Zadek, Peter
Begriff | Definition |
---|---|
Zadek, Peter | Peter Zadek, geboren am 19. Mai 1926 in Berlin-Wilmersdorf und gestorben am 30. Juli 2009 in Hamburg, war einer der bedeutendsten Theaterregisseure im West-Deutschland der sechziger bis neunziger Jahre. Er leitete als Intendant das Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg (1985 bis 1989). Als Sohn jüdischer Eltern emigrierte Zadek mit seiner Familie 1933 nach England, verbrachte dort die Kriegsjahre und nahm sein Regiestudium in London auf. Mit Oscar Wildes "Salome" debütierte er mit 21 Jahren als Regisseur in London. 1958 kehre er nach Deutschland zurück und arbeitete bald mit dem Theaterleiter Kurt Hübner zusammen, zunächst in Ulm, später in Bremen, wo Hübner mit Regisseuren wie Zadek, Peter Stein, Alfred Kirchner, Klaus Michael Grüber, Hans Neuenfels und Rainer Werner Fassbinder eines der meistbeachteten Theater der westdeutschen Nachkriegszeit aufbaute. Regelmäßig arbeitete Zadek mit prägenden Künstlern und Bühnenbildnern wie Wilfried Minks, Götz Loepelmann und Johannes Grützke zusammen. Der Schauspieler Ulrich Wildgruber war sein Protagonist in zahlreichen Inszenierungen. Zu seinem 81. Geburtstag widmete die Akademie der Künste in Berlin ihm 2007 eine Ausstellung, die Wolfgang Behrens gesehen hat. 2008 erhielt Zadek den Österreichischen Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk. Im April 2007 wurde ihm der Europäische Theaterpreis nicht verliehen, weil er zur Preisverleihung in Thessaloniki nicht erscheinen konnte. Im Oktober 2009 richtete das Hamburger Schauspielhaus eine Abschiedsmatinee für seinen ehemaligen Intendanten aus. Nackt am St.-Pauli-Theater Hamburg (04/2008) Major Barbara am Züricher Schauspielhaus (02/2009) Meldung: Europäischer Theaterpreis in Thessaloniki (7/2007) Bericht: Peter Zadeks Menschentheater – Akademie-Ausstellung zu Zadeks 81stem Geburtstag (8/2007) Meldung: Peter Zadek erhält österreichischen Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk (10/2008) Meldung: Peter Zadek gestorben (7/2009) Meldung: Abschiedsmatinee für Peter Zadek am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (10/2009) Presseschau: Peter Zadek über seine späten Regiearbeiten und den nahen Tod (4/2010) Buchkritik: Die Wanderjahre 1980-2009 – Der dritte Teil von Zadeks Erinnerungen aus einer noch gar nicht so lange vergangenen Zeit (7/2010) Meldung: Bremen hat jetzt einen Peter-Zadek-Platz (7/2010) Meldung: Bochum bekommt Peter-Zadek-Straße (9/2018) |
meldungen >
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
- 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
neueste kommentare >