medienschau

Unsere auswahl ist subjektiv

Presseschau vom 25. März 2014 – Die Welt über Stücke zum 1. Weltkrieg

Zum Weltkrieg nichts Neues

25. März 2014. Die Urkatastrophe der Moderne sei überraschend wenig im Theater behandelt worden, konstatiert Matthias Heine in der Welt. Ja, Karl Kraus’ "Die letzten Tage der Menschheit", das jetzt überall hervorgeholt wird (zum Beispiel in Dresden). Aber sonst? Toller, von Unruh und Konsorten seien den Theatermachern von heute zu pathosgeladen. "Man könnte jetzt natürlich Stückaufträge vergeben und die benötigten Texte bei Autoren von heute bestellen. Aber wer soll die liefern? Ein Verdun-Drama von René Pollesch? Eine elegante Komödie über die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk von Moritz Rinke? Marius von Mayenburg über Klaustrophobie im U-Boot-Krieg? Kaum vorstellbar. Aktuelle deutsche Dramatiker sind gut bei Gegenwartsstoffen, aber geschichtsscheu."

Presseschau vom 25. März 2014 – Die Berliner Zeitung über die Burgtheater- als Stadttheaterkrise

Apparat frisst Kunst

25. März 2014. In der Berliner Zeitung macht Dirk Pilz als den eigentlichen Schaden, den die Burg-Krise anrichtet, den enormen Imageverlust des Stadttheaterbetriebs insgesamt aus. "Österreich und Deutschland sind in Theaterbelangen nicht geradewegs zu vergleichen, aber hier wie da kämpft das öffentlich bezuschusste Stadttheater mit Strukturproblemen, die seine Substanz bedrohen: zum Spar- kommt der Legitimationsdruck." Sinkende Zuschauerzahlen um gut eine Million pro Jahrzehnt drückten "vor allem die Tatsache aus, dass die Häuser längst nicht mehr der Hauptanbieter von Kultur in einer Stadt sind. Es ist jenes Bedeutungsgefälle verschwunden, das den Theatern über Jahrzehnte zugute kam: Dass der Besuch eines Popkonzerts oder einer Zirkusshow etwa kulturell irgend niederrangiger sei, gilt für die Mehrheit längst nicht mehr."

Presseschau vom 14. März 2014 – "Die Welt" über Zensurmaßnahmen gegen das Theater in der Türkei

Geld nur noch für sittliche Werte

14. März 2014. In der Tageszeitung Die Welt (14.3.2014) berichtet Cigdem Toprak über aktuelle Zensurmaßnahmen gegen Theatermacher in der Türkei. Die von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan geführte AKP-Regierung beabsichtige die Privatisierung der Staatstheater und die Errichtung eines staatlichen Kunstrates, von dem Kritiker umfangreiche Eingriffe in das Kunstschaffen erwarteten.

Presseschau vom 9. März 2014 – Der Standard zieht eine Zwischenbilanz und versucht Verantwortlichkeiten zuzuordnen

"Hartmann wusste, was auf ihn zukommt"

9. März 2014. In einem umfangreichen Artikel im Standard (8.3.2014) zieht Thomas Trenkler eine Zwischenbilanz des Finanzskandals am Burgtheater: die entlassene Silvia Stantejsky "soll für ein Defizit von 2,7 Millionen Euro verantwortlich sein. Es drohen bis zu fünf Millionen Euro Steuernachzahlungen. Zudem ergebe sich aufgrund einer geänderten Abschreibungspraxis ein Minus von 5,6 Millionen Euro. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betrugen im Herbst 2012 rund 6,74 Millionen Euro".

Presseschau vom 12. März 2014 – Die NZZ über die Zukunft des Stadttheaters

Massensterben der Häuser?

