Der Rosenkavalier - Christoph Waltz' präzis-zurückhaltende Inszenierung in Antwerpen
Prima la Musica
von Regine Müller
Antwerpen, 15. Dezember 2013. Seine beiden Oscars gewann Christoph Waltz für zwei schillernde Tarantino-Anti-Helden: Einen aasigen Nazi in Inglorious Basterds und einen skurrilen Kopfgeldjäger in Django Unchained. Nun hat der mit nunmehr 57 Jahren spät zum ganz großen Ruhm gekommene gebürtige Wiener sich im flämischen Antwerpen an seine erste Opernregie gewagt, und das ausgerechnet mit Richard Strauss' "Rosenkavalier". Jenem als gefällig, ja süßlich geltenden Schmankerl für Stimmfetischisten und Ausstattungs-Kulinariker von 1911, in dem Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal sich ein ziemlich artifizielles Rokoko-Wien herbei träumten und Strauss seinen Hut tief vor Mozart zog.
Five Easy Pieces - Beim Kunstenfestival Brüssel zeigt Milo Rau ein Stück über Kindesmisshandlung und den Fall Dutroux
Zieh dich aus für die Wahrheit!
von Lena Schneider
Brüssel, 14. Mai 2016. Wer hätte das gedacht: Am Ende dieses Stück ist einem leicht. Da hatte man sich im Vorhinein gewappnet, war fest entschlossen, sich vom Titel nicht in die Irre führen zu lassen und nichts auch nur annähernd Leichtes zu erwarten. Hatte es zynisch, zumindest aber auf nicht gerade raffinierte Weise frotzelnd vom Autorregisseur Milo Rau gefunden, sein erstes Stück mit Kindern, eines über Pädophilie, "Five Easy Pieces" zu nennen. Und dann das. Leichtigkeit.
Familie - NT Gent
Letzte Stunden
von Oliver Kranz
Gent, 5. Januar 2020. Zuletzt hat Milo Rau im süditalienischen Matera einen Jesusfilm gedreht, der das Evanglium als "Revolte der Würde" umdeutet und die Situation afrikanischer Erntehelfer zum Thema macht, die auf den umliegenden Tomatenplantagen wie Sklaven arbeiten. Die Dreharbeiten waren zum Teil als öffentliche Performances angelegt – großangelegte Spektakel mit Hunderten Darstellern. Nun folgt diese kleine, fast schon private Produktion: Zwei Erwachsene und zwei Teenager spielen den realen Selbstmord-Fall der Familie Demeester im französischen Calais nach. Für Milo Rau gehören die beiden Geschichten zusammen: Die Erntehelfer ermöglichen mit ihrer Sklavenarbeit den Wohlstand der Westeuropäer, doch dieser Wohlstand macht nicht glücklich.
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei