Festivalübersicht Impulse 2013
Jenseits der Stadttheaterstrukturen
Köln, 27. Juni 2013. Bei der diesjährigen Impulse Biennale 2013 werden vom 27. Juni bis 6. Juli 2013 in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr "bemerkenswerte künstlerische Arbeiten der freien Theaterszene, die jenseits der Stadttheaterstrukturen im deutschsprachigen Raum entstanden sind" gezeigt. Die vierzehn herausragenden Produktionen sind:
Gesine Danckwart
Chez Icke
Yael Bartana
Zwei Minuten Stillstand
andcompany&Co.
Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller
Nachtkritik von der Premiere beim Festival Go West in Oldenburg am 23. Februar 2012
Cecilie Ullerup Schmidt / Matthias Meppelink
Schützen
Christian Garcia
Teenage Lobotomy
Theater HORA / Jérôme Bel
Disabled Theater
Nachtkritik von der Premiere beim Festival d'Avignon am 9. Juli 2012
deufert&plischke
Entropisches Institut Mülheim
Showcase Beat Le Mot
Alles
Nachtkritik von der Premiere im Berliner HAU am 30. November 2011
Hofmann&Lindholm
Nebenschauplätze Nr. 1: Das 20. Jahrhundert
Nachtkritik von der Premiere am Frankfurter Mousonturm am 6. Februar 2013
Theater im Bahnhof
Graz Alexanderplatz
Nachtkritik von der Premiere in Graz am 19. April 2012
Tamer Yiğit / Branka Prlić
Revolution Vakuum
Bernadette La Hengst
Bedingungsloses Grundeinsingen
Damian Rebgetz
Something for the Fans
She She Pop
Schubladen
Nachtkritik von der Premiere im Berliner HAU am 8. März 2012
29./30. Juni 2013: Bericht vom Impulse-Eröffnungswochenende von Esther Boldt
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
- 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
- 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
- 27. November 2023 Ruhrpreis 2023 posthum an Schauspielerin Simone Thoma
- 27. November 2023 Festivalmacherin Mária Szilágyi verstorben
- 26. November 2023 Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023 verliehen
- 25. November 2023 Österreich: Theaterallianz-Preis an Josef Maria Krasanovsky
- 25. November 2023 Hamburger Privattheatertage 2024 nicht mehr finanziert
neueste kommentare >