"Das ist die freie Szene"

von Annette Hoffmann

Basel, 20. September 2013. Lange vor seiner Einweihung hat dieses Theater schon Rost angesetzt. Ein Baugerüst, das andernorts schon ausrangiert worden wäre, steht auf der Bühne. Eine Treppe führt zur Galerie nach oben, auf dem Boden verhindern Stahlstangen, dass man auch nur auf die Idee kommt, die wenigen dahinter stehenden schlichten Holzmöbel zu nutzen. Auf der rechten Seite steht ein hohes Bücherregal und weiter vorne eine Blechbadewanne, die jedoch nicht zum Einsatz kommt. Es bleibt viel Platz zum Spielen.

Und nichts soll auch, so Konstantins Vorstellung von einem neuen Theater, den freien Blick auf die Wirklichkeit verhindern. Kein Bühnenprospekt, keine Requisiten. Der Mann mit dem Jungengesicht macht in der Trainingsjacke den Eindruck eines Hauptstadtbewohners. Sein Stück, das seine junge Geliebte Nina vor den Sommergästen des Guts zur Aufführung bringen wird, gerät in Viktor Bodós Inszenierung von Anton Tschechows "Komödie" (so wird "Die Möwe" im Untertitel eingeordnet) zur Persiflage von Avantgardetheater.

Männer mit Hängeschultern
"Das ist die freie Szene", höhnt es von der Galerie. Was Konstantin (Julian Hackenberg) unter Zuhilfenahme von viel weißer Schminke, einem Verfolger, einer Windmaschine, blanken Brüsten, Yves-Klein-Blau und Eis auf dem nackten Oberkörper des Jungautors und Regisseurs (nicht zu vergessen die Rauchkringel, die den Löchern des Rocks der Darstellerin entweichen) bewerkstelligt, ist Pathos pur. Und es ist ein Affront gegenüber der Mutter, der erfolgreichen Schauspielerin Irina Nikolajewna Arkadina (Ariane Andereggen), und ihrem wesentlich jüngeren Lover, dem Schriftsteller Boris Alexjewitsch Trigorin (Gabor Biedermann). Konstantins ästhetischer Entwurf eines neuen Theaters ist im Kern ein Generationskonflikt.

moewe2 560 judithschlosser uKein glückliches Trio: Konstantin (Julian Hackenberg), Mascha (Inga Eickemeier) und
Medwedenko (Frederik Göke) © Judith Schlosser

Man kann auch sagen, hier buhlt ein Kind um die Zuneigung seiner Mutter. Zumal die beiden Konkurrenten sich ähnlicher sind als ihnen lieb sein kann. Als Konstantin Nina in einer Tüte die tote Möwe überreicht und ihre Liebe zurückgewinnen will, sieht man die gleichen Hängeschultern wie beim etwas properen Trigorin, der auf Ninas Bewunderung mit einer Zurschaustellung seiner selbst als in Selbstzweifeln routinierter Held reagiert.

Silhouette in Marlene-Hose
In Tschechows "Die Möwe" wird überhaupt viel daneben geliebt. Da hängt Mascha (Inga Eickemeier) ihren Gedanken an Konstantin nach, während Semjon Semjonowitsch Medwedenko (Frederik Göke) sie mit Klimmzügen zu beeindrucken sucht, da liebt ihre Mutter (Claudia Jahn) den Arzt Jewgenij Sergejewitsch Dorn (Florian Müller-Morungen), und weil Nina (Joanna Kapsch) sich zu Trigorin schwärmerisch hingezogen fühlt und dieser eitel genug ist, darauf einzugehen, nimmt das Unglück seinen Lauf.

So viele Illusionen kann nicht einmal das Theater bieten. Viktor Bodó konstruiert folgerichtig eine plakative Distanz zu den Figuren und lässt sie während der Umbauten als Silhouetten hinter einem heruntergezogenen Vorhang, der die Bühne vom Zuschauerraum trennt, passieren. Da läuft eine Frau mit einem Sonnenschirm vorbei, jemand raucht, ein anderer trinkt, ein Paar tanzt. Die Sommergesellschaft in ihren Marlene-Dietrich-Hosen, Kleidern und Westen gibt sich dem reinen Müßiggang hin, auch noch, wenn die Stimmung schon sehr gegen Herbst geht.

