolumne Janis El Bira V316. März 2021

Raus aus dem Selbstbetrug!

Das Intendantenzimmer ist noch immer ein mythischer Ort. Tatsächlich steht es für eine überholte feudale Struktur, deren Reformbedarf der Fall Klaus Dörr in Berlin gerade wieder deutlich macht. Janis El-Bira macht Renovierungsvorschläge.

 

Anzeige

die nachtkritik

Woyzeck3 1000 KerstinSchomburg u"Woyzeck" in Hannover © Kerstin SchomburgHannover, 18. April 2021

Kurzer Abend übers Menschsein

Ein Mensch spielt um sein Leben, Filmaufnahmen schlieren ineinander: Lilja Rupprecht findet für Georg Büchners Woyzeck – mit einem überragenden Sebastian Nakajew in der Titelrolle – irritierende wie intensive Bilder und lädt sie mit Sehnsucht auf. Auch nach dem Theaterraum, wie Shirin Sojitrawalla schreibt.

Berlin, 18. April 2021: Selbstvergessen von Gernot Grünewald am Jungen DT

Berlin, 18. April 2021: Selbstvergessen von Gernot Grünewald am Jungen DT

In der Stückentwicklung Selbstvergessen zum Thema Demenz gelingt Gernot Grünewald und einem jugendlichen Ensemble am Jungen Deutschen Theater ein starkes Mosaik aus Lebensperspektiven. Stephanie Drees sah die Online-Premiere. 

Mehr Nachtkritiken

zoom in festival

20. April 2021

Zoom in: Festival zum Netztheater in der Freien Szene

Das Festival ist zu Ende. Vielen Dank noch mal an alle, die dabei waren: auf den Online-Bühnen oder Panels, in den Workshops oder im Publikum! Die Aufzeichnungen der Panels, Artist Talks und Workshops und der Resümee-Rede von Jana Zöll und Steven Solbrig sind auf nachtkritik.online weiterhin nachschaubar.

Zoom in Anmo1 72ppi

presseschau

20. April 2021zeitungen 280 imago

Geheime Beschlussvorlage?

Die SZ kommentiert ein Papier zu verschärften Regeln des Infektionsschutzgesetzes, das unter Kulturveranstaltern kursiert und viele fassungslos macht. Hier gehts zum Text.

20. April 2021. Mehr Mitbestimmung im Theater? In den 1960ern gabs dafür Modelle. Esther Boldt diskutiert sie im Freitag in einem Vorabdruck aus dem Buch "Theater + Macht", das im Mai als Ersatz für die Konferenz "Theater und Netz" erscheint. Hier gehts zum Text.

20. April 2021. "Die Kunst steht angesichts der gut gemeinten Forderung, jede 'Retraumatisierung' zu vermeiden, vor einer unlösbaren Aufgabe. Kunst kommt es zu, Wunden zu schlagen", schreibt Lothar Kittstein im Neuen Deutschland über die Forderung nach rassismusfreien Safe Spaces im Theater.#

20. April 2021. Im WDR spricht Marcus Lobbes, Direktor der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität, über das frisch gegründete Theaternetzwerk Digital.

19. April 2021: Der Düsseldorfer Intendant Wilfried Schulz in der FAS

19. April 2021: Der Düsseldorfer Intendant Wilfried Schulz in der FAS

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung meldet der Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses Wilfried Schulz sich zu Wort und positioniert sich noch einmal in der an Vorwürfen gegen sein Haus entzündeten Rassismusdebatte im Theater. Hier die Zusammenfassung.

19. April 2021: Mithu Sanyal zur Düsseldorfer Rassismusdebatte

19. April 2021: Mithu Sanyal zur Düsseldorfer Rassismusdebatte

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreibt auch die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal zur Rassismusdebatte: "Bei allem Mitleid für alle Beteiligten macht mich die Situation gerade eher hoffnungsfroh. Was das Schauspielhaus Düsseldorf macht, wird Breitenwirkung haben." Hier der Artikel.

