meldung
Schweizer Theatertreffen schafft Kuratorium ab
Strategische Neuorientierung
31. März 2021. Die diesjährige Auswahl des Schweizer Theatertreffens hat nicht wie bisher ein Kuratorium, sondern die Co-Leitung des Festivals bestimmt, bestehend aus Thierry Loup und Julie Paucker, wie aus einer Pressemitteilung des Theatertreffens hervorgeht.
Bisher wurde die Jury des seit 2014 stattfindenden Festivals durch Theaterfachleute und Kulturjournalist:innen besetzt. Die Entscheidung, dass "das mehrköpfige externe Kuratorium abgeschafft wird und die Auswahl einer künstlerischen Leitung in die Hände gelegt wird", sei Teil einer noch nicht abgeschlossenen "strategischen Neuorientierung", so die Pressestelle des Festivals auf Nachfrage. "Dadurch soll die Auswahl kompakter werden und eine künstlerische Handschrift tragen."
Im Jahr 2020 wurde das Schweizer Theatertreffen aufgrund der Pandemie kurzfristig abgesagt. Zu der diesjährigen Durchführung heißt es in der Pressemitteilung: "Aufgrund der nach wie vor unklaren epidemiologischen Lage werden verschiedene Szenarien zur Durchführung ausgearbeitet." Die ausgewählten Produktionen wurden auf der Website des Schweizer Theatertreffens bekannt gegeben. Das diesjährige Schweizer Theatertreffen soll vom 5. bis 9. Mai im Kanton Freiburg stattfinden.
(Schweizer Theatertreffen / joma)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kassler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
Überzeugt mich nicht einmal im Ansatz. So sehr nicht, dass ich fast nicht glaube, dass diese Begründung ehrlich gemeint sein kann.
(Anm. Red. Sehr geehrte*r Produktionsbeteiligt*er, wir haben uns bei Nachkritik entschieden, lediglich die Auswahl von Festivals zu melden, bei denen ein externes Auswahlgremium einer Festivalleitung als Korrektiv bzw. verantwortliche Instanz gegenüber gestellt ist. Das trifft aktuell zum Beispiel auf das Berliner Theatertreffen oder die Mülheimer Theatertage mit ihren Jurys zu. Die Programmankündigungen der vielfältigen kuratierten Festivals im deutschsprachigen Raum, seien es die Wiener Festwochen, die Ruhrfestspiele, die Ruhrtriennale, Theaterformen, Auawirleben oder das Zürcher Theaterspektakel, um nur einige zu nennen, werden entsprechend nicht gemeldet. Mit freundlichen Grüßen, Christian Rakow / Redaktion)
Dabei sollte man nur nicht übersehen: Der Titel “Schweizerisches Theatertreffen“ wollte eine Analogie zum Berliner Theatertreffen herstellen. Dieses ist vor allem aufgrund seines Wettbewerbscharakters und seiner turnusmäßig wechselnden Jury das, was es ist. Damit hat das “Schweizer Theatertreffen“ in Zukunft gar nichts mehr zu tun.
Ich rege daher im Rahmen der strategischen Neuaufstellung auch die Findung eines neuen Titels an.
(Anm. Redaktion: Eine Passage mit Vorverurteilung wurde gestrichen.)