der theaterpodcast
Überblick zum Anhören
dertheaterpodcast greift einmal im Monat die wichtigsten Debatten rund um das Theater auf und widmet sich übergreifenden ästhetischen Fragestellungen. Der Theaterpodcast ist eine Kooperation von nachtkritik.de und Deutschlandradio Kultur. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen, Elena Philipp von nachtkritik.de und Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk-Kultur-Theatermagazin Rang 1.




Schwach leuchtender Gemeinschaftsort. Das Theaterjahr 2021

Queen Lear. Problematische Klassiker

Das Riesending in Mitte. Volksbühnen-Intendant René Pollesch

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zum Saisonstart 2021 © Elena Philipp
Augenblicke, die verweilen. Theaterfotografie
"Die Orestie des Aischylos", Schaubühne Berlin 1980, Regie: Peter Stein. Fotos: Ruth Walz. Auf dem Bild Elke Petri als Kassandra und der Chor der Ältesten von Argos © Ruth Walz
Alleskönner:innen
Raus in die Stadt und Kontakt aufnehmen: Die Dortmunder Produktion "2170" © Birgit Hupfeld
Folge 37 – 8. Juni 2021
Draußen vor den Theatertüren. Die Open-Air-Saison 2021
Entwurf zum Frankfurter Open-Air-"Sommerbau" – Shakespeares Globe Theatre lässt grüßen @ raumlabor
Mit: Benjamin Foerster-Baldenius und Regine Zimmermann, Lutz Hillmann und Barbara Poblenz.
Folge 36 – 19. Mai 2021
Kickstart und dann Ebbe? Aufbruch ins Digitale
Das Twitch-Format »W – eine Stadt sucht ihre Wohnung« von Regisseur Nicola Bremer und dem Schauspiel-Ensemble am Staatstheater Augsburg © Jan-Pieter Fuhr
Mit: Tina Lorenz und Roman Senkl.
Folge 35 – 27. April 2021
Gewöhnliche Grenzüberschreitungen? Theater und Rassismus
Ron Iyamu in "Dantons Tod" (Regie: Armin Petras), einer Inszenierung, in welcher der Schauspieler rassistisch angegangen wurde. © Thomas Aurin
Mit: Guy Dermosessian und Florian Fiedler sowie Mario Damghani, Natasha A. Kelly und Wilfried Schulz.
Folge 34 – 10. März 2021
Reißt die Barrieren ein: Theater und Inklusion
Lucy Wilke und Paweł Duduś in ihrem Duo "Scores that shaped our friendship" © Theresa Scheitzenhammer
Mit: Lucy Wilke sowie Nele Jahnke, Georg Kasch, Fabian Moraw und Paulina Wawerla
Folge 33 – 23. Februar 2021
Im Förder-Irrgarten: Zur Lage der freien Schauspieler*innen
Julischka Eichel, freie Schauspielerin und Autorin eines vielbeachteten Offenen Briefes an Kulturstaatsministerin Monika Grütters © Joachim Gern
Mit: Julischka Eichel sowie Monika Gintersdorfer, Konstantin Küspert und Anne Schneider.
Folge 32 – 27. Januar 2021
Ist's Unsinn oder höh'rer Sinn? Herbert Fritschs Theater
Schauspieler, Regisseur und Multikünstler mit freiem Geist: Herbert Fritsch © Thomas Aurin
Mit: Herbert Fritsch sowie Geburtstagsgrüßen von Wolfram Koch, Milan Peschel, Bastian Reiber und Anselm Weber.
Folge 31 – 18. Dezember 2020
Jahresrückblick 2020
Gob Squads "Show me a good time" wird als eine der Live-Online-Premieren des Jahres in Erinnerung bleiben © Gob Squad
Mit: Theaterkritikerin Christine Wahl sowie Gob Squad, Iris Laufenberg, Thomas Pigor, Philipp Preuss und Christopher Rüping
Folge 30 – 4. November 2020
Kritik in der Krise
Ausgedient haben der Großkritiker und sein Spiralblock. Oder? © Aaron Burden / unsplash
Mit: Astrid Kaminski, Christian Kobald, Tobi Müller, André Mumot, Esther Slevogt
Folge 29 – 9. Oktober 2020
Theater für junges Publikum
"Mr. Nobody" nach dem Film von Jaco Van Dormael – für alle ab 13 Jahren. Regie: Jan Gehler © David Baltzer
Mit: Regisseurin Mina Salehpour und dem Kulturjournalisten Patrick Wildermann
Folge 28 – 11. September 2020
Die Kunst des Kostüms (Corona-Version)
Sie konnten beisammen nicht kommen, der Abstand war ein Muss: Romeo und Julia in der hygienekonformen Variante von Rainald Grebes „Einmeterfünfzig“ am Staatsschauspiel Dresden © Sebastian Hoppe
Mit: der Kostümbildnerin Victoria Behr und dem Liedermacher, Kabarettisten und Puppenspieler Rainald Grebe
Folge 27 – 14. August 2020
