Die Dreigroschenoper - Sebastian Baumgarten reist mit Bertolt Brechts Unterhaltungsklassiker in Stuttgart zum Planet der Affen
Nachrichten aus der ideologischen Antike
von Verena Großkreutz
Stuttgart, 12. Juni 2014. "Und der Haifisch, der hat ..." Hundertfach gehört. Die Brecht-Weill'sche "Dreigroschenoper": beliebtestes Theaterstück aller Zeiten. Abgedudelt, abgenudelt inklusive ihrer Sentenzen: "Erst kommt das Fressen ..." – "Denn die Verhältnisse, die sind nicht so ..." Ihre Songs umkreisen seit der Uraufführung 1928 die Unterhaltungsbranche wie Satelliten. Wie bringt man das heute noch glaubhaft auf die Bühne, diesen Spagat zwischen witziger Opernparodie und gesellschaftskritischem Lehrstück über Gier, Gewalt und Korruption?
Sehr geehrte Primaten...
Sebastian Baumgarten hat jetzt am Stuttgarter Staatsschauspiel einen Weg gefunden, einen spannenden, überraschenden Theaterabend daraus zu machen. Durch philosophische Befruchtung. Bevor das Spektakel beginnt, gibt's erst einmal eine Vorlesung. "Sehr geehrte Primaten, liebe Menschen": Drei Affen referieren die zentralen Thesen aus Giorgio Agambens Essay "Die kommende Gemeinschaft". Nein, soziale Klassen gebe es nicht mehr. Nur noch ein planetarisches Kleinbürgertum, in dem sämtliche Klassen aufgegangen seien undsoweiter.
Baumgarten sampelt auch noch andere Ansichten des italienischen Denkers, für den das Verhältnis des Menschen zur Tierheit und der Menschheit zum Tier, die Diskrepanz zwischen Weltarmut des Tiers und Welthaben des Menschen, zum entscheidenden politischen Konflikt geworden ist. Deshalb die Affen, die gleichzeitig auch auf Kafkas "Bericht für eine Akademie" und die legendären Filme um den "Planet der Affen" verweisen. Das ist Baumgartens V-Effekt, mit dem er die dringend notwendig Distanz schafft. Es wird ein tierisches Vergnügen.
So beginnt die "Dreigroschenoper" nach dem Vorspann mit der ironischen Ankündigung: "Nachrichten aus der ideologischen Antike". Es treten Menschen auf, aber das Bühnenbild zeigt sie in zoologischen Ansichten – umgeben von höhlenartigen Steingemäuern. Peachum, der profitgierige Bettler-Ausbeuter, singt sein "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" im Hamsterrad laufend (wie kriegt das Rainer Philippi bloß hin?). Die frommen Sprüche an seinen Wohnungswänden verwandeln sich in rechte Parolen: "Sozial geht nur national", "Polen-Invasion stoppen", "Heimreise statt Einreise". Die Peachums hängen ihr Fähnchen in den Wind und treten trotzdem auf der Stelle – äußerlich ist das Paar einem "Oliver-Twist"-Film entsprungen: Er mit Backenbart und hellbraunem Dreiteiler. Sie mit überdimensionalen Lockenwicklern im ondulierten Haar. Die ewig Gestrigen.
Hamsterrad und Affenkäfig
Mackie Messers Hochzeits-Festmahl im Pferdestall findet zwischen antikisierenden Säulen und Kachelwänden statt. Man redet vom Lachs, während man wie die Tiere die Zähne in Kohlköpfe haut und aus Konservendosen trinkt. Mackie und seine kriminellen Kumpels tragen Klamotten aus jenem Stoff, aus dem die "Türkenkoffer" sind, wie man politisch unkorrekt gewisse karierte großen Plastiktaschen nennt. Das Hurenhaus mit der Spelunken-Jenny stellt sich als urwaldartig verwuchertes Etablissement dar, indem die Freier herumklettern und mit ihren "Eiern" spielen. Mackies Gefängniszelle ist ein Affenkäfig mit Strohballen, Blechnapf und Klettergerüst.
Je tierischer desto weniger menschlich? Peachum jedenfalls beißt dem Bettler Filch die Kennnummer 314 mit den Zähnen in den Arm, es zuckt verdächtig affenartig in seiner Mimik. Er knabbert Möhren, statt Zigarre zu rauchen.
Erst wenn der Mensch seine Tierheit ablegt, öffne sich ihm die Welt, so Agamben. Insofern liegt Baumgartens Sympathie bei Polly, die sich wenigstens durch ihre Liebe zu Mackie auszeichnet, auch wenn der ein Verbrecher ist. Ihr "Song vom Nein und Ja", den Hanna Plaß mit mitreißender Leidenschaft spielt und singt, ist der emotionale Glanzpunkt des Abends. Hier darf Polly ganz Mensch sein: Gefühl statt Triebhaftigkeit. Mackies Ex-Geliebte Lucy hat derart Menschliches nicht zu bieten. Sie richtet sich ihre Haare animalisch: wie Katzen ihr Fell.
Der Abend lebt vom fantastischen und spielwütigen Ensemble, das die Songs überraschend frisch und frei von Pathos und Kitsch wirken lässt: etwa Caroline Junghanns als Spelunken-Jenny oder Susanne Böwe als Mrs. Peachum. Distanz zum kommerziell so oft verbratenen Bühnenhit schafft Baumgarten auch durch Anleihen aus der Film- und Comicbranche. Polly etwa scheint einem Manga entsprungen, Horst Kotterba als Polizeichef Tiger-Brown erinnert an den Rosaroten Panther. Der schöne Johann Jürgens – athletisch und mit knallblauen Augen – spielt Mackie mit Berliner Schnauze und lässt Ganovenfilme der 30er-Jahre durchscheinen. Und die sechsköpfige Band sorgt für Geräuschsynchronisation wie im Stummfilm.
