meldung
Verlängerter Lockdown der Theater
Nicht vor Frühjahr
14. Januar 2021. Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen mit dem Corona-Virus beschließen immer mehr Bundesländer die Verlängerung der Theaterschließungen bis in die Osterzeit 2021. Die Schweiz hat den Lockdown für Kultureinrichtungen bis Ende Februar 2021 verlängert.
Baden-Württemberg
Laut Mitteilung des Staatstheaters Stuttgart ist für die Baden-Württembergischen Staatstheater in Stuttgart und Karlsruhe die Aussetzung des Spielbetriebs bis zum 31. März 2021 vereinbart worden. Eine weitere Bewertung der Lage soll Mitte Februar erfolgen. Auch für das Theater Heilbronn steht die Schließung bis 31. März 2021 fest.
Bayern
Beim Treffen zwischen dem bayerischen Kunstminister Bernd Sibler und den Intendanten der Staatstheater wurde am 14.1. vereinbart, den Spielbetrieb vorerst nicht wieder aufzunehmen. Das meldet der BR. Die bayerischen Theater bleiben also auch bis Ende Februar geschlossen. Wie es ab März weitergeht, soll Mitte Februar beraten werden.
Berlin
Die Theater- und Opernhäuser in Berlin bleiben noch bis Ostern 2021 geschlossen, also bis zum ersten April-Wochenende. Wie der RBB meldet, habe man sich bei einer internen Besprechung mit Kultursenator Lederer und den Intendant*innen der staatlichen und privaten Bühnen verständigt.
Brandenburg
Am Staatstheater Cottbus bleibt der Probenbetrieb aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation bis zum 28. Februar 2021 eingestellt. Das teilt das Theater am 21. Januar mit. Voraussichtlich bis Ostern würden keine Vorstellungen und Konzerte stattfinden. Damit gehe das Cottbuser Mehrspartenhaus konform mit den anderen Brandenburger Theatern und Orchestern, die sich am 20.1. auf einen gemeinsamen "Brandenburger Weg" verständigt hätten. "Sollte sich das Pandemie-Geschehen wider Erwarten so entwickeln, dass frühere Öffnungen möglich sind, wollen die Bühnen und Orchester so schnell wie möglich den Spielbetrieb wiederaufnehmen – und sei es mit Einschränkungen."
Die Schließung des Potsdamer Hans-Otto-Theaters bis zum 31. März 2021 teilte dessen Verwaltungsstab am 28. Januar mit.
Hessen
Die hessischen Staatstheater in Wiesbaden, Darmstadt und Kassel schließen ebenso wie das Landestheater Marburg und das Theater Gießen bis mindestens Ostern und damit bis zur ersten Aprilwoche, wie unter anderem der Gießener Anzeiger berichtet. Die Städtischen Bühnen in Frankfurt bleiben einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ebenfalls weiter geschlossen. Demnach sollen die Alte Oper und der Mousonturm Anfang März wieder öffnen, Oper und Schauspiel werden voraussichtlich erst im April starten.
Sachsen
Laut Dresdner Semperoper verlängert das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus die Schließung der Sächsischen Staatstheater bis einschließlich 31. März 2021.
Schleswig-Holstein
Die schleswig-holsteinischen Theater – Theater Kiel, Theater Lübeck und Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester – haben nach dem Beschluss von Bund und Ländern zur Verlängerung des Lockdowns bis 14. Februar gemeinsam mit ihren jeweiligen Trägern entschieden, den regulären Vorstellungsbetrieb bis einschließlich 31. März 2021 einzustellen (via Pressemeldung des Theaters Lübeck vom 22.1.2021).
Thüringen
Thüringens Theater und Orchester bleiben bis Ende März im Lockdown, teilt der WDR mit.
Schweiz
Wie u.a. spiegel.de meldet, sollen Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen bis Ende Februar 2021 geschlossen bleiben.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kassler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
Wie kann man Restaurants wieder flächendeckend öffnen, aber im selben Schritt den Theatern mit all ihren ausgeklügelten Sicherheitskonzepten verweigern, selbiges zu tun? Von Museen ist in keinem der beiden Pläne (auch in der ausführlicheren Variante) keine Rede.
Wo ist der Bühnenverein? Jetzt ist die Zeit zu reagieren! In den Gremien, die dann da bald wieder darüber tagen und beschließen, wird sich da keine Stimme für Kunst und Kultur erheben.
(nur zur Klarstellung: ich finde es richtig, dass es keine voreiligen Lockerungen geben soll. Aber sobald es welche gibt und man in einem großen Theatersaal mit reduzierter Sitzanzahl, ausreichend Abstand und minimalem Kontak zu anderen NICHT sitzen zu darf, dafür aber in einer viel kleineren Gaststätte, wo es viel mehr Kontakte gibt - das ist doch einfach riesengroßer Blödsinn).