Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland

Amphitryon - Theater Aachen

Männliches Identitätsgeschacher

7. Januar 2023. Ist das Gefühl eine untrügliche Instanz, um einen Menschen zu erkennen? Oder täuscht es uns gerade bei den Nächststehenden? In seinem Identitätsverwirrungsspiel stellt Heinrich von Kleist diese Fragen mit philosophischer Konsequenz. Elina Finkel inszeniert es zwischen Tiefsinn und Gelächter – mit einer Frau von heute im Zentrum. 

Von Gerhard Preußer

Macbeth - très très fort - Gintersdorfer/Klaßens neue multikulturelle Shakespeare-Zertrümmerung

Eine Art Gegen-Kolonisation

von Guido Rademachers

Aachen, 20. November 2009. Ausstatter Knut Klaßen wird sich für das Bühnenbild nicht allzu sehr den Kopf zerbrochen haben: auf die kleine Spielfläche der Aachener Kammer hat er eine Wand mit großen Fotos geschoben. Sonst nichts. Die Fotos sind in Schwarzafrika aufgenommen und zeigen ein am Straßenrand ausgeübtes magisches Ritual.

1 Kommentar

Ich, Wunderwerk und How much I love disturbing content - Theater Aachen

Die absolute Teilnahmslosigkeit

12. November 2022. Das Monster "Gedächtnis" will gefüttert werden: 2021 wurde das Stück von Amanda Lasker-Berlin über mediale Zeitzeugenschaft bei den Autor:innentheatertagen Berlin ausgezeichnet und uraufgeführt. Die Dramatikerin untersucht szenisch, wie Filmbilder unsere Erinnerung kapern. Marlene Anna Schäfers Inszenierung zieht unserer Kritikerin den Boden unter den Füßen weg.

Von Cornelia Fiedler

Heut werd ich nicht alt - ein Projekt mit alten Menschen von Jenke Nordalm

Facetten eines Phänomens

von Ulrike Gondorf

Aachen, 6. Februar 2009. Henning trägt einen Jogginganzug, Finni einen weißen Rock und einen kurzen rosa Blazer, Klaus eine Lederjacke. In der Kleidung unterscheiden sie sich nicht von ihren Kindern, vielleicht nicht einmal von ihren Enkeln. Vorbei die Zeiten, von denen Barbara erzählt: Sie erinnert sich an ihre Großmutter nur von einem Foto: eine bis zum Kinn in ein steifes, dunkles Kleid eingezwängte alte Frau mit einem schwarzen Hut. Als die Aufnahme gemacht wurde, war die Großmutter Anfang 60 - rund 20 Jahre jünger als die elegante Barbara, die ein dezent gemustertes Kostüm und eine graue Kurzhaarfrisur trägt und ihrerseits leicht für Anfang 60 durchgehen könnte.

Kommentar schreiben

Die Nibelungen - Christina Rast zeigt Friedrich Hebbels Drama als bildmächtige Groteske mit Musik am Theater Aachen

Erinnerungen an ein deutsches Selbstbild

von Gerhard Preußer

Aachen, 16. März 2019. "So soll Europa stehen in Flammen bei der Germanen Untergang" – das grölen die Burgunderkönige in der Aachener Inszenierung von Friedrich Hebbels "Nibelungen", als sie eingeschlossen in die Halle des Hunnenkönigs Etzel auf Befehl Kriemhilds in den Flammen sterben. Dieser Slogan des heldischen Pessimismus, diese weltzerstörende Untergangsverklärung ist nicht Teil von Hebbels Drama. Er stammt aber auch nicht von Hanns Johst oder einem anderen Nazidichter der letzten Monate des zweiten Weltkriegs. Er wurde 1859, zur gleichen Zeit also wie Hebbels Drama, vom Romanautor Felix Dahn geschrieben.

2 Kommentare

Afterdark – Monika Gintersdorfer dramatisiert die Lektüre eines Romans von Haruki Murakami|300
Afterdark
Unterwerfung – Ewa Teilmans stemmt Michel Houellebecqs Dystopiethriller mit Symphonischem Chor und drei Schauspielern auf die Bühne des Theaters Aachen |300
Unterwerfung
Sex Play – Theater Bielefeld – Patty Kim Hamiltons multiperspektivische Collage von Rebekka Nilsson inszeniert
Sex Play
Die Ereignisse – Ludger Engels putscht David Greigs Stück am Theater Aachen auf|300
Die Ereignisse
Herkunft – Theater Bielefeld – Peter Kastenmüller überzeugt mit Saša Stanišićs berühmtem Romanstoff
Herkunft
Deutschstunde – Bernadette Sonnenbichler setzt Siegfried Lenz’ Roman in Aachen in ein Kopfgefängnis|300
Deutschstunde
Extrem laut und unglaublich nah – Theater Bielefeld – Cilli Drexel übersetzt Jonathan Safran Foer Romans in episches Theater
Extrem laut und unglaublich nah
Der Meister und Margarita – Regisseurin Bernadette Sonnenbichler bearbeitet Bulgakov beeindruckend am Theater Aachen|300
Der Meister und Margarita
Warten auf'n Bus – Theater Bielefeld – Die Bühnenversion von Oliver Bukowskis Erfolgs-Fernsehserie als Provinz-Kammerspiel
Warten auf'n Bus
King Arthur – In Aachen lässt Albrecht Hirche die Semi-Oper King Arthur erfrieren|300
King Arthur
Blackbird – Theater Bielefeld – Christian Schlüter adaptiert Matthias Brandts Romanstoff
Blackbird
Harper Regan – Ronny Jakubaschk inszeniert einen eindringlichen Simon Stephens|300
Harper Regan
Requiem – Theater Bielefeld – Das Kollektiv Raum + Zeit schickt einen Zuschauer auf eine Traumreise in die Vergangenheit
Requiem

meldungen >

  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beeindruckend

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )