Mittwoch, 29. November 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht
  • newsletter abonnieren
  • theaterpodcast

nachtkritiknewsletter

Alles auf Anfang

14. September 2023. Mit "Doktormutter Faust" schlug Selen Kara soeben überzeugend in Essen auf. Im Theaterpodcast erzählte sie zuvor, was sie sich von ihrer ersten Co-Intendanz erhofft. Im Studio war sie gemeinsam mit Jens Hillje, der die Berliner Sophiensaele ebenfalls in Co-Direktion übernimmt und auch über seine zum Ende hin schwierige Zeit am Maxim Gorki Theater redete.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

30. August 2023. Im Theaterbetrieb ist es ein übliches Ereignis: An den Häusern wechselt die Leitung. Intendanzen bringen ihre Vision für die künstlerische Ausrichtung mit und treffen auf einen bestehenden Apparat, in dem es – trotz der umstrittenen Nichtverlängerungen bei einem Intendanzwechsel – viele Kontinuitäten gibt. Wie geht man an diese Aufgabe heran? Davon erzählen Selen Kara und Jens Hillje, die beide ab der Spielzeit 2023/24 ein Haus co-leiten.

Jens Hillje wird erneut in Berlin tätig sein, wo er gemeinsam mit Thomas Ostermeier die legendäre DT-Baracke begründete und dann die Schaubühne co-leitete. Auch am Maxim Gorki Theater war er sechs Jahre lang als Künstlerischer Co-Leiter tätig, verließ das Haus aber vor Ablauf seines Vertrags. Macht und Verantwortung sind für Jens Hillje wichtige Begriffe, wenn es um eine Leitungsfunktion am Theater geht. Wer hat qua Struktur das letzte Wort?

Ein Leitbild für ihre gesamte Intendanzzeit haben Selen Kara, Christina Zintl und ihr Team entwickelt: In Weiterführung der am Gorki erstmals grundlegend umgesetzten Idee eines postmigrantischen Theaters rufen sie am Schauspiel Essen das "Neue Deutsche Theater" aus und möchten mit ihrem Programm die ganze Stadtgesellschaft erreichen.

Wie viel Sorgfalt nötig ist, damit aus dem Anfang ein Zauber erwächst, ist Thema im Theaterpodcast #60.

 

 

 In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur

 Deutschlandfunk Kultur Logo Farbe sRGB

mehr theaterpodcasts

Theaterpodcast (62)

Mehr Teilhabe

10. November 2023

Theaterpodcast (61)

Puppen- und Figurentheater

05. Oktober 2023

Theaterpodcast (59)

Übersetzen

19. Juli 2023

Theaterpodcast (58)

 Zum Sommertheater, mit der Salzburger Ex-Buhlschaft Verena Altenberger und dem Schweriner Intendanten Hans-Georg Wegner

20. Juni 2023

Theaterpodcast (57)

Wie sie ein Bühnenbild gestalten, erzählen Matthias Koch und die 3sat-Preisträgerin Mirjam Stängl

24. Mai 2023

Der Theaterpodcast (56)

34 Fragen an Ulrich Khuon

25. April 2023

Der Theaterpodcast (55)

Rausch in den Darstellenden Künsten: Tabu oder Beflügelung, Daniel Cremer und Linda Pöppel?

24. März 2023

Theaterpodcast (54)

Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

08. Februar 2023

Theaterpodcast (53)

 Schauspielen im Film

11. Januar 2023

Theaterpodcast (52)

Jahresrückblick 2022

07. Dezember 2022
Kommentar schreiben

Senden
Abbrechen
JComments

neueste kommentare >

  • Kolumne Slevogt Magen dreht sich um
  • Kolumne Slevogt Dank
  • Kolumne Slevogt Gut, aber spät
  • Kolumne Slevogt Bravo
  • Geschäftsführung DT Berlin Überzogen
  • Faust-Preise Häppchen!
  • Falling in Love, Berlin Wieder übertroffen
  • Geschäftsführung DT Berlin Objektivität
  • Faust-Preise Falsches Licht
  • Mária Szilágyi Kontakt zu Ungarn

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

Kritisch bleiben.

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo

nachtkritik.de führt das kritische Gespräch über Theater in seiner ganzen Vielfalt.
Für alle zugänglich und kostenlos.
Damit dies so bleibt, unterstützt uns mit einem Spendenabo!

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen. Ich spende bereits.