19. April 2021: Nicola Schubert über Schutzräume

19. April 2021: Nicola Schubert über Schutzräume

In einem Kommentar auf Deutschlandfunk Kultur sagt die Schauspielerin Nicola Schubert: "Theater braucht einen Schutzraum. Es wäre ein Widerspruch anzunehmen, dass Spielende sich nur für die Figur verletzlich machen können, sonst aber über grenzenlose Abwehrmechanismen verfügen."

19. April 2021: Pressestimmen zum Zoom in Festival

19. April 2021: Pressestimmen zum Zoom in Festival

Erste Pressestimmen zu unserem Zoom in Festival zum Netztheater in der Freien Szene auf nachtkritik.online (wo die Panels, Workshops und Artist Talks zum Nachschauen weiterhin online verfügbar sind): Die Berliner Zeitung machte das Festival "geradezu glücklich". Für Deutschlandfunk Kultur war es ein "undogmatisches Diskussionsforum, wo offen überlegt wird, ob digitale Bühnen in der Post-Corona Zeit noch gebraucht werden".

19. April 2021: Annemie Vanackere und Aenne Quiñones im Interview

19. April 2021: Annemie Vanackere und Aenne Quiñones im Interview

"Das postdramatische Theater ist eng mit einer Praxis verbunden, die das gemeinschaftliche Arbeiten ins Zentrum stellt" – Das Berliner Stadtmagazin tip hat HAU-Leiterinnen Annemie Vanackere und Aenne Quiñones interviewt.

Mehr Presseschauen

kritikenrundschau

20. April 2021: Ron Zimmerings Abend Kriegerinnen in Osnabrück

20. April 2021: Ron Zimmerings Abend Kriegerinnen in Osnabrück

Ziemlich begeistert schreibt die Kritikerin vor Ort über diese erste Digitalproduktion des Theaters Osnabrück, die sich mit rechter Gewalt auseinandersetzt. Die auch uns nicht kalt lies.

19. April 2021: Lilja Rupprechts Woyzeck am Staatsschauspiel Hannover

19. April 2021: Lilja Rupprechts Woyzeck am Staatsschauspiel Hannover

Die Kritiker:innen finden: dunkel und schön. Sehen wir auch so.

19. April 2021: Gernot Grünewalds Selbstvergessen am jungen DT

19. April 2021: Gernot Grünewalds Selbstvergessen am jungen DT

Die Kolleg:innen sind sich ziemlich einig: Ein sensibler, einzigartiger Abend sei das – mit viel Empathie für das Thema und tollen Spieler*innen. Wir würden das unterschreiben.

19. April 2021: Alexander Nerlichs Sandmann in Ingolstadt

19. April 2021: Alexander Nerlichs Sandmann in Ingolstadt

Alexander Nerlich verbindet E.T.A. Hoffmann am Theater Ingolstadt mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Die Zeitungskritikerin fand's super. Auch wir waren angetan.

17. April 2021: Schwestern nach Tschechow am Schauspielhaus Zürich

17. April 2021: Schwestern nach Tschechow am Schauspielhaus Zürich

Die Schweizer Kritiker*innen sind dem Abend zugeneigt, in der SZ macht man heute Abstriche. Für uns war es ein würdiger Abschied der Regisseurin Leonie Böhm aus Zürich.

10. April 2021: Pat To Yans Eine posthumane Geschichte am Schauspiel Frankfurt

10. April 2021: Pat To Yans Eine posthumane Geschichte am Schauspiel Frankfurt

Erste Kritiker:innen zeigen sich wohlwollend zum Nachdenken angeregt. Wir fanden: Ein Experiment aus der Not der Stunde - nur das.

Mehr Kritikenrundschauen

nachtkritik unterstützen

nachtkritik zahlen als bild 1April 2021

Wir brauchen SIE!

