neueste kommentare
Ich schau Dir in die Augen, Selfie
28. Juli 2020. Fabian Raabe ist Fotograf und Schauspieler aus Berlin. Wie alle konnte auch er seit März 2020 Menschen ausserhalb seines Haushalts nur durch das Glas eines Computerbildschirms sehen. Zwar war via Webcam und Mikrophon Kommunikation möglich. Doch tauschten sich hier dann nicht eher sprechende Selfies aus? Oder ist schon einmal jemandem gelungen, seinem Gegenüber bei einem Videogespräch direkt in die Augen zu schauen?
In seinen DISTANCE PORTRAITS hat Fabian Raabe den Blick in die Kamera inszeniert, durch den sich Menschen hinter ihren Computermonitoren im Zuge der Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen nur indirekt begegnen konnten. Mit professionellem Foto-Setup hat er Leute (Künstler*innen meist) durch ihren Bildschirm hindurch fotografiert: Menschen in Szene gesetzt, die sich selbst in Szene setzen. Entstanden sind sehr intime Fotografien, in denen eine unmittelbare Begegnung festgehalten ist. Wir zeigen eine Auswahl der Porträts.
{gallery}Distance Portraits von Fabian Raabe{/gallery}
Die DISTANCE PORTRAITS entstanden als Spendenaktion. Wer will, kann als Dankeschön für ein Porträt via Spende die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen auf der griechischen Insel Lesbos unterstützen, und damit Geflüchteten in Zeiten von Covid-19 helfen. Die Aktion läuft über Instagram.
Fabian Raabe bei der Arbeit © Fabian Raabe
Fabian Raabe wuchs auf der Nordseeinsel Föhr auf und studierte von 2011 bis 2015 Schauspiel an der Universität der Künste Berlin. Gastengagements führten ihn ans Hans Otto Theater Potsdam, das Deutsche Theater und das Konzerthaus Berlin. Von 2015 bis 2017 war er festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Seit 2017 arbeitet er als freier Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen und ist darüber hinaus als Sprecher im Synchron-und Hörspielbereich sowie als Fotograf tätig. Aktuell gastiert er am Schauspiel Stuttgart
www.fabianraabe.com
-
Zürcher Intendanz-Ende: Haarsträubende DebatteLeider konnte ich mir nie etwas während ihrer Intendanz anschauen, aber die Debatte an sich war erschreckend. Wenn ein Theater solche Wogen schlägt und Emotionen freisetzt kriegt man den Eindruck, Zürich braucht genau das. Etwa aus der Bubble rausgeblickt, die Kommentare zum Indendanzduo auf Insi...04.02.2023
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
Kommentare
Kommentar schreiben
meldungen >
- 04. Februar 2023 Bühne Baden: Michael Lakner verlängert bis 2025
- 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad