Kann, Juliane
Begriff | Definition |
---|---|
Kann, Juliane | Juliane Kann, 1982 in Neu-Kaliß (Mecklenburg-Vorpommern) geboren, ist Dramatikerin und Regisseurin. Sie studierte Szenisches Schreiben an der UdK Berlin und Regie an der HfS Ernst Busch Berlin und wurde bereits früh mit Preisen ausgezeichnet, etwa 2008 mit dem Dramatikerpreis der Deutschen Wirtschaft. Sie lebt in Frankfurt am Main. Für die Essay-Reihe zu 30 Jahren deutscher Einheit auf nachtkritik.de verfasste Juliane Kann im Oktober 2020 den Text Ist das Theater gentrifiziert? Nachtkritiken zu Stücken und Inszenierungen von Juliane Kann: The kids are alright am Staatstheater Stuttgart, Regie: Seraina Maria Sievi (2/2008) Birds bei der Langen Nacht der Autoren am Thalia Hamburg, Regie: Sascha Hawemann (6/2008) Piaf. Keine Tränen am Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: Daniela Löffner (12/2008) Birds am Theater Osnabrück, Regie: Tanja Richter (10/2009) Wir werden sehen (Stäffele to heaven III) am Staatstheater Stuttgart, Regie: Frank Abt (3/2010) Fieber im Maxim Gorki Theater Berlin, Regie: Anna Bergmann (6/2011) Café Haertel am Theater Osnabrück, Regie: Nina Mattenklotz (3/2011) Laichen am Staatstheater Mainz (7/2013) Prinz Friedrich von Homburg am Staatstheater Darmstadt (12/2014) Der goldene Topf, am Badischen Staatstheater Karlsruhe (11/2017) Drei Tage auf dem Land am Deutschen Nationaltheater Weimar (5/2019) sklaven leben am Meininger Staatstheater (10/2020) Die Verwandlung am Deutschen Nationaltheater Weimar (2/2021) Texte von Juliane Kann:
|
meldungen >
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
- 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
- 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
- 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
neueste kommentare >