nachtkritik-Theatertreffen 2009 Vorschläge
nachtkritik-Theatertreffen 2009
Hier veröffentlichen wir eine Vorschlagsliste mit 33 Inszenierungen, die von den nachtkritik-KorrespondentInnen als die wichtigsten Aufführungen der letzten zwölf Monate nominiert worden sind.
Vom 1. Februar bis 8. Februar 2009 hatten die Leser und Leserinnen von nachtkritik.de die Möglichkeit, ihre Stimme für bis zu 10 Inszenierungen dieser Liste abzugeben.
Die 10 Inszenierungen mit den meisten Stimmen werden gelobt und gepriesen und bilden die Auswahl des virtuellen nachtkritik-Theatertreffens 2009.
Außer der Stimmabgabe für die eigenen Lieblings-Aufführungen konnten Sie auch noch am nachtkritik-Gewinnspiel teilnehmen. Das ging ganz einfach: Sie schrieben an die Redaktion eine Mail mit Ihrem Namen und dem Betreff: "Gewinnspiel". Dann nahmen Sie automatisch an der Verlosung teil, die nach Bekanntgabe der Teilnehmer am nachtkritik-Theatertreffen 2009 unter Ausschluss des Rechtsweges stattfinden wird. Zu gewinnen ist eine praktische Überraschung (keine Theaterkarten!!), der/die GewinnerIn wird von uns benachrichtigt.
Die Vorschläge* der Korrespondenten für das nachtkritik-Theatertreffen 2009:
1. Berliner Ensemble:
Johann Wolfgang von Goethe, Gretchens Faust,
Regie: Martin Wuttke, Premiere: 27. März 2008.
2. Berliner Festspiele/Deutsches Theater Berlin:
Dejan Dukovski, Das Pulverfass,
Regie: Dimiter Gotscheff, Premiere: 23. Oktober 2008.
3. Deutsches Theater Berlin:
Anton Tschechow, Die Möwe,
Regie: Jürgen Gosch, Premiere: 20. Dezember 2008.
4. Volksbühne Berlin:
Alexandre Dumas, Kean,
Regie: Frank Castorf, Premiere: 6. November 2008.
5. Schlachthaustheater Bern:
Mass und Fieber, Die Schwarze Kammer,
Premiere: 23. Februar 2008.
6. Theater Biel-Solothurn:
Tennessee Williams, Die Glasmenagerie
Regie: Anna-Sophie Mahler, Premiere: 22. Januar 2009.
7. Theater Bremen:
William Shakespeare, Titus Andronicus,
Regie: Christine Eder, Premiere: 15. März 2008.
8. Schauspiel Essen:
Sophokles, Antigone,
Regie: David Bösch, Premiere: 28. März 2008.
9. Theater Freiburg:
Friedrich Hebbel, Die Nibelungen,
Regie: Christoph Frick, Premiere: 2. Februar 2008.
10. Deutsches Schauspielhaus Hamburg:
Peter Weiss, Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?,
Regie: Volker Lösch, Premiere: 24. Oktober 2008.
11. Thalia Theater Hamburg:
Dea Loher, Das letzte Feuer,
Regie: Andreas Kriegenburg: Premiere: 26. Januar 2008.
12. Thalia Theater Hamburg:
Anton Tschechow, Onkel Wanja,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 3. Mai 2008.
13. Thalia Theater Hamburg:
Tom Lanoye, Mamma Medea,
Regie: Jorinde Dröse, Premiere: 14. Januar 2009.
14. Thalia Theater Hamburg:
Johann Wolfgang von Goethe, Urfaust,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 16. Januar 2009.
15. Badisches Staatstheater Karlsruhe:
Peter Handke, Das Spiel vom Fragen,
Regie: Michael Simon, Premiere: 4. Oktober 2008.
16. Schauspiel Köln:
Carlo Goldoni, Die Trilogie der Sommerfrische,
Regie: Antonio Latella, Premiere: 28. März 2008.
17. Schauspiel Köln:
Franz Grillparzer, Das Goldene Vlies,
Regie: Karin Beier, Premiere: 8. Mai 2008.
18. Schauspiel Köln:
Franz Xaver Kroetz, Wunschkonzert,
Regie: Katie Mitchell, Premiere: 5. Dezember 2008.
19. Theater Magdeburg:
Molière, Don Juan,
Regie: Tobias Wellemeyer, Premiere: 11. Oktober 2008.
20. Staatstheater Mainz:
Bruce Norris, Reiz und Schmerz,
Regie: Matthias Fontheim, Premiere: 19. September 2008.
