meldung
Monica-Bleibtreu-Preise der Privattheatertage 2023

10. Juli 2023. Im Rahmen der elften Hamburger Privattheatertage sind am Abend des 9. Juli die Monica-Bleibtreu-Preise für "die vier sehenswertesten Privattheater-Produktionen Deutschlands aus der Spielzeit 2022/23" vergeben worden.
In der Kategorie "Komödie" gewann "Der seltsame Fall der Prudencia Hart" von David Greig der bremer shakespeare company in der Regie von Patricia Benecke.
Als beste Produktion der Kategorie "(Zeitgenössisches) Drama" gewann das überzwerg – Theater am Kästnerplatz Saarbrücken mit der Produktion "Boy in a white room" in der Regie von Stephanie Rolser.
Als beste Produktion in der Kategorie "(Moderner) Klassiker" bekam "Woyzeck" nach Georg Büchner in der Regie von Edith Ehrhardt vom Theater Lindenhof in Melchingen auf der Schwäbischen Alb einen Monica Bleibtreu Preis.
Der Publikumspreis ging an die Comödie Dresden mit "Die Goldfische" in der Regie von Christian Kühn.
Nominiert waren zwölf Produktionen. Die Festivaljuries bestanden für den Bereich "Komödie" aus Thomas Birkhahn (Coach und Geschäftsführer des Instituts für persönliche Bildung, Theaterproduzent), Willi Welp (Musicaldarsteller, Regisseur, Dozent, Künstlerischer Leiter "König der Löwen") und Lea Ralfs (Regisseurin und Künstlerische Leiterin der Schauspielschule Zerboni in Hamburg). Im Bereich "(Moderner) Klassiker" entschieden Günter Berg (Literaturagent), Hella Schwemer (Ehem. Direktorin der Bücherhallen Hamburg) und Stephan Benson (Schauspieler, Bühnenautor, Sprecher) über die Preisträger. Im Bereich "(Zeitgenössisches) Drama" gehörten Cornelia Schirmer (Schauspielerin), Dagmar Berghoff (Ehem. Hörfunk- und Fernsehmoderatorin) und Holger Umbreit (Schauspieler, Gründer und Leiter des Tourneetheaters umbreit Entertainment) der Festivaljury an.
(Privattheatertage / sd)
BU Privattheatertage Von links nach rechts: Rike Schimitschek, Sofie Alice Miller, Simon Elias, Annette Ruppelt, Renate Heitmann (bremer shakespeare company), Christian Burmeister-van Dülmen (Theater Lindenhof), Alexander Wipprecht, Christian Kühn, Dorothée Kahler, Benjamin Piwko (Comödie Dresden), Stephanie Rolser (überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Axel Schneider (Initiator und Leiter der PRIVATTHEATERTAGE), Christoph Dewes (überzwerg – Theater am Kästnerplatz) @ Lahola
mehr meldungen
meldungen >
- 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
- 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
- 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
- 27. November 2023 Ruhrpreis 2023 posthum an Schauspielerin Simone Thoma
- 27. November 2023 Festivalmacherin Mária Szilágyi verstorben
- 26. November 2023 Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023 verliehen
- 25. November 2023 Österreich: Theaterallianz-Preis an Josef Maria Krasanovsky
- 25. November 2023 Hamburger Privattheatertage 2024 nicht mehr finanziert
wenn große und renommierte Privattheater wie das Renaissance-Theater Berlin oder das St.Pauli Theater gar nicht am Wettbewerb teilnehmen?
Ein bisschen mehr Bescheidenheit auf Seiten der Preisverleiher würde nicht schaden.