12. März 2014. In der Neuen Zürcher Zeitung fasst Dirk Pilz die aktuellen Debatten um die Zukunft des Stadttheater vor allem in Deutschland zusammen, nennt die strukturellen und inhaltlichen Probleme (die bei uns zuletzt Ulf Schmidt und Bernd Stegemann ausführlich diskutierten). Auf lange Sicht kämen die Stadttheater "nicht um eine grundlegende Neustrukturierung herum", so Pilz. "Keiner weiss, wie sie aussehen kann, aber alle wissen, dass es gemeinsame Anstrengungen und neue Ideen braucht. Andernfalls wird die Theaterlandschaft Deutschlands in den kommenden 20 Jahren ein Massensterben der Häuser erleben."

Presseschau vom 8. März 2014 – Matthias Hartmann lädt zur Pressekonferenz und versucht Klarheit zu schaffen

Schulden und Geld in bar

8. März 2014. Bei einer Pressekonferenz erklärte Matthias Hartmann laut der Website der Wiener Tageszeitung Der Standard (7.3.2014), er begrüße die von Kulturminister Josef Ostermayer beuftragten "Prüfberichte über Verantwortlichkeiten des Burgtheater-Direktors und des Holdingchefs Georg Springer". Weiter wies er darauf hin, dass er 2009 das Burgtheater mit einem Bilanzverlust von 8,5 Millionen Euro übernommen habe – hätte man damals "nach derselben Methode bilanziert wie heute".

Presseschau vom 5. März 2014 – Edgar Selge spricht in der Stuttgarter Zeitung über Freiheit und Unfreiheit am Theater

Ähnlichkeit mit dem Sklavensystem

6. März 2014. Der Schauspieler Edgar Selge hat seit zwanzig Jahren kein festes Engagement mehr an einem Theater übernommen. Dafür sei der Theaterbetrieb nicht transparent und nicht demokratisch genug, sagt er im Interview mit Roland Müller in der Stuttgarter Zeitung (5.3.2014).

 "Ein Theaterbetrieb ähnelt durchaus einem Gefängnis. Hierarchische Ordnungen, autoritäre Strukturen, die ständige Verfügbarkeit der Schauspieler – da gibt es schon Gemeinsamkeiten mit einem Sklavensystem, dem man sich im Theater allerdings freiwillig verpflichtet. Der Tag, an dem ich meinen ersten Langzeitvertrag nach zwanzig Jahren gekündigt habe, der 13. Februar 1996, ist mir unvergessen. Damals habe ich die Münchner Kammerspiele verlassen. Seitdem bin ich in kein festes Engagement mehr gegangen", sagt Selge. Ein festes Engagement gehe er mit keinem Theater der Welt mehr ein, "dazu ist der Theaterbetrieb nicht transparent und demokratisch genug. Kann er vielleicht auch nicht sein." Auf die Frage nach dem Warum antwortet Selge, dass es vielleicht so sei, weil die Inhalte am Theater nicht auf Konsens angelegt sind, "sondern auf Widerspruch, gar Provokation. Und weil das Mittel des Theaters ausdrücklich die Subjektivität ist und nicht die Objektivität des Diskurses".

(sik)

 

Presseschau vom 3. März 2014 – Die ZEIT schaut ins Millionengrab Vereinigte Bühnen Wien

Blick in den Moloch

3. März 2014. In einem langen Artikel für die Wochenzeitung "Die Zeit" (20.2.2014) hat sich Thomas Miessgang den Zustand der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) angeschaut und kommt zu einer desaströsen Bestandsaufnahme. Die VBW, zu denen die Neue Oper im Theater an der Wien, die Kammeroper, das Raimundtheater und das Ronacher gehören, waren erst jüngst in die Kritik geraten, als ihnen von der Bundeshauptstadt eine auf zwei Jahre befristete Extra-Finanzspritze von 4,9 Millionen zugestanden wurde (während insbesondere die Freie Szene der Hauptstadt mit einer notorischen Unterförderung zu kämpfen habe, wie etwa die IG Freie Theaterarbeit argumentierte, siehe Meldung vom 28. November 2013).

Seite 71 von 100