21. Nationaltheater Mannheim:
Tracy Letts, Eine Familie/August: Osage County,
Regie: Burkhard C. Kosminksi, Premiere: 31. Oktober 2008.
22. Münchner Kammerspiele:
Franz Kafka, Der Prozess,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 25. September 2008.
23. Koproduktion von Theater T1, Theater im Pumpenhaus Münster,
Sophiensaele Berlin, Theater am Neumarkt Zürich/Züricher Festspiele,
Kampnagel Hamburg und schauspielfrankfurt:
Anton Tschechow, Onkel Wanja,
Regie: Thorsten Lensing/Jan Hein, Premiere: 17. Februar 2008.
24. Staatstheater Nürnberg:
Aischylos, Die Orestie,
Regie: Georg Schmiedleitner, Premiere: 11. Oktober 2008.
25. Theater Oberhausen:
Moliére, Tartuffe,
Regie: Herbert Fritsch, Premiere: 20. September 2008.
26. Ruhrtriennale 2008:
Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir,
Regie: Christoph Schlingensief, Premiere: 21. September 2008.
27. Salzburger Festspiele 2008:
Fjodor M. Dostojewski, Verbrechen und Strafe,
Regie: Andrea Breth, Premiere: 26. Juli 2008.
28. Salzburger Festspiele 2008:
Jan Lauwers & Needcompany, Sad Face/ Happy Face 3: The Deer House,
Premiere: 27. Juli 2008.
29. Salzburger Festspiele/ Thalia Theater Hamburg:
Friedrich Schiller, Die Räuber,
Regie: Nicolas Stemann, Premiere: 15. August 2008.
30. Staatsschauspiel Stuttgart:
andcompany & co, Showtime: trial & terror,
Premiere: 11. April 2008.
31. Staatsschauspiel Stuttgart:
Shakespeare, Hamlet,
Regie: Volker Lösch, Premiere: 10. Januar 2009.
32. Burgtheater Wien:
Karl Schönherr, Der Weibsteufel,
Regie: Martin Kušej, Premiere: 12. September 2008.
33. Schauspielhaus Zürich:
Anthony Burgess, A Clockwork Orange,
Regie: David Bösch, Premiere: 28. Mai 2008.
* Reihung alphabetisch nach Stadt und Theater, in dem die Premiere stattfand.
nachtkritik-Theatertreffen 2009
Hier veröffentlichen wir eine Vorschlagsliste mit 33 Inszenierungen, die von den nachtkritik-KorrespondentInnen als die wichtigsten Aufführungen der letzten zwölf Monate nominiert worden sind.
Vom 1. Februar bis 8. Februar 2009 hatten die Leser und Leserinnen von nachtkritik.de die Möglichkeit, ihre Stimme für bis zu 10 Inszenierungen dieser Liste abzugeben.
Die 10 Inszenierungen mit den meisten Stimmen werden gelobt und gepriesen und bilden die Auswahl des virtuellen nachtkritik-Theatertreffens 2009.
Außer der Stimmabgabe für die eigenen Lieblings-Aufführungen konnten Sie auch noch am nachtkritik-Gewinnspiel teilnehmen. Das ging ganz einfach: Sie schrieben an die Redaktion eine Mail mit Ihrem Namen und dem Betreff: "Gewinnspiel". Dann nahmen Sie automatisch an der Verlosung teil, die nach Bekanntgabe der Teilnehmer am nachtkritik-Theatertreffen 2009 unter Ausschluss des Rechtsweges stattfinden wird. Zu gewinnen ist eine praktische Überraschung (keine Theaterkarten!!), der/die GewinnerIn wird von uns benachrichtigt.
Die Vorschläge* der Korrespondenten für das nachtkritik-Theatertreffen 2009:
1. Berliner Ensemble:
Johann Wolfgang von Goethe, Gretchens Faust,
Regie: Martin Wuttke, Premiere: 27. März 2008.
2. Berliner Festspiele/Deutsches Theater Berlin:
Dejan Dukovski, Das Pulverfass,
Regie: Dimiter Gotscheff, Premiere: 23. Oktober 2008.
3. Deutsches Theater Berlin:
Anton Tschechow, Die Möwe,
Regie: Jürgen Gosch, Premiere: 20. Dezember 2008.
4. Volksbühne Berlin:
Alexandre Dumas, Kean,
Regie: Frank Castorf, Premiere: 6. November 2008.
5. Schlachthaustheater Bern:
Mass und Fieber, Die Schwarze Kammer,
Premiere: 23. Februar 2008.
6. Theater Biel-Solothurn:
Tennessee Williams, Die Glasmenagerie
Regie: Anna-Sophie Mahler, Premiere: 22. Januar 2009.
7. Theater Bremen:
William Shakespeare, Titus Andronicus,
Regie: Christine Eder, Premiere: 15. März 2008.
8. Schauspiel Essen:
Sophokles, Antigone,
Regie: David Bösch, Premiere: 28. März 2008.
9. Theater Freiburg:
Friedrich Hebbel, Die Nibelungen,
Regie: Christoph Frick, Premiere: 2. Februar 2008.
10. Deutsches Schauspielhaus Hamburg:
Peter Weiss, Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?,
Regie: Volker Lösch, Premiere: 24. Oktober 2008.
11. Thalia Theater Hamburg:
Dea Loher, Das letzte Feuer,
Regie: Andreas Kriegenburg: Premiere: 26. Januar 2008.
12. Thalia Theater Hamburg:
Anton Tschechow, Onkel Wanja,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 3. Mai 2008.
13. Thalia Theater Hamburg:
Tom Lanoye, Mamma Medea,
Regie: Jorinde Dröse, Premiere: 14. Januar 2009.
14. Thalia Theater Hamburg:
Johann Wolfgang von Goethe, Urfaust,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 16. Januar 2009.
15. Badisches Staatstheater Karlsruhe:
Peter Handke, Das Spiel vom Fragen,
Regie: Michael Simon, Premiere: 4. Oktober 2008.
16. Schauspiel Köln:
Carlo Goldoni, Die Trilogie der Sommerfrische,
Regie: Antonio Latella, Premiere: 28. März 2008.
17. Schauspiel Köln:
Franz Grillparzer, Das Goldene Vlies,
Regie: Karin Beier, Premiere: 8. Mai 2008.
18. Schauspiel Köln:
Franz Xaver Kroetz, Wunschkonzert,
Regie: Katie Mitchell, Premiere: 5. Dezember 2008.
19. Theater Magdeburg:
Molière, Don Juan,
Regie: Tobias Wellemeyer, Premiere: 11. Oktober 2008.
20. Staatstheater Mainz:
Bruce Norris, Reiz und Schmerz,
Regie: Matthias Fontheim, Premiere: 19. September 2008.
21. Nationaltheater Mannheim:
Tracy Letts, Eine Familie/August: Osage County,
Regie: Burkhard C. Kosminksi, Premiere: 31. Oktober 2008.
22. Münchner Kammerspiele:
Franz Kafka, Der Prozess,
Regie: Andreas Kriegenburg, Premiere: 25. September 2008.
23. Koproduktion von Theater T1, Theater im Pumpenhaus Münster,
Sophiensaele Berlin, Theater am Neumarkt Zürich/Züricher Festspiele,
Kampnagel Hamburg und schauspielfrankfurt:
Anton Tschechow, Onkel Wanja,
Regie: Thorsten Lensing/Jan Hein, Premiere: 17. Februar 2008.
24. Staatstheater Nürnberg:
Aischylos, Die Orestie,
Regie: Georg Schmiedleitner, Premiere: 11. Oktober 2008.
25. Theater Oberhausen:
Moliére, Tartuffe,
Regie: Herbert Fritsch, Premiere: 20. September 2008.
26. Ruhrtriennale 2008:
Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir,
Regie: Christoph Schlingensief, Premiere: 21. September 2008.
27. Salzburger Festspiele 2008:
Fjodor M. Dostojewski, Verbrechen und Strafe,
Regie: Andrea Breth, Premiere: 26. Juli 2008.
28. Salzburger Festspiele 2008:
Jan Lauwers & Needcompany, Sad Face/ Happy Face 3: The Deer House,
Premiere: 27. Juli 2008.
29. Salzburger Festspiele/ Thalia Theater Hamburg:
Friedrich Schiller, Die Räuber,
Regie: Nicolas Stemann, Premiere: 15. August 2008.
30. Staatsschauspiel Stuttgart:
andcompany & co, Showtime: trial & terror,
Premiere: 11. April 2008.
31. Staatsschauspiel Stuttgart:
Shakespeare, Hamlet,
Regie: Volker Lösch, Premiere: 10. Januar 2009.
32. Burgtheater Wien:
Karl Schönherr, Der Weibsteufel,
Regie: Martin Kušej, Premiere: 12. September 2008.
33. Schauspielhaus Zürich:
Anthony Burgess, A Clockwork Orange,
Regie: David Bösch, Premiere: 28. Mai 2008.
* Reihung alphabetisch nach Stadt und Theater, in dem die Premiere stattfand.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
meldungen >
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
- 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung
neueste kommentare >