meldung
Bühnenverein meldet steigende Auslastungszahlen

15. Februar 2023. In einer Umfrage unter seinen Mitgliedsbühnen hat der Deutsche Bühnenverein einen Anstieg der Besuchszahlen ermittelt. Das gab der Arbeitgeberverband in einer Pressemitteilung bekannt.
Nach einem eher verhaltenen Start in die Spielzeit 2022/23 hätten die Zahlen seit November deutlich zugenommen: Die durchschnittliche Auslastung sei von 67 Prozent im September 2022 auf 72 Prozent im November und 80 Prozent im Dezember 2022 gestiegen, heißt es in der Pressemitteilung.
Versandt worden sei die Umfrage an 311 Staats- und Stadttheater, Landesbühne, Privattheater, selbstständige Sinfonieorchester und weitere Mitglieder des Bühnenvereins. Geantwortet hätten 131 von ihnen. Visualisiert hat der Bühnenverein neben den angegebenen Besuchszahlen auch die monatliche Anzahl der Vorstellungen.
(Deutscher Bühnenverein /eph)
mehr meldungen
meldungen >
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Neue Intendanz für Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
Weniger erfreulich ist allerdings der irreführende Umgang des Deutschen Bühnenvereins mit seinen eigenen Zahlen. Das fängt bei der Rede von "Besucherzahlen" an, wo nur "Besuchszahlen" erfasst werden und geht eben über Auslastungszahlen, die auf mehr als zweifelhafte Weise errechnet werden.
Denn die Theaterstatistik unterscheidet bei der Erfassung der Sitzplätze eines Theaters zwischen den "baukonzeptionell vorhandenen Plätzen" (das können bei dem Theater "Irgendwo" z.B. 800 sein) und den "dem Publikum angebotenen Plätzen".
Jedes Theater kann nun je nach Gusto oder (vermeintlicher) Notwendigkeit die baukonzeptionell vorhandenen Plätze etwa durch Sitzreihen- oder gar ganze Rangschließungen reduzieren, so dass aus 800 baukonzeptionell vorhandenen Plätzen im Theater "Irgendwo" z.B. 500 dem Publikum angebotene Plätze werden. Grundlage der Auslastungsberechnungen sind dann immer die dem Publikum angebotenen Plätze - nachzulesen in der alljährlich erscheinenden "Theaterstatistik" des DBV.
Und so kommt es dann, dass in einem einigermaßen leer erscheinenden Haus mit 800 "baukonzeptionell vorhandenen Plätzen" nur 400 Menschen sitzen, die offizielle, in den Statistiken auftauchende Auslastungsquote aber trotzdem bei stattlichen 80% liegt. Oder wir seit 50 Jahren sinkende Besuchszahlen haben, aber dennoch bemerkenswert konstante Auslastungszahlen....
publikumsschwund.wordpress.com/2023/02/16/publikumsschwund-beendet-buhnenverein-veroffentlicht-umfrage/