Dass wir bisher so gut durch die Krise kommen, verdanken wir Ihren Spenden! Dafür einen großen Dank! Doch wir brauchen Ihre Unterstützung auch weiterhin. Unabhängiger Kulturjournalismus ist nötig. In diesen Zeiten erst recht. Mit Ihrer regelmäßigen Spende sichern Sie seine Zukunft. 

der newsletter

NAC NL Visual Neu 190918Der Newsletter von nachtkritik.de: Innerhalb einer Kaffeepause alles Wichtige intus. 15. April 2021

Experimente und Eskalation

Donnerstag ist Newslettertag. Anne Peter rekapituliert die Debatte um Rassismus am Schauspielhaus Düsseldorf und den FAZ-Text von Bernd Stegemann. Und hat Erfreuliches im Programm: das heute startende Netztheater-Festival Zoom in, Kasperle beim Corona-Selbsttest und wichtige Premieren der Woche. Hier gibt's den Newsletter in der Webversion. Und hier können Sie den nachtkritik-Newsletter abonnieren.

neue dramatik

7. April 2021

Darkroom des Erzählens

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de in diesem Jahr die Gesprächsreihe Neue Dramatik in zwölf Positionen. Das Format widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. In der dritten Folge begrüßen wir Sasha Marianna Salzmann. Mit Esther Slevogt spricht sie über ihr Misstrauen Sprache und Sprachen gegenüber, über Identität als Ballast und über Figuren, die realer als die Welt sind. Weitere Informationen zu dieser Folge und zur ganzen Reihe finden Sie hier.

rechte kulturblockadepolitik

Urlaub in Deutschland Theaterhaus Jena 600 Joachim Dette u"Urlaub in Deutschland" Theaterhaus Jena © Joachim Dette9. April 2021

Peinliche Wühler

In der Pandemie ist die AfD von der Bildfläche gerutscht. Ihre Themen verblassen, ihre Personalstreits ermüden, bei Corona-Querfrontlern fingert sie nach dem Strohhalm Empörung. Aber die Wahlurnen lohnen's nicht, so scheint's. Unter dem Radar jedoch ist sie noch mächtig umtriebig. Wie rechte Parteien Kulturinstitutionen attackieren, beschreibt Michael Bartsch.

buchkritik

Cover Sommerleithe 5603. April 2021

Aus Fleisch und Blut

Klaus Weise, Regisseur und ehemaliger Intendant in Oberhausen und Bonn, hat einen Roman geschrieben, der in den Sechzigerjahren spielt. In der deutschen Provinz, geprägt von der Nachkriegszeit wie von popkulturellen Sehnsüchten oder der Vergötterung der DM-Mark. In Sommerleithe verarbeitet Weise auch autobiographisches Material im Dienste der Fiktion der Kunst. Mehr über den Roman von Andreas Wilink.  

digitales musiktheater

Genesis 560 Gerhard Kuehne u"Das Musikgeschäft" von Neo Hülcker & Bastian Zimmermann © David Beecroft Berlin, 31. März 2021

Orpheus digital

Corona hat auch das Musiktheater ins Netz gezwungen. Dabei gilt gerade für das zeitgenössische Musiktheater: Schlichtes Abfilmen der Bühnenhandlung funktioniert kaum. Aber es gibt auch Beispiele, die zeigen, dass man digitale Erzählstrukturen und Musik gleichermaßen ernst nehmen kann. Mehr von Georg Kasch.

theater in chile

Theaterbrief Chile 2021 InformeMujerArde JosefinaPerez u"Informe de una mujer que arde" von Paula Bravo
© Josefina Pérez
29. März 2021

Neues Publikum

In Chile wurden wegen sozialer Unruhen Theater-Vorstellungen bereits vor der Pandemie abgesagt. Umso lebendiger ist das chilenische Netztheater, mit neuen Formaten und Plattformen aus dem Corona-Jahr: "Auch eine Pandemie kann etwas Gutes hervorbringen: eine breitere und diversere Zuschauerschaft für das Theater", schreibt Theaterkritiker Javier Ibacache. English translation here.

machtmissbrauch am theater

EvaHubert BinaEngel4Themis-Vorstand Eva Hubert ©Bina Engel25. März 2021

Ein anderes Verständnis

Klaus Dörr ist als Volksbühnen-Intendant zurückgetreten. Zuvor hatte es massive Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegeben, die erstmals in einem Hintergrund-Bericht der taz veröffentlicht wurden. Vorausgegangen war eine Beschwerde von zehn Frauen bei der Vertrauensstelle Themis. Was kann und sollte die Organisation leisten? Stephanie Drees hat mit dem Vorstandsmitglied Eva Hubert über Machtmissbrauch, Verschwiegenheit und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene gesprochen.