Von Kanonensong bis Haifischsong - bong!
Dass die "Nachrichten aus der ideologischen Antike" selbstverständlich nach wie vor brandaktuell sind, wird nicht erst im modernisierten "Kanonensong" klar: "Aus der Ukraine, zurück zum Rheine". Gier, Gewalt und Korruption überdauern die Zeiten wie Peachum, der auch ein deutscher Waffenhändler sein könnte, der an Saudi-Arabien liefert.
Und die "Moritat von Mackie Messer"? Die erklingt in Stuttgart erst am Ende. Nicht live, sondern von einer alten Schallplatte. Funktioniert eben nur noch als Relikt aus fernen Zeiten, wie der uralte Westernfilm und seine Revolverhelden, der im Hintergrund auf Leinwand läuft. Die zerkratze Platte dreht ihre Kreise, und alle tanzen fröhlich, ballern um sich herum und feiern die Freiheit des Mörders Mackie Messer, der von der korrupten Staatsmacht Tiger-Brown, der vom Himmel herunterfuhr wie Gott, begnadigt und in den Adelsstand erhoben wurde. Die Geschichte mag aktuell bleiben, der bis zum Erbrechen gecoverte und dadurch inhaltslos gewordenen "Mackie Messer"-Song ist es nicht mehr. Ein Sack fällt vom Himmel und zerschrotet die Platte, bevor sie abgelaufen ist.
Die Dreigroschenoper
von Bertolt Brecht
Musik von Kurt Weill
Regie: Sebastian Baumgarten, Musikalische Leitung: Max Renne, Bühne: Thilo Reuther, Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes, Video: Philip Bußmann, Dramaturgie: Carmen Wolfram.
Mit: Rainer Philippi, Susanne Böwe, Hanna Plaß, Johann Jürgens, Horst Kotterba, Nathalie Thiede, Paul Grill, Michael Stiller, Matti Krause, Caroline Junghanns, Sebastian Röhrle, Michael Stiller, Heike Rügert, Stefan Koschitzki, Joachim Hilse, Martin Heckmann, Boris Kischkat, Rainer Kunert, Max Renne.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause
www.schauspiel-stuttgart.de
Kritikenrundschau
Baumgarten suche, die "gängige Entpolitisierung des Politischen zu vermeiden", wenn er schon im Prolog den "kulinarischen Brecht" durch den "intellektuell fordernden Giorgio Agamben" ersetze, schreibt Roland Müller in der Stuttgarter Zeitung (14.6.2014). Der Abend führe Agambens "humanoide Kleinbürger" vor, "Menschen zeigen, die so tun, als seien sie noch menschlich, in Wahrheit aber längst schon Zombies auf dem Planet der Affen sind". Baumgarten und sein Team richteten den Abend mit "Stilsicherheit" ein. Allerdings "triumphiert" auch bei ihnen (wie schon bei Brecht) "letztlich das Amüsement über die Aufklärung, die Kulinarik über die Provokation – das aber, zugegeben, dann doch mit einer szenischen Fantasie, die das Publikum mehr als zwei Stunden lang bei Laune hält".
Auch Martin Mezger von der Eßlinger Zeitung (14.6.2014) beginnt mit der Widersprüchlichkeit der "Dreigroschenoper" als "Theatercoup": "Erst kommt der Erfolg, dann kommt die Gesellschaftskritik." Baumgarten setzte in seiner Inszenierung "auf Mixturen aus Trash, Zicken-Boulevard, historischer Distanzierung und Lehrstück. Nur stammt das Lehrstück nicht von Brecht, sondern von Giorgio Agamben." Baumgartens Aktualisierungen und Assoziationen zum Stoff seien allerdings nicht konsequent durchgehalten. "In allzu barer Münze zahlt Baumgarten eh nicht heim, was einmal gesellschaftskritische Absicht war." Und sein "Dreigroschenkosmos" zeigt sich mithin selbst "von der Waren- zur Attrappenwelt herabgesunken" bzw. auf den "Klischeekern reduziert: theatralisch gekonnt, kurzweilig, unterhaltsam".
"Baumgarten präsentiert eine kaltschnäuzige Abrechnung mit Brecht und mit den Leuten. Verweigert ein Empörungstheater, das doch nur die schlechten Zustände festigt, bei dem die Zuschauer selbstgefällig über sich lachen und heimgehen und weiter wursteln wie bisher", schreibt Nicole Golombek in den Stuttgarter Nachrichten (14.6.2014). Er biete keine "großen Gesten also, aber kluge Anspielungen an Aufführungspraxis, Verfremdungseffekt und politisch bedenkliche Entwicklungen", dabei "funkelnd spaßige, traurige Szenen", aber auch viel "Fasching mit Kraweel und Kostümquatsch". Anfangs dominierten "Trash", eine muffige Atmosphäre und "billige Opernposen". Dann aber stelle sich mit Hanna Plaß "Schauspielglück" ein, wie es überhaupt ein "Abend der Frauen" sei. "Da Baumgarten keine Botschaften mitzuteilen hat, nutzen die sehr guten Schauspieler das Terrain für spielfreudige Szenen."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
- 30. September 2024 Erste Tanztriennale: Künstlerische Leitung steht fest
- 29. September 2024 Oberhausener Theaterpreis 2024
- 29. September 2024 Schauspieler Klaus Manchen verstorben
- 28. September 2024 Schauspielerin Maggie Smith gestorben
- 26. September 2024 Nicolas Stemann wird 2027 Intendant in Bochum
- 26. September 2024 Berlin: Bühnenverein protestiert gegen drastische Sparauflagen
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
neueste kommentare >