Die zwei Gesichter der Nebelmaschine
Das Theater als Motiv und Selbstreflexion ist der Hauptgedanke, den Viktor Bodó in seiner knapp dreistündigen Inszenierung verfolgt. Das erweist sich insofern als fatal als diese Regiearbeit selbst nicht den Boden des Konventionellen verlässt. Selbst die anfangs – im Rahmen von Konstantins Avantgarde-Versuch – noch zum Effekt diskreditierte Nebelmaschine bekommt ihren zweiten, ernstgemeinten Auftritt: Kurz bevor Konstantin sich erschießt, hält er einen Stapel Manuskriptseiten in ihren Windstoß, die sich um die Gestänge des Gerüsts legen und in dem Arbeitszimmer verteilen, das nach der Pause hier seinen Platz gefunden hat. 

moewe 560 judithschlosser uSchematischer Müßiggang © Judith Schlosser

Also, beim Jungautor Konstantin wäre dieses Bild durchgefallen. Bodó ist also entweder inkonsequent, oder er bekennt sich zu einem eher konventionellen Theater. Was jedoch die Schauspielerführung angeht, ist ihm einiges geglückt, gerade in den vermeintlichen Nebenrollen. So hält Vincent Leittersdorf kränkelnder und seinem verpassten Leben nachtrauernder Pjotr Nikolajewitsch Sorin das Komödiantische hoch, Florian Müller-Morungens Arzt Dorn erweist sich als eine Figur mit einem sehr feinen Gespür für seine Mitmenschen. Und Mascha (Inga Eickemeier) leidet, schnupft und trinkt sich liebewund durch die Szenen. Man schaut dem gerne zu, vergisst jedoch keinen Moment, dass es noch eine andere Form von Theater geben könnte.

Die Möwe
von Anton Tschechow
Deutsch von Angela Schanelec
Regie und Bühne: Viktor Bodó, Kostüme: Fruzsina Nagy, Musik: Klaus von Heydenaber, Dramaturgie: Anna Veress, Bettina Ehrlich, Licht: Cornelius Hunziker.
Mit: Ariane Andereggen, Gabor Biedermann, Inga Eickemeier, Frederik Göke, Julian Hackenberg, Christian Heller, Claudia Jahn, Joanna Kapsch, Vincent Leittersdorf, Florian Müller-Morungen und den Musikern Klaus von Heydenaber und Nitzan Bartana.
Dauer: 3 Stunden, eine Pause

www.theater-basel.ch

 

Kritikenrundschau

"Diese 'Möwe' ist ein Abend für Schauspieler – und Zuschauer" und begeistere durch die Vielfalt des Spiels, schreibt Alfred Schlienger in der Neuen Zürcher Zeitung (23.9.2013)
Der ungarische Regisseur Viktor Bodó halte seine Bühnenmenschen souverän "in einem flirrenden Schwebezustand zwischen So-Sein und Anders-Sein-Wollen", der den Kritiker ebenso berührt wie amüsiert. Für ihn wird Kostja zum Glutkern des Abends. "Er spielt buchstäblich um sein Leben. Für die Landgesellschaft inszeniert er sein eigenes Stück, das Viktor Bodó zu einer Art prämoderner Performance ausbauen lässt".

"Pittoresk, aber letztlich eindimensional und schwarzweiß," findet Martin Halter für die Badische Zeitung (23.9.2013) diesen Abend. Bodó, für seine poetische Fantasie schon viel gefeiert, mache aus Tschechows Drama "gefälliges, aber auch ein bisschen windiges Erzähl- und Schauspielertheater." Die zarteren Zwischentöne und subtileren Seelenaufschwünge des Stücks jedoch "verflattern" aus seiner Sicht "immer mehr im Wind". So liege Anton Tschechows "Möwe" in Basel zwar "atmosphärisch gut im Wind und voll im Trend", aber für Halter herrschen auf der Bühne nur Routine und Konvention.

"Putzmunteres Schauspielertheater, getragen davon, dass Tschechows alte Sätze auch in heutiger Schnellsprechmanier, mit heutiger Schnelldenkermentalität ganz wunderbar Effekt machen," schreibt Claude Bühler auf dem Schweizer Portal onlinereports.ch (21.9.2013). Doch so griffig die Inszenierung auch sei, die Personen scheinen aus Sicht des Kritkers "dem Regisseur wenig mehr als jene Figuren im Schattenriss zu sein, wie er sie jeweils bei den Aktwechseln mit Hilfe von Scheinwerfern, die sich hinter einer Plane am Bühnenrand bewegen, projiziert hinwirft: Umrisse, Schatten, die vorübereilen, fleischlos, nur auf Zeit im Licht."

mehr nachtkritiken