 

 

 

weltklimastreik

weltklimastreikDer Weltklimastreik in Berlin © Luisa Neubauer / Twitter19. März 2021

Alle für 1,5 Grad

Unter dem Motto Keine leeren Versprechungen! beteiligten sich weltweit Menschen am Protest von Fridays For Future für eine neue Klimapolitik. nachtkritik.de begleitet das Klimathema seit der Konferenz "Klima trifft Theater" 2019 intensiv. Hier unser Dossier und die jüngste Videoreihe EcosaloonTV.

künstliche intelligenz

Brain Prometheus unbound 560 Bjoern Lengers© Marcel Karnapke / CyberRäuber18. März 2021

Mein Kollege GPT

Können in Zukunft Computerprogramme die Stückzusammenfassung im Programmheft, die Romanadaption oder gar die neue well-made Komödie schreiben? Künstliche Intelligenz dürfte am Theater bald vieles verändern. Tina Lorenz, Projektleiterin für digitale Entwicklung am Staatstheater Augsburg, und Entwickler Björn Lengers vom Theaterkollektiv CyberRäuber stellen die Software GPT-3 vor.

theaterbrief aus frankreich

KarlMay5 600 AtdheMullaDas besetzte Théâtre de l'Odéon in Paris 
© Vincent Isore via www.imago-images.de
Paris, 15. März 2021

" ... hier wird gekämpft!"

Seit Schauspieler:innen und Bühnentechnker:innen am 5. März das Pariser Théâtre de l'Odéon besetzten, breiten sich Theater-Besetzungen wellenförmig in ganz Frankreich aus. Bloß - die Theater sind der Pandemie halber doch eh geschlossen. Um was also geht es? Joseph Hanimann versucht eine Klärung.

buchkritik

Cover Peters11. März 2021

Die Tage der Clowns sind vorüber

Einst "torteten" sie eine AfD-Politikerin, mittlerweile sind Aktionen wie der "Klingelstreich beim Kapitalismus" aufwändige mediale Inszenierungen: Seit Jahren hackt das Peng! Kollektiv die politische Wirklichkeit. Mit Wenn die Hoffnung stirbt, geht's trotzdem weiter hat dessen Gründer Jean Peters nun eine Werkschau vorgelegt. Sie zeigt "Präzisionsarbeit im Feld der gesellschaftlichen Widersprüche", findet Christian Rakow.

digitales theater

Sebastian Hartmann 180 privat uSebastian Hartmann
© privat
5. März 2021

"Ich sehe so viele weiche Intendanten rumeiern"

Mit seiner Zauberberg-Inszenierung hat Regisseur Sebastian Hartmann einen Streaming-Hit gelandet. Die Einladung zum Berliner Theatertreffen folgte. Im Interview mit Christian Rakow spricht Hartmann über die Möglichkeiten des digitalen Theaters. Und nimmt seine Branche in die Pflicht. Zum Interview.

suche & archiv

Das offene Archiv von nachtkritik.de, kann auf folgenden Wegen angesteuert werden:
Suche (nach Suchbegriffen)| Lexikon (nach Stichworten und Namen)| Archiv (nach Städten)

Wir brauchen Ihre Unterstützung,
um die Corona-Krise zu überstehen.

nachtkritik unterstützen

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderer Technologien durch uns und unsere Partner. nachtkritik.de verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen und Marketingmaßnahmen.
Funktionelle Cookies

Cookies sind notwendig, um das Navigieren auf nachtkritik.de und die Nutzung der Funktionen der Website zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über das Navigationsverhalten der Besucher unserer Webseiten. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt von nachtkritik.de für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Zurück
Abbrechen

© 2021 nachtkritik.de