nachtkritik-Theatertreffen 2023: Die Nominierten
Die Auserwählten!
18. Januar 2023. Das 16. nachtkritik-Theatertreffen ist eröffnet. Unsere Autor*innen in Nord, Ost, Süd und West nennen ihre Favoriten. Jetzt sind Sie gefragt: Was hat Sie bewegt, welche Theater und welche Arbeiten wollen Sie unterstützen? Nur noch bis 24 Uhr kann abgestimmt werden. Dann wird ausgezählt.
Hier unsere Liste!
11. Januar 2023. Wir fragten unsere Korrespondent:innen und Redakteur:innen: Welche Produktion im Zeitraum vom 19. Januar 2022 bis 7. Januar 2023 war die für sie persönlich wichtigste? Jede:r hatte eine Stimme, Doppelungen wollten wir nicht ausschließen. Wir listen hier die 38 Nominierungen alphabetisch und nach Ländern geordnet. Wenn Sie die verlinkten Titel anklicken, klappen jeweils die Kurz-Begründungen für die Auswahl auf. Manche Produktionen erhielten mehrfache Nominierungen.
Und nun sind Sie, liebe Leser:innen, gefragt: Welcher Nominierung schließen Sie sich an? Welchen Produktionen wollen Sie Ihre Unterstützung geben? Am Ende dieser Seite können Sie bis 18. Januar 2023 für eine bis maximal zehn Inszenierungen stimmen.
Technischer Hinweis: Sollte der Abstimmungs-Button fehlen, kann das daran liegen, dass von einem anderen Gerät aus im selben Netz bereits votiert wurde. Von jeder IP-Nummer kann nur einmal abgestimmt werden. Theater haben oftmals nur eine gemeinsame IP-Nummer.
Versuchen Sie aber bitte in jedem Fall: 1. die Seite zu erneuern, 2. einen anderen Browser benutzen. Für die Abstimmung empfehlen wir Google Chrome.
Das Ergebnis des nachtkritik-Theatertreffens 2023 wird am 20. Januar 2023 veröffentlicht.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Österreich
Schweiz
Die Abstimmung ist beendet. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
meldungen >
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
- 05. Juni 2023 INTHEGA-Preis für Schauspieler Dominique Horwitz
- 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
(Lieber George, vielen Dank, ist korrigiert! MfG, Georg Kasch / Redaktion)
Einziger Wermutstropfen: dass ausgerechnet die langatmige und pompös ausgestattete dtschsprachige Erstaufführung von THE INHERITANCE aus München zur Auswahl steht, statt der schlankeren und konzentrierteren Variante aus Hannover.
Prozentualer Anteil RegisseurE: 63,16
...
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-
Liebe Ursula Dehler, verraten Sie uns bitte noch kurz, auf welche Inszenierung Sie sich genau mit Ihrem Kommentar beziehen? Herzliche Grüße aus der Redaktion, Stephanie Drees
-----------------------------------------------------
Anm. d. Red.: Lieber Hans Zisch, die Sichtungszeiträume des nachtkritik-Theatertreffens und des analogen Theatertreffens sind in der Tat nicht identisch. Fürs nachtkritik-Theatertreffen waren dieses Jahr Inszenierungen nominierbar, die zwischen dem 19. Januar 2022 und dem 7. Januar 2023 Premiere hatten, Toshiki Okadas "Doughnuts" kam am 21. Januar 2022 heraus. Entsprechende Hinweise zum Verfahren des analogen Theatertreffens sind auf der Website der veranstaltenden Berliner Festspiele zu finden: www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen/das-festival/verfahrensordnung/start.html
Herzliche Grüße aus der Redaktion, Christine Wahl
-----------------------------------------------------
(Liebe Hannah Kowalski, mögen Sie uns noch kurz mitteilen, auf welche Arbeit sich Ihr Lob bezieht? - Vielen Dank und herzliche Grüße aus der Redaktion, Christine Wahl)
-----------------------------------------------------
(Liebe Brigitte Frank, dem Darstellerinnen-Namen nach zu urteilen, gehen wir davon aus, dass Sie sich auf die Inszenierung "Wer immer hofft, stirbt singend - Reparatur einer Revue" an den Münchner Kammerspielen beziehen. Andernfalls freuen wir uns über entsprechende Aufklärung, mit freundlichen Grüßen aus der Redaktion, Christine Wahl)
-----------------------------------------------------Liebe Carmen Hartung, bitte verraten Sie uns doch gern noch, für welche Inszenierung genau Ihr Herz hier schlägt. Danke und herzliche Grüße aus der Redaktion, Christine Wahl
Eine gute Auswahl, aber es fehlt definitiv die fokussierte und Text-kraftvolle Inszenierung „Ödipus Tyrann“ von N. Stemann am Schauspielhaus Zürich mit den beiden phantastischen Schauspielerinen Patrycia Ziolkowska und Alicia Aumüller (seit diesem Stück Eysoldt-Ring Trägerinnen). Just saying….
