Samstag, 23. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Schweiz
  • Ostschweiz
  • St. Gallen

Zwischen den Welten - Theater St. Gallen

Realitätsflucht Ahoi!

26. Mai 2023. Ein lustvoller Liederabend mit Wellengang war angekündigt, im Zeichen der Stabsübergabe des scheidenden Schauspieldirektors Jonas Knecht an Nachfolgerin Barbara-David Brüesch. Es wurde eine große Abschiedsparty, für Spieler:innen und Publikum.

Von Erich Nyffenegger

Der Kirschgarten - Theater St. Gallen

Die kapitalistische Idee

von Thomas Rothschild

St. Gallen, 12. April 2019. Einer der ergreifendsten Schlüsse der Dramengeschichte wurde gestrichen. Die Türen werden von außen versperrt, Firs (Bruno Riedl) betritt die leere Bühne und schweigt. Seinen Monolog – "Sie haben mich vergessen" – hat man sich in St. Gallen gespart. Als sich Andrea Breth kürzlich mit den "Ratten" vom Burgtheater verabschiedete, raunten die ewigen Vereinfacher mit den griffigen journalistischen Formeln, sie sei die letzte Schauspielregisseurin eines psychologischen Naturalismus gewesen. Damit prolongieren sie eine patriarchalische Geschichtsschreibung, die einer ganzen Riege von Regisseurinnen dreier Generationen von Barbara Frey über Karin Henkel, Friederike Heller, Tina Lanik, Nora Schlocker, bis zu Mélanie Huber die präzise Arbeit mit Schauspielerinnen und Schauspielern abspricht.

Kommentar schreiben

Selig sind die Holzköpfe! - Theater St. Gallen

Mysteriöse Wirtsfrau

2. April 2023. Jonas Knecht nimmt seinen Abschied aus der Schauspieldirektion in St. Gallen. Mit einem seltsamen Stoff in atmosphärischen Bildern: aus dem Leben der als Hexe verrufenen Wirtin Paula Roth.

Von Julia Nehmiz

Geschichten aus dem Wiener Wald - Barbara-David Brüeschs durchchoreographierte Horváth-Inszenierung in St. Gallen

Wen Gott liebt, den züchtigt er

von Thomas Rothschild

St. Gallen, 26. Mai 2018. Die Bühne ist leer. Über ihr befindet sich eine zweite, nach hinten ragende Ebene, auf der größtenteils agiert wird. Weit und breit keine stille Straße im achten Bezirk und auch keine Wachau. Dort beginnt Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" und auch die Inszenierung in St. Gallen. Das bestimmt die Perspektive. Alfred, ein Typ, den man in Wien einen Strizzi, einen Hallodri oder auch ein Gigerl nennt oder vielmehr früher einmal genannt hat, wird eingeführt, ehe der Zuschauer die Menschen aus der "stillen Straße", unter ihnen Marianne und ihr Verlobter Oskar, kennenlernt.

Kommentar schreiben

Die Entfremdeten - Theater St. Gallen

Sie will dich braten

20. Januar 2023. Alexander Stutz backt sich das Märchen von "Hänsel und Gretel" neu und schiebt eine gute Portion Weltuntergang mit in den Ofen: die Wälder ausgerottet, die Kinder desolat, das Finanzkapital auf Untergang getrimmt. Olivier Keller besorgt die Uraufführung in St. Gallen.

Von Julia Nehmiz

Matto regiert – Christina Rast widmet sich am Theater St. Gallen dem psychedelischen Universum von Friedrich Glausers Romanstoff von 1936|339
Matto regiert
Das Ende von Iflingen – Theater St. Gallen – Nina Mattenklotz macht aus Wolfram Lotz' Hörspiel einen apokalyptisch-abgründigen Bühnenstreifzug
Das Ende von Iflingen
Das Schweigen der Schweiz – fünf Uraufführungen von Andreas Sauter, Sabine Harbeke, Daniela Janjic, Philippe Heule und Maxi Obexer am Theater St. Gallen|339
Das Schweigen der Schweiz
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm / Nach der Ruhe vor dem Sturm – Theater St. Gallen –  Anja Horst und Jonas Knecht eröffnen die Spielzeit mit zwei Kurzdramen von Theresia Walser
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm / Nach der Ruhe vor dem Sturm
The Effect – In St. Gallen inszeniert Melanie Osan das Erfolgsstück von Lucy Prebble|339
The Effect
Die nicht geregnet werden – Theater St. Gallen – Marie Bues und Jonas Knecht bringen eine Dystopie zur Wasserknappheit auf die Bühne
Die nicht geregnet werden
Alpenvorland – In St. Gallen liest Elisabeth Gabriel das Provinz-Stück von Thomas Arzt als Prabel auf die Neunziger-Generation|339
Alpenvorland
Schleifpunkt – Theater St.Gallen – Regisseur Olivier Keller übersetzt Maria Ursprungs gespenstische Schuldparabel in ein Film-Theater-Hörspiel
Schleifpunkt
Das Käthchen von Heilbronn – Von Jérôme Junod in St. Gallen überfrachtet|339
Das Käthchen von Heilbronn
König Lear – Theater St.Gallen – Christina Rast schält eine farbenfrohe Farce aus Thomas Melles Version des shakespearschen Dramas
König Lear
Othello – Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert Shakespeare in St. Gallen|339
Othello
Endstation Sehnsucht – Theater St. Gallen – Als Kammerspiel mit Kameras inszeniert Schauspieldirektor Jonas Knecht den Tennessee Williams-Klassiker
Endstation Sehnsucht
Hedda Gabler – in St. Gallen in Szene gesetzt von Volker Schmidt|339
Hedda Gabler

meldungen >

  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
  • 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Wiesbaden Nicht zu knapp
  • Es kann …, Berlin Galliger Humor
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang
  • Wiesbaden Machen die auch noch Kunst?
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Erbsen
  • Wallenstein, Münster Tastend
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Unoriginell
  • Kolumne Kasch Recherche
  • Kolumne Kasch Nicht selbstverständlich
  • Ku'damm-Komödie Verkauft

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 13 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 15 [31] => 18 [32] => 24 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 26 [37] => 26 [38] => 31 [39] => 33 [40] => 33 [41] => 34 [42] => 34 [43] => 34 )