Wie sich Theater nach Corona ändern muss
Abstandssicher im Apollo Theater Siegen, das schon im April 2020 einen Hygieneplan vorstellte © Morgenthal Fotografie
Mit: den regieführenden Intendant*innen Bettina Jahnke und Antú Romero Nunes
Folge 26 – 12. Juni 2020
Was Dramatiker*innen jetzt schreiben
Mit: den Dramatiker*innen Gerhild Steinbuch und Necati Öziri
Folge 25 – 12. Mai 2020
Theater unter Corona-Bedingungen
"Stadion der Weltjugend" von René Pollesch im Autokino © Conny Mirbach
Mit: Theaterkritikerin Cornelia Fiedler und Schauspieler Martin Wuttke
Folge 24 – 7. April 2020
Folgen der Corona-Krise
Streamen und Chatten – Der erste Livechat auf nachtkritik.de zu Christopher Rüpings "Trommeln in der Nacht", mit Nils Kahnwald, rechts im Bildschirm-Bild. © Fabian Raith
Mit: den Regisseur*innen Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping
Folge 23 – 10. März 2020
Nacktheit auf der Bühne
Klischeebilder brutal gegen den Strich gebürstet, in Florentina Holzingers viel diskutierter Körperdrill-Performance "Tanz" © Nada Zgank
Mit: der Choreographin Florentina Holzinger und dem Schauspieler Ernst Stötzner
Folge 22 – 12. Februar 2020
Zur Zukunft der Schauspielausbildung
Der Theaterpodcast zu Gast beim Podcastfestival in der Berliner Urania: "Künstler oder Servicekraft" - Zur Zukunft der Schauspielausbildung, mit: Elena Philipp (nachtkritik.de), Maryam Zaree, Milan Peschel, Franziska Kötz, Julia Gräfner und Susanne Burkhardt (DLF Kultur) © Irina Stuhlsatz
Mit: Julia Gräfner, Franziska Kötz, Milan Peschel und Maryam Zaree
Folge 21 – 15. Januar 2020
Musik im Schauspiel
Sir Henry und der Flügel in der Volksbühnen-Inszenierung "Howl" von David Marton nach Allen Ginsburg © David Baltzer
Mit: Sir Henry (Musiker, Volksbühne Berlin)
Folge 20 – 4. Dezember 2019
E & U: Pollesch/Hinrichs im Friedrichstadt Palast
Fabian Hinrichs in René Polleschs "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt" im Friedrichstadt Palast, mit Tänzer:innen der Palast-Kompanie © William Minke
Mit: Fabian Hinrichs (Schauspieler) und Bernd Schmidt (Intendant Friedrichstadt Palast Berlin)
Folge 19 – 13. November 2019
Machtmissbrauch und prekäre Arbeitsbedingungen
Mit: Eva Löbau (Schauspielerin), Thomas Schmidt (Organisationstheoretiker) und Kathrin Mädler (Intendantin Landestheater Schwaben, Co-Vorsitzende Intendantengruppe Deutscher Bühnenverein)
Folge 18 – 2. Oktober 2019
Video und Film im Theater
Valery Tscheplanowa und Martin Wuttke auf großer Leinwand in Frank Castorfs "Faust"-Inszenierung an der Berliner Volksbühne. © Susanne Burkhardt
Mit: Ersan Mondtag (Regisseur), Katie Mitchell (Regisseurin), Jenny König (Schauspielerin) und Voxi Bärenklau (Videokünstler)
Folge 17 – 5. September 2019
Rechtspopulismus + Münchner Kammerspiele als Theater des Jahres
Die Bürgerbühneninszenierung "Früher war alles" am Staatsschauspiel Dresden (Regie: Dirk Laucke), das die Anschläge auf Asylsuchende in Freital 2015 aufarbeitet. © Sebastian Hoppe
Mit: Bettina Volksdorf (Redakteurin MDR Kultur)
Folge 16 – 8. August 2019
Theater und Klimawandel
Die "Weltklima Konferenz" von Rimini Protokoll © Benno Tobler
Mit: Annemie Vanackere (Leiterin HAU Berlin), Nicolas Stemann (Co-Intendant Schauspielhaus Zürich), Nora Chipaumire (Choreographin aus Simbabwe / USA)
Folge 15 – 8. Juni 2019
Bürgerbühnen + Frauenquote
Die Dresdner Bürgerbühne mit "Romeo und Julia" © Krafft Angerer
Folge 14 – 25. April 2019
Theater im Osten + "Düsterbusch City Lights" in Magdeburg
"Düsterbusch City Lights" am Theater Magdeburg © Nilz Böhme
Mit: Cornelia Crombholz (Schauspieldirektorin Theater Magdeburg), Matthias Schmidt (nachtkritik-Korrespondent Sachsen-Anhalt / Sachsen), Georg Kasch (nachtkritik-Redakteur und Theatertreffen-Juror)
Folge 13 – 27. März 2019
Bühnenbildnerin Katrin Brack + Konflikt in Halle
Katrin Bracks Bühnenbild für Handkes "Immer noch Sturm" (Regie: Dimiter Gotscheff) © Ruth Walz
Mit: Katrin Brack (Bühnenbildnerin)
Folge 12 – 2. März 2019
Das Kultmusical "Linie 1" vom Grips Theater
Das Musical "Linie 1" vom Berliner Grips Theater. © David Baltzer
Mit: Cornelia Schmalz-Jacobsen (ehemalige Berliner Senatorin für Jugend und Familie, Premierengast) und Sally Burkhardt (16jährige Zuschauerin)
Folge 11 – 25. Januar 2019
Trend Mikroport + Diversity am Theater
Wiebke Puls mit Mikroport und Mikrofon in "Das Leben des Vernon Subutex" (Regie: Stefan Pucher) © Arno Declair
Mit: Sandrine Micossé-Aikins (Berliner Projektbüro Diversity Arts Culture)
Folge 10 – 22. Dezember 2018
Der Verein Pro Quote Bühne & Geschlechtergerechtigkeit am Theater
Die Gründerinnen des Vereins "Pro Quote Bühne". © privat
Mit: France-Elena Damian (Schauspielerin, Mitgründerin "Pro Quote Bühne")
Folge 9 – 9. November 2018
10 Jahre Postmigrantisches Theater
Sesede Terziyan in der Inszenierung "Glaube Liebe Hoffnung" (Regie: Hakan Savas Mican) am Berliner Gorkitheater © Ute Langkafel / Maifoto
Mit: Sesede Terziyan (Schauspielerin), Anat Feinberg (Literaturwissenschaftlerin), Nikolaus Merck (nachtkritik-Mitgründer)
Folge 8 – 29. September 2018
Krise am Tanztheater Wuppertal + Der Regisseur Jürgen Gosch
Adolphe Binder © Joakim Roos / Tanztheater Wuppertal
Mit: Dorion Weickmann (Tanzkritikerin)
Folge 7 – 31. August 2018
Sanierungswelle + Theater Basel + BDS-Diskussion um Stefanie Carp
Das Schauspiel Frankfurt mit seiner langen Glasfassade, muss saniert werden © Birgit Hupfeld
Mit: Andreas Klaeui (Theaterkritiker und Theatertreffen-Juror)
Folge 6 – 30. Juni 2018
Stadttheater vs. Freie Szene
Milo Rau, Theatermacher zwischen Freier Szene und Stadttheater, derzeit künstlerischer Leiter des NT Gent, bei Vorbereitungen seines „Kongo Tribunals“. © IIPM
Mit: Katja Grawinkel-Claassen (Dramaturgin Forum Freies Theater Düsseldorf)
Folge 5 – 2. Juni 2018
Kritik der aktuellen Schauspielkunst durch Schauspieler Fabian Hinrichs
Fabian Hinrichs bei seiner Kerrpreis-Laudatio im Haus der Berliner Festspiele © Piero Chiussi
Folge 4 – 21. April 2018
Chris Dercons Rücktritt von der Volksbühne Berlin
Chris Dercon 2015 © Wikimedia / Dazaifu89, CC BY-SA 4.0
Folge 3 – 24. März 2018
Matthias Lilienthals Aus in München + Burning Issues
Matthias Lilienthal © Wikimedia / Henning Schlottmann, CC BY SA 40
Folge 2 – 24. Februar 2018
#MeToo im Theater + Theatertreffen-Auswahl 2018
Wiener Burgtheater (© Wikimedia / Thomas Ledl, CC BY-SA 4.0)
Folge 1 – 20.1.2018
Strukturdebatte des Theaters + NoBillag in der Schweiz
"Nach uns das All" von Sibylle Berg, 2017 am Berliner Gorki Theater von Sebastian Nübling uraufgeführt © Ute Langkafel
Der Theaterpodcast – die Gastgeberinnen:
Den Theaterpodcast machen Elena Philipp von nachtkritik.de und Susanne Burkhardt von Deutschlandfunk Kultur © Anja Schäfer
Elena Philipp studierte in Freiburg Politik und Soziologie, entschied sich nach einer Regiehospitanz aber für ein Studium der Theater-, Film und Literaturwissenschaft in Berlin. Dort arbeitete sie für Tanzfestivals, gründete ein Literaturmagazin und ein Text-Ton-Festival mit und etablierte beim Literaturwettbewerb Open Mike das Livebloggen. Seit 2006 schreibt sie für Tageszeitungen und Fachmedien über Theater und Tanz. 2017 wurde sie Redakteurin beim Online-Theaterfeuilleton nachtkritik.de.
Susanne Burkhardt studierte Kulturwissenschaft, Betriebswirtschaft und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und in London (Middlesex University). Sie ist Diplom-Medienberaterin und begann ihre Radio-Karriere als Hörspielregieassistentin beim Sender Freies Berlin (später RBB). Nach einem Volontariat beim Deutschlandradio ist sie seit 2001 Redakteurin, Autorin und Moderatorin beim Deutschlandfunk Kultur ("Fazit", "Rang 1 – Das Theatermagazin").
Der Theaterpodcast ist eine Kooperation mit
meldungen >
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
- 27. Januar 2023 Wiener Festwochen: Milo Rau wird neuer Intendant
neueste kommentare >