bücher
Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter - Ein materialreiches Buch über ein zu Unrecht vergessenes Unterhaltungskönigsbrüderpaar
Spektakuläre Spekulanten
von Georg Kasch
24. März 2020. Klingt wie ein Drehbuch-Exposé, ist aber Teil deutscher Geschichte: Zwei jüdische Brüder entscheiden sich, zum Theater zu gehen, werden Autoren, Dramaturgen, Regisseure – und schließlich die dominierenden Theaterdirektoren Berlins. Parallel zu Max Reinhardt bauen sie ein umfangreiches Netz an Bühnen auf, die sich auf Unterhaltungskomödien und Operetten spezialisieren. Sie füllen die größten Häuser der Stadt, zu den Premieren mit Stars wie Richard Tauber, Fritzi Massary und Gitta Alpár strömt tout Berlin; selbst Hollywood-Größen wie Charly Chaplin lassen sich blicken.
Thomas Jonigk: Weiter. - Eine Beschwörung der Liebe, der Literatur und alten BRD-Miefs
Veronika beschließt zu lieben
Von Michael Wolf
25. Februar 2020. Noch vor allen Figuren tritt der Erzähler selbst auf. "Die Verpflichtung 'jedes wirklichen Kulturmenschen' ist, das zu schildern, 'was sich niemals ereignet hat. Schreibt Oscar Wilde. Und genau das mache ich", so lauten die ersten Sätze des neuen Romans "Weiter." des Regisseurs und Schriftstellers Thomas Jonigk.
Florian Malzacher: Leben und Arbeit des Nature Theatre of Oklahoma - Ein Sammelband zeichnet die Entwicklung der US-amerikanischen Theaterkompanie nach
Arbeit, nichts als harte Arbeit
von Sascha Westphal
21. November 2019. "Kein Kunstzentrum hat uns je gefragt: 'Könnt ihr religiöse Kunst machen?'" Das ist erst einmal nur eine simple Feststellung, ein Zitat aus einem der über 80 Podcasts, die Kelly Copper und Pavol Liška unter dem Titel "OK Radio" von Juli 2012 bis Dezember 2013 mit Regisseur*innen und Choreograph*innen, Performer*innen und Künstler*innen, geführt haben. Doch selbst in der gedruckten Form schwingt in dieser Aussage noch ein deutlich vernehmbarer Unterton mit: Das Bedauern in Pavol Liškas Stimme ist zu hören.
Leon Gabriel | Nikolaus Müller-Schöll: Das Denken der Bühne - Blicke ins Innere des Theaters, seine Entstehung und seine Denkprozesse
Gedankenströme
von Falk Schreiber
7. Oktober 2019. Alte Theatermenschen kennen das noch: die Vorstellung, dass Schauspieler*innen bessere Requisiten seien, Material für die künstlerische Idee der Regie. Heute würde das kaum noch jemand so eindeutig sagen (gut, Ersan Mondtag vielleicht), aber im hierarchischen Staatstheaterbetrieb wird trotzdem fast nie die ästhetische Autorität der Regieposition in Frage gestellt.
Seite 4 von 20
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei