Mittwoch, 06. Dezember 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart

Haydi! - Familie Flöz widmet sich am Theaterhaus Stuttgart der Flüchtlingsproblematik

Kein Land in Sicht!

von Verena Großkreutz

Stuttgart, 13. November 2014. Sie machen lange Gesichter, schauen melancholisch aus den eng zusammenstehenden Knopfaugen, unter denen übergroße Nasen prangen: Diese Masken sind Markenzeichen der "Familie Flöz". Die internationale Theatergruppe, die 1996 von Hajo Schüler und Michael Vogel gegründet wurde und in Berlin ansässig ist, ist als Pantomimen- und Maskentheater groß geworden – mit skurrilem, bisweilen rabenschwarzem Humor. Fast immer laufen ihre Stücke, ob sie nun "Ristorante Immortale", "Infinita" oder "Hotel Paradiso" heißen, non-verbal ab. Weswegen Familie Flöz mit jeder ihrer Produktionen im Grunde genommen jahrelang durch die Welt ziehen kann. So ist sie zu internationalem Ruhm gelangt.

Kommentar schreiben

Wir Glücksritter – Das Theaterhaus Stuttgart fügt Texte aus literarischen Blogs zu einer wundersamen Reise zusammen

Die Komödie, die aus dem Internet kam

von Adrienne Braun

Stuttgart, 18. Juli 2014. Der Postbote steht vor der Tür mit einem Paket. 3166 Gramm ist es schwer und sorgfältig verschnürt. Eine Unterschrift genügt – und plötzlich ist das junge Paar, das sich doch eben erst kennengelernt hat, stolzer Besitzer eines Kindes. Das haben wir nicht bestellt, sagen sie und grübeln, was damit tun. Der Umtausch aber ist ausgeschlossen. Schon ist die große Freiheit dahin, um die es doch gerade erst ging in "Wir Glücksritter" im Theaterhaus Stuttgart. Es beginnt mit einer Podiumsdiskussion zu Kunst und Freiheit, nimmt dann aber wundersame Wendungen.

1 Kommentar

meldungen >

  • 06. Dezember 2023 Schauspielhaus Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez neue Intendanz
  • 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
  • 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
  • 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
  • 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
  • 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
  • 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
  • 01. Dezember 2023 Franz Rogowski gewinnt US-Filmkritikerpreis

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Theater-Nöte in MeckPom Verteilungskampf
  • Kolumne Slevogt BDS-Versteher
  • areocircus, Berlin Provinz
  • Kolumne Behrens Punkt getroffen
  • Kolumne Behrens Sprachlicher Doppelstandard
  • Kolumne Behrens Ja, aber
  • Geschäftsführung DT Berlin Schauspielhaus Zürich
  • Kolumne Behrens Unterschied
  • Geschäftsführung DT Berlin Berliner Zeitung
  • Geschäftsführung DT Berlin An den Senat wenden

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

Kritisch bleiben.

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo

nachtkritik.de führt das kritische Gespräch über Theater in seiner ganzen Vielfalt.
Für alle zugänglich und kostenlos.
Damit dies so bleibt, unterstützt uns mit einem Spendenabo!

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen. Ich spende bereits.