_______________________________
Liebe Freund*innen des nachtkritik-Theatertreffens,
wenn Sie sich auf eines der Stücke in der Nominierungsliste beziehen, bitte schreiben Sie unbedingt, auf welches! Sonst wissen wir und auch alle anderen gar nicht, was Ihre Reaktion ausgelöst hat.
Herzliche Grüsse aus der Redaktion, Esther Slevogt
War sehr gut...um Hintergrund und Rassismusdebatte in Gang zu bringen
(Lieber Hubert Schlichtmann, eine kurze Nachfrage: Rufen Sie zur Abstimmung für "Solastalgia" auf oder sollen wir Ihren Kommentar als eine Stimme für die Inszenierung werten, weil technisch etwas mit dem Abstimmungstool nicht funktionierte? Gerne per Kommentar antworten, Danke! E. Philipp für d. Red.)
(Liebe Anna Schlichtmann, eine kurze Nachfrage, wie bei Ihrem Namensvetter oder Verwandten: Rufen Sie zur Abstimmung für "Solastalgia" auf oder sollen wir Ihren Kommentar als eine Stimme für die Inszenierung werten? Gerne eine kurze Antwort per Kommentar, Danke! E. Philipp für d. Red.)
Ich bin schon seit Jahrzehnten ein Fan von Ulf Dietrich und wünsche ihm auch für dieses Stück den wohlverdienten Erfolg!
weil es mich und viele andere zutiefst beeindruckt und gefesselt hat. Ich schließe mich dem oben genannten sehr treffenden Kommentar, der Kritik an. Hoffe in 8 Jahren wieder dabei zu sein
Dann hier auf diesem Weg.
Verrückt nach Trost (Salzburger Festspiele)
Dämonen (Basel-Stadt)
Meister und Magarita (Weimar)
Wer immer hofft stirbt singend Kammerspiele München)
Das Vermächtnis (Residenztheater)
Geht es dir gut? (Volksbühne)
Dorian (Düsseldorf)
Wallenstein (Dresden)
Roland Jähnigen
______________________
Lieber Roland Jähnigen,
vielleicht hat schon jemand von der gleichen IP-Nummer abgestimmt.
Viele Grüsse aus der Redaktion.
Und das hat mir überhaupt nicht gefallen !! Note 5 ((Schulnoten)
Es war ein endloses,meist sinnloses Geprabbel.
Tatsächlich nicht, weil ich diesen Abend auch nun nach dem zweiten Besuch großartig finde und er meinem subjektiven Geschmack zusagt.
Nein. Tatsächlich weil es ein Abend ist, der sich was traut, was derzeit absolut nicht der Mode entspricht: Er erzählt (HALTET EUCH FEST!) eine kausal nachvollziehbare Geschichte und (NOCH KRASSER!) er berührt auf sehr kluge Weise. In Anbetracht der derzeitigen Theatermode (Dekonsturktion, Diskurs oder krampfhafte Modernisierung), ist dieser Abend extrem innovativ denn er setzt allein auf´s Spiel, er macht es sich eben nicht leicht indem er versucht mit einer krassen Formalität oder Künstlichkeit dem Inhalt ud den Figuren auszuweichen, sondern tut etwas das derweil gehypte RegieseurInnen heute nicht mehr beherrschen zu inszenieren. Das endlich mal wieder zu sehen, tut wirklich gut und ist sooo sehenswert.
wallenstein in dresden fand ich auch teilweise genial, aber hintenraus hoffnungslos verfranst. habe aber gehört, dass da nach der premiere noch was getan wurde.
habe das dann auch mal gewählt. allein für die gewaltige anstrengung und den echt genialen und dichten ersten teil des abends (der nacht).
wallenstein in dresden fand ich auch teilweise genial, aber hintenraus hoffnungslos verfranst. habe aber gehört, dass da nach der premiere noch was getan wurde.
habe das dann auch mal gewählt. allein für die gewaltige anstrengung und den echt genialen und dichten ersten teil des abends (der nacht).
ich hoffe sehr, dass nachtkritk aufpasst. Die sitzen ja in Berlin, da müssen Wahlen manchmal